ROUNDUP, USA

Die US-Wirtschaft ist zum Jahresstart belastet durch stark gestiegene Einfuhren geschrumpft.

29.05.2025 - 15:28:55

Wirtschaft schrumpft zum Jahresbeginn

Im ersten Quartal sank das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zum Vorquartal um annualisiert 0,2 Prozent, wie das Handelsministerium am Donnerstag in Washington nach einer zweiten Schätzung mitteilte. Zunächst war ein Rückgang um 0,3 Prozent ermittelt worden. Volkswirte hatten im Schnitt eine Bestätigung der Erstschätzung erwartet. Im vierten Quartal hatte die größte Volkswirtschaft der Welt noch um 2,4 Prozent zugelegt.

Die aggressive Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump spiegelt sich in den Daten noch nicht voll wider. Dieser hatte erst Anfang April seine Zölle gegenüber fast allen Ländern dieser Welt angekündigt. Für China und die Europäische Union wurden sie vorübergehend teilweise zurückgenommen. Ein US-Bundesgericht hat die Zölle jetzt vorerst gestoppt.

Die Importe sind aber schon vor der Zollentscheidung im März deutlich gestiegen. US-Unternehmen wollten sich offenbar nochmal mit ausländischen Produkten eindecken. Dies belastete das Wirtschaftswachstum im ersten Quartal. So sind die Importe im ersten Quartal um 42,6 Prozent gestiegen. Dies ist noch etwas mehr, als in einer ersten Schätzung ermittelt. Der Außenhandel belastete das Wirtschaftswachstum um fast fünf Prozentpunkte.

Aber auch der wichtige private Konsum schwächelte. Die Konsumausgaben stiegen mit annualisierten 1,2 Prozent so wenig wie seit Mitte 2023 nicht mehr. Zunächst waren 1,8 Prozent ermittelt worden. Die leichte Aufwärtsrevision der BIP-Zahlen erfolgte, da die Investitionen etwas stärker als zunächst ermittelt gestiegen sind.

US-Wachstumszahlen werden annualisiert, also auf das Jahr hochgerechnet. Sie geben an, wie stark die Wirtschaft wachsen würde, wenn das Tempo ein Jahr lang anhielte. In Europa wird auf diese Methode verzichtet, weshalb die Zahlen nicht direkt miteinander vergleichbar sind. Um auf eine mit Europa vergleichbare Wachstumsrate zu kommen, müsste man die US-Rate durch vier teilen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Trump-Zölle drücken deutschen Exportüberschuss auf Tiefstand Weiterer Zoll-Dämpfer für die Exportnation Deutschland im Geschäft mit dem wichtigsten Handelspartner USA: Der Exportüberschuss im Außenhandel mit den Vereinigten Staaten sank von Januar bis einschließlich Juli auf den niedrigsten Stand für die ersten sieben Monate eines Jahres seit 2021.Mit 34,6 Milliarden Euro war der Überschuss für "Made in Germany" im Handel mit den Vereinigten Staaten um gut 15 Prozent geringer als im Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt errechnet hat.Im weltweiten Warenverkehr nahm der Exportüberschuss Deutschlands um 32,7 Milliarden Euro oder 21,2 Prozent auf 121,3 Milliarden Euro ab, unter anderem weil Europas größte Volkswirtschaft deutlich mehr Waren aus China importierte als es in das Land exportierte. (Boerse, 19.09.2025 - 11:57) weiterlesen...

Werbevermarkter Ströer senkt Jahresprognose - Aktie verliert Der Zollstreit mit den USA durchkreuzt die Geschäftspläne des Werbevermarkters Ströer DE0007493991. (Boerse, 19.09.2025 - 10:54) weiterlesen...

Verlieren die USA in der Trump-Zeit die Meinungsfreiheit? WASHINGTON/LOS ANGELES - Ein Präsident, der das Ende einer Late-Night-Show feiert. (Boerse, 18.09.2025 - 15:27) weiterlesen...

Wadephul an USA: Pressefreiheit nicht beeinträchtigen Außenminister Johann Wadephul fordert die US-Regierung angesichts von Drohungen gegen den ZDF-Journalisten Elmar Theveßen auf, die Pressefreiheit für ausländische Journalisten zu garantieren. (Boerse, 16.09.2025 - 20:36) weiterlesen...