Deutschland, Frankreich

Die Wirtschaftsminister von Deutschland, Frankreich und Italien pochen auf eine schlagkräftigere europäische Industriepolitik, um der Konkurrenz aus den USA und China Paroli zu bieten.

08.04.2024 - 16:17:16

Deutschland, Frankreich und Italien pochen auf starke Industriepolitik

Bei einem Dreiertreffen in Meudon bei Paris sprachen sich Robert Habeck, sein französischer Amtskollege Bruno Le Maire sowie der italienische Minister Adolfo Urso am Montag für mehr Abstimmung aus, um die strategische Autonomie der EU zu sichern und die Unabhängigkeit Europas als Wirtschaftsmacht zu verteidigen.

Amerikanischem Protektionismus und chinesischen Dumpingpreisen müsse Europa mit vereinfachten Regeln für seine Industrie, weniger ideologischem Ballast und mehr Tempo gerade im Bereich von Umwelttechnik entgegentreten, sagte der Franzose Le Maire. Nötig seien außerdem faire Wettbewerbsbedingungen für die europäischen Unternehmen. Zudem forderte er etwa bei öffentlichen Ausschreibungen eine Bevorzugung von Produkten "Made in Europe" - einen Vorstoß, den Habeck und Urso so allerdings nicht unterstützen.

"Es geht um die geopolitische Handlungsfähigkeit der Union", sagte Habeck. Europa könne nicht bloß Regeln verwalten, sondern müsse ein wirtschaftspolitischer Akteur sein. Lange sei der Begriff der Industriepolitik verpönt gewesen und habe die Annahme vorgeherrscht, der Markt regele alles. Wir sehen heute, dass das nicht so ist und wahrscheinlich nie so war." Eingriffe seien nötig gegen unlauteren Wettbewerb und zum Schutz kritischer Infrastruktur in der EU. Wie der italienische Minister Urso sagte, dürfe Europa nicht zu einem Freiluftmuseum werden, sondern müsse seine Autonomie sichern und als Produzentengemeinschaft auftreten.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

BNP Paribas verdient mehr als erwartet Die französische Großbank BNP Paribas FR0000131104 hat im zweiten Quartal trotz glänzend laufender Geschäfte mit Anleihen und Währungen vor Steuern etwas mehr verdient. (Boerse, 24.07.2025 - 07:31) weiterlesen...

EU-Automarkt im Juni deutlich unter Druck Die Pkw-Neuzulassungen in der Europäischen Union sind vor dem Hintergrund des herausfordernden Branchenumfelds im Juni deutlich gesunken. (Boerse, 24.07.2025 - 06:05) weiterlesen...

Devisen: Euro steigt - 'FT': Mögliche Zoll-Einigung EU/USA NEW YORK dpa-AFX) - Der Euro EU0009652759 hat am Mittwoch im US-Handel mit Gewinnen auf eine möglicherweise bevorstehende Einigung im Zollkonflikt zwischen den USA und der Europäischen Union reagiert. (Boerse, 23.07.2025 - 21:42) weiterlesen...

Deutliche Bewegung an Kapitalmärkten - 'FT': Einigung EU/USA steht kurz bevor Eine möglicherweise bevorstehende Einigung zwischen den USA und der Europäischen Union hat am Mittwochabend für Bewegung auf den Kapitalmärkten gesorgt. (Boerse, 23.07.2025 - 19:12) weiterlesen...

Devisen: Euro gibt nach - Yen steigt nach Handelsdeal Der Euro EU0009652759 hat am Mittwoch einen Teil der seit Wochenbeginn erzielten Gewinne abgegeben. (Boerse, 23.07.2025 - 17:07) weiterlesen...

Deutschland macht Weg für Eurofighter-Export in Türkei frei BERLIN - Nach langem Ringen hat die Bundesregierung den Weg für den Export von Eurofighter-Kampfjets in die Türkei frei gemacht. (Boerse, 23.07.2025 - 17:06) weiterlesen...