International, Deutschland

Die US-Zollpolitik und weitere Hürden brachten viel Unsicherheit für die Weltwirtschaft.

23.09.2025 - 11:01:36

OECD-Bericht: Deutschlands Wirtschaft weiter auf Talfahrt. Nun stellt die Industrieländer-Organisation ihren neuen Zwischenausblick vor.

Das Wirtschaftswachstum in Deutschland bleibt nach einer Prognose der Industriestaatenorganisation OECD ausgebremst. Die Expertinnen und Experten senkten ihre Erwartung auf 0,3 Prozent - 0,1 Prozentpunkte weniger, als sie in ihrem vorherigen Wirtschaftsausblick im Juni angegeben hatten. Die Bundesrepublik bildet damit im Vergleich zu anderen OECD-Nationen weiterhin die Nachhut. Erst im nächsten Jahr soll sich die Situation hierzulande bessern und die Konjunktur um 1,1 Prozent zulegen.

Die Weltwirtschaft war der OECD zufolge in der ersten Hälfte dieses Jahres dagegen «widerstandsfähiger als erwartet», insbesondere in Schwellenländern. Das angenommene globale Plus von 3,2 Prozent für 2025 ist um 0,3 Prozentpunkte höher als in der vergangenen Prognose. Im kommenden Jahr soll das Wachstum nach wie vor bei 2,9 Prozent liegen.

Zollerhöhungen «noch nicht vollständig spürbar»

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung warnte, dass die vollen Auswirkungen der Zollerhöhungen, die US-Präsident Donald Trump in diesem Jahr initiierte, noch nicht vollständig spürbar seien. Seit Mai seien die US-Zollsätze gegenüber fast allen Ländern gestiegen.

In einigen Ländern sahen die OECD-Fachleute eine Abschwächung auf dem Arbeitsmarkt, mit steigenden Arbeitslosenquoten und weniger offenen Stellen im Verhältnis zur Zahl der Arbeitslosen - so auch in Deutschland. Das deute auf eine nachlassende Arbeitskräftenachfrage hin, so der Bericht. Deutschland gehört dem Bericht zufolge außerdem zu den Ländern mit einem Rückgang der industriellen Produktion in den letzten Monaten, zusammen mit etwa Südkorea und Brasilien.

Prognose mit Vorsicht zu genießen

Der Konjunkturbericht steht unter dem Vorbehalt erheblicher Risiken: Die Gefahr von Handelskonflikten etwa sei nicht gebannt, der Inflationsdruck könnte wieder steigen. Schwankende Bewertungen von Krypto-Anlagen stellen der Prognose zufolge ein Risiko für die Finanzstabilität dar. Auf der anderen Seite könnten der Abbau von Handelsbeschränkungen oder der Einfluss von KI-Technologien die Wachstumsaussichten verbessern, so die Expertinnen und Experten.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Ziel 100 Millionen Kunden: Revolut investiert Milliarden. Auch in Deutschland investiert der Konkurrent von Trade Republic und N26. Doch hier hat Revolut Mühe. Die britische Digitalbank will mit Milliardensummen tiefer in den globalen Bankenmarkt vordringen. (Wissenschaft, 23.09.2025 - 15:30) weiterlesen...

Tränen bei Dembélé: Ballon-d'Or-Gewinner zeigt große Gefühle. In seinen emotionalen Dank schließt er viele ein - auch Ex-Club Dortmund. Die Deutschen erleben bei der Gala in Paris einen enttäuschenden Abend. Ousmane Dembélé steigt in den Fußball-Olymp auf. (Sport, 23.09.2025 - 08:40) weiterlesen...

Dembélé gewinnt Goldenen Ball - Deutsche gehen leer aus. Florian Wirtz landet weit hinten im Ranking. Auch die Hoffnungen eines deutschen Trainers und einer Torhüterin erfüllen sich nicht. Ex-BVB-Profi Ousmane Dembélé jubelt bei der Prestigewahl in Paris. (Politik, 22.09.2025 - 22:51) weiterlesen...

Basketball-Trainer Mumbru: Wochenlang im Krankenhaus. Nach Gold in Riga ging er direkt ins Krankenhaus - und muss dort eine Weile bleiben. Alex Mumbru verpasste nach einer Bauchspeicheldrüsen-Erkrankung einen Teil der Basketball-EM. (Sport, 22.09.2025 - 12:28) weiterlesen...

Neugebauer kürt sich zum Weltmeister - Staffel feiert Bronze. Ihre Kolleginnen scherzen über einen Regen-Trick. Leo Neugebauer krönt sich in einem verrückten Zehnkampf zum Weltmeister, die Staffel-Frauen um Gina Lückenkemper jubeln im WM-Finish über Bronze. (Politik, 21.09.2025 - 15:02) weiterlesen...

Deutsche Frauen-Staffel gewinnt WM-Bronze in Tokio Die deutsche Frauen-Staffel über die 4x100 Meter landet bei der Leichtathletik-WM in Tokio den nächsten Coup - und gewinnt wie schon bei Olympia in Paris vor gut einem Jahr Bronze. (Sport, 21.09.2025 - 14:13) weiterlesen...