Deutschland, Schleswig-Holstein

Die Westküstenleitung in Schleswig-Holstein ist 140 Kilometer lang.

14.10.2023 - 13:08:37

Westküstenleitung offiziell in Betrieb genommen. Sie dient dazu, große Windstrommengen aufzunehmen und nach Süden oder in den Westen Deutschlands zu leiten. Doch dazu braucht es noch mehr.

Die für die Energiewende wichtige Westküstenleitung von der dänischen Grenze bis Brunsbüttel ist am Samstag offiziell in Betrieb genommen worden.

Anlässlich einer Feier nahe Wöhrden bei Heide mit den Bürgermeistern der 48 Anliegergemeinden betonte der Programmdirektor Nord des Netzbetreibers Tennet, Klaus Deitermann, die Bedeutung der Leitung: «Mit der Westküstenleitung hat unser Team der Tennet - nach der Mittelachse entlang der A7 - jetzt bereits das zweite Kernprojekt der Energiewende in Schleswig-Holstein von der Elbe bis zur dänischen Grenze pünktlich fertiggestellt.» Schon jetzt zeige sich, dass diese Leitungen entscheidend dazu beitragen, dass sich hier immer mehr Windräder drehen, sagte er. «Schleswig-Holstein ist deshalb das einzige Bundesland, in dem die mit hohen Kosten verbundenen Zwangsabschaltungen von Windrädern an Land zurückgehen.»

Die Westküstenleitung ist 140 Kilometer lang und hat eine Spannung von 380 Kilovolt (kV). Sie ist als Freileitung gebaut und dient dazu, die großen Windstrommengen von der Westküste aufzunehmen. Seit Ende September fließt bereits Strom durch die Leitung. Nach der symbolischen Inbetriebnahme konnten sich Interessierte bei einem Tag der offenen Tür im Umspannwerk Heide über die Anlage und ihre Rolle bei der Energiewende informieren.

In den vergangenen Jahren wurde oft mehr Windstrom im Norden produziert als verbraucht. Das führte zu teuren Abschaltungen von Anlagen. Ein Ziel der Energiewende ist es, Windstrom von der Küste zu den großen Verbrauchern in West- und Süddeutschland zu bringen. Dazu hat auch der Bau der 700 Kilometer langen Leitung SüdLink begonnen, für die unter der Elbe ein Tunnel gebohrt wird.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Mordverdacht gegen Eltern von Säugling. Die Mutter des Kindes und ihr Lebensgefährte kommen in Untersuchungshaft. Ein vier Monate altes Mädchen stirbt an Vernachlässigung. (Unterhaltung, 29.09.2025 - 14:00) weiterlesen...

Regisseur Akin über deutsche Staatsräson und Palästina. Was der Regisseur zur Verantwortung Deutschlands und zu eigenen Zweifeln sagt. Im Film «Amrum» von Fatih Akin steht die deutsche Vergangenheit im Fokus. (Unterhaltung, 28.09.2025 - 16:05) weiterlesen...

KI entziffert Sylter-Flaschenpost aus England. Sieben Jahre lang bleibt der Inhalt des Briefes geheim - bis jetzt. Mithilfe von KI konnte die Post entziffert werden. Eine Familie aus dem Schwarzwald findet 2018 eine Flaschenpost in Hörnum. (Unterhaltung, 27.09.2025 - 07:12) weiterlesen...

Dänemark schaut wegen Drohnen verstärkt auf deutsche Grenze. Die Polizei schaut dabei auch auf die Grenze zu Deutschland. Und dann wäre da noch ein russisches Kriegsschiff. Nach dem abermaligen Drohnenalarm in Dänemark gehen die Ermittlungen in alle Richtungen. (Ausland, 26.09.2025 - 11:06) weiterlesen...

Seesterne und Krabben bewohnen Weltkriegsmunition in Ostsee. Das zeigt eine Studie in der Lübecker Bucht. Doch die Weltkriegsmunition soll verschwinden. Trotz giftiger Chemikalien wie TNT sind Bombenreste in der Ostsee Lebensraum für viele Meeresbewohner. (Wissenschaft, 26.09.2025 - 07:00) weiterlesen...

OVG: Abschalteinrichtung bei Diesel-Autos rechtswidrig. Die Deutsche Umwelthilfe sieht darin unzulässige Abschalteinrichtungen. Nun hat das OVG in Schleswig entscheiden. VW und das Kraftfahrt-Bundesamt verteidigen das umstrittene Thermofenster. (Wirtschaft, 25.09.2025 - 19:38) weiterlesen...