Ernährungspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion fordert eine Kennzeichnung der Herkunft für Fleischersatzprodukte.

18.01.2020 - 15:20:27

Kennzeichnung der Herkunft für Fleischersatzprodukte von Künast gefordert

Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Renate Künast beklagt, dass in Bezug auf Fleischprodukte ständig über Regionalität gesprochen würde und neue Richtlinien umgesetzt würden, die Zutaten einer veganen Wurst quer über Landesgrenzen transportiert würden. Ebenso äußerte sie der "Neuen Osnabrücker Zeitung" gegenüber, dass der Ursprung der Inhaltsstoffe für jeden Verbraucher sichtbar sein müsse, egal ob es sich dabei um Fleisch oder Fleischersatzprodukte handle. Als Beispiel nannte die ernährungspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion Erbsen und Soja. Gerade diese beiden Nahrungsmittel seien häufig Bestandteil veganer Fleischersatzprodukte. Produzenten vegetarischer Lebensmittel plagen momentan Engpässe im Hinblick auf die Rohstoffe, bestätigt der Geschäftsführer der Rügenwalder Mühle, einem bekannten deutschen Wursthersteller, Godo Röben der Zeitung. Da immer mehr Firmen mit dem Anbieten von Fleischersatz beginnen und man weiterhin mit einem wachsenden Markt rechnen muss, wird sich die Lage wohl vorerst nicht entspannen, äußerte Röben der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Die Befürchtung läge nahe, dass größere Konzerne sich sämtliche Ernten bereits im Voraus sichern würden und so gleichzeitig für höhere Marktpreise sorgen würden. Die Firma Ojah, ein Konkurrent aus den Niederlanden hatte sich gegenüber der Zeitung "Het Financieele Dagblad" in ähnlicher Art und Weise geäußert. Man versuche auf die Veränderung zu reagieren und den Anbau heimischer Rohstoffe zu stärken, betonte Röben. Die Rügenwalder Mühle plant momentan, 40 Prozent des Umsatzes allein mit Fleischersatzprodukten zu machen, wobei man aktuell bei 35 liegt. Es stehen also mehrere große Projekte in den Startlöchern, die eine vernünftige Politik in der Fleischersatzindustrie nötig machen.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Wadephul in Indonesien - Wirtschaft und Soziales im Zentrum Außenminister Johann Wadephul setzt mit einem sozialen und einem wirtschaftlichen Schwerpunkt seine erste längere Asienreise im Amt fort. (Wirtschaft, 21.08.2025 - 05:49) weiterlesen...

Studie: Deutsche Wirtschaft abhängig vom Seehandel im Roten Meer Knapp zehn Prozent aller Importe nach Deutschland kommen über den Seeweg über das Rote Meer (Suezkanal und Straße von Bab al-Mandab). (Wirtschaft, 20.08.2025 - 10:27) weiterlesen...

Jeder Vierte will mehr Tempo bei Infrastrukturausbau Um die stagnierende Wirtschaft anzukurbeln, sollte die Bundesregierung aus Sicht vieler Bundesbürger vor allem Bürokratie abbauen und Infrastrukturprogramme schneller umsetzen. (Wirtschaft, 20.08.2025 - 06:05) weiterlesen...

Jeder Vierte will mehr Tempo bei Infrastrukturausbau. Noch wichtiger als staatliches Geld ist aus Sicht vieler Bürger aber der Bürokratieabbau. Die schwarz-rote Koalition plant große Investitionen, um die Wirtschaft anzukurbeln. (Wirtschaft, 20.08.2025 - 04:45) weiterlesen...

IW: Schwache Wirtschaft sorgt für Stellenrückgang in IT-Berufen Die schwache wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland wirkt sich laut einer Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft aus Köln (IW) zunehmend auf die IT-Branche aus. (Wirtschaft, 17.08.2025 - 01:00) weiterlesen...

Verkehrsexperte pocht auf konsequente Strukturreform bei der Bahn Der Verkehrsexperte des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Thomas Puls, hat Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) geraten, die im Koalitionsvertrag angelegten Strukturreformen bei der Bahn eins zu eins und zügig umzusetzen. (Sonstige, 16.08.2025 - 00:00) weiterlesen...