Deutschland, Immobilien

Die vorerst letzte Hürde ist genommen, nun soll das «Heizungsgesetz» am Freitag im Bundestag beschlossen werden.

05.07.2023 - 12:49:40

«Heizungsgesetz» im Ausschuss beschlossen. Beim Umstieg auf erneuerbare Energien sollen 70 Prozent der Kosten gefördert werden.

Das «Heizungsgesetz» hat die nächste Hürde vor der Verabschiedung im Bundestag genommen. Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie hat die Gesetzespläne beschlossen, wie Abgeordnete am Mittwoch in Berlin mitteilten. Am Freitagmorgen soll der Bundestag das Vorhaben beschließen. Im Kern sieht das Gebäudeenergiegesetz (GEG) vor, dass künftig nur Heizungen neu eingebaut werden dürfen, die auf Dauer zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden können. Der Umstieg soll mit bis zu 70 Prozent der Kosten gefördert werden.

Nach den Plänen der Ampel-Fraktionen sollen für den Heizungstausch («Wärmeerzeuger») selbst maximal 30.000 Euro an Ausgaben für ein Gebäude mit einer Wohneinheit förderfähig sein, wie aus dem Entwurf für einen Entschließungsantrag zum GEG von SPD, Grünen und FDP hervorgeht. Bei 70 Prozent sind dies 21.000 Euro. Diese 21.000 Euro an Zuschuss werden gewährt, wenn der «Wärmeerzeuger» mindestens 30 000 Euro kostet. Kosten über 30.000 Euro hinaus werden demnach nicht bezuschusst. Das heißt, auch bei einem Heizungspreis von 32.000 Euro läge die staatliche Förderung bei 21.000 Euro, wenn der volle Höchstfördersatz von 70 Prozent gilt.

Auch Fenstertausch oder Dämmung soll gefördert werden

Bei Mehrparteienhäusern sollen die maximal förderfähigen Kosten dem Antrag zufolge bei 30.000 Euro für die erste Wohneinheit liegen, für die zweite bis sechste Wohneinheit bei je 10.000 Euro, ab der siebten Wohneinheit bei je 3.000 Euro. Bei Wohnungseigentümergemeinschaften soll die Regelung entsprechend angewendet werden, bei Nichtwohngebäuden ähnliche Grenzen nach der Quadratmeterzahl gelten.

Hinzu kommt laut Entschließungsantrag eine Zuschussförderung für Gebäude-Effizienzmaßnahmen wie Fenstertausch, Dämmung, Anlagentechnik. Die maximal förderfähigen Investitionskosten für Effizienzmaßnahmen sollen 60.000 Euro pro Wohneinheit bei Vorlage eines Sanierungsfahrplans betragen beziehungsweise 30.000 Euro ohne Sanierungsfahrplan. Diese Effizienzmaßnahmen sollen mit bis zu 20 Prozent gefördert werden.

Bisher lag die Höchstsumme für Förderungen bei 60.000 Euro für alle Maßnahmen (pro Wohneinheit) - nun sind es mit Sanierungsplan 90.000 Euro (für ein Haus mit einer Wohneinheit).

Zudem geht aus dem Antrag hervor, dass es zusätzlich zu Investitionskostenzuschüssen zinsvergünstigte Kredite mit langen Laufzeiten und Tilgungszuschüssen geben soll.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Neue Siedlungen für Soldaten: Vonovia will «behilflich sein». Deutschlands größter Vermieter Vonovia hat das Thema auf dem Schirm. Wenn die Truppe größer wird, müssen die neuen Soldaten auch irgendwo wohnen. (Wirtschaft, 29.09.2025 - 05:15) weiterlesen...

Gericht: AfD muss ihre Geschäftsstelle 2026 räumen. Ein Gericht stellt Vertragsverletzungen fest. Gleichwohl geht die Sache für die Partei gut aus. Nach der Bundestagswahl beschert eine Party der AfD Ärger mit ihrem Vermieter in Berlin. (Politik, 26.09.2025 - 10:49) weiterlesen...

Gericht: AfD muss ihre Bundesgeschäftsstelle 2026 räumen. Nun hat ein Gericht seine Entscheidung getroffen. Nach der Bundestagswahl beschert eine Party der AfD Ärger mit ihrem Vermieter in Berlin. (Politik, 26.09.2025 - 09:33) weiterlesen...

AfD muss Bundesgeschäftsstelle in Berlin erst 2026 verlassen. Nun hat ein Gericht seine Entscheidung getroffen. Nach der Bundestagswahl beschert eine Party der AfD Ärger mit dem Vermieter. (Politik, 26.09.2025 - 09:08) weiterlesen...

Wohneigentum wird teurer – Preise steigen erneut Wer eine Wohnung oder ein Haus kaufen will, zahlt mehr: In fast allen Regionen klettern die Immobilienpreise. (Wirtschaft, 24.09.2025 - 10:53) weiterlesen...

Preise für Wohneigentum steigen zum dritten Mal in Folge. In fast allen Regionen müssen Käuferinnen und Käufer im Schnitt mehr zahlen. Vor allem in Städten ist bezahlbarer Wohnraum knapp. Bei den Preisen für Wohnungen und Häuser geht es weiter nach oben. (Wirtschaft, 24.09.2025 - 08:57) weiterlesen...