Deutschland, Automobilindustrie

Die Preise für Benzin und Diesel haben die dritte Woche in Folge nachgegeben.

22.10.2025 - 14:12:20

Es tankt sich wieder billiger. Ein Detail des Preisverlaufs passt dabei nicht zur Jahreszeit.

Tanken ist billiger geworden. Binnen einer Woche gab der Preis für Diesel um 1,9 Cent pro Liter nach und Superbenzin der Sorte E10 verbilligte sich um 1,5 Cent, wie der ADAC mitteilt. Im bundesweiten Tagesdurchschnitt des Dienstags kostete ein Liter Diesel demnach 1,565 Euro, ein Liter E10 schlug mit 1,656 Euro zu Buche. 

Es ist bereits der dritte Rückgang auf Wochensicht: Noch Ende September war Diesel um 5,2 Cent teurer, E10 um 2,2 Cent. Als entscheidenden Treiber sieht der ADAC dabei den gefallenen Rohölpreis. Und der Verkehrsclub sieht sogar Luft für weitere Preissenkungen. 

Abstand zwischen Diesel und Benzin steigt überraschend

In den vergangenen Wochen ist außerdem der Preisabstand zwischen Benzin und Diesel wieder gestiegen. Er liegt zwar noch immer unter dem langjährigen Mittel - dass er im Herbst steigt, ist allerdings eher ungewöhnlich. Normalerweise schrumpft der Preisabstand nämlich um den Zeitraum der Heizperiode und steigt im Frühjahr wieder an. Hintergrund ist, dass Diesel und Heizöl sehr ähnlich sind. Die zusätzliche Nachfrage in der Heizperiode ist daher oft ein Treiber für den Dieselpreis.

Die Preise können je nach Region, Tageszeit und Tankstelle deutlich vom Bundesdurchschnitt abweichen. Alleine im Verlauf eines Tages können an ein und derselben Tankstelle mehr als 10 Cent zwischen Hoch und Tief liegen. In der Regel ist der Preis am Morgen am höchsten, am Abend am niedrigsten.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Chipmangel: Ministerpräsident Lies sorgt sich um Autobauer. VW schließt kurzfristige Engpässe nicht aus. Das alarmiert die Politik: Aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt kommt der Ruf nach Konsequenzen. Die Krise um den Chip-Zulieferer Nexperia spitzt sich zu. (Wirtschaft, 22.10.2025 - 22:35) weiterlesen...

Klingbeil zeigt sich im Kurs für Autobranche einig mit Merz. Das ist umstritten. Finanzminister und SPD-Chef Klingbeil sagt, wie er dazu steht. Im Jahr 2035 soll in der EU ein Verbot für Neuzulassungen von Verbrenner-Autos greifen. (Wirtschaft, 22.10.2025 - 20:16) weiterlesen...

Halbleitermangel bringt Industrie und Regierung in Zugzwang. Während die Niederlande und China um den Hersteller Nexperia streiten, suchen Unternehmen hierzulande nach Alternativen. Die Halbleiterindustrie ist auf internationale Lieferketten angewiesen. (Wirtschaft, 22.10.2025 - 15:30) weiterlesen...

VW warnt vor möglichen Engpässen durch Nexperia-Lieferstopp. VW schließt kurzfristige Engpässe nicht mehr aus. Die Krise um den Chip-Zulieferer Nexperia spitzt sich zu. (Wirtschaft, 22.10.2025 - 13:03) weiterlesen...

Rettungsplan für Webasto in trockenen Tüchern. Dabei helfen auch die Hersteller mit hunderten Millionen. Der für seine Autodächer und Standheizungen bekannte Zulieferer hat seine Finanzlöcher bis 2028 gestopft. (Wirtschaft, 22.10.2025 - 10:00) weiterlesen...

Letztes Auto von Ford im Saarland rollt bald vom Band. Mehr als 15 Millionen Fahrzeuge wurden im saarländischen Werk gebaut. Offiziell endet die Produktion am 30. November, tatsächlich rollt das letzte Auto jedoch schon früher vom Band. Letztes Auto von Ford im Saarland rollt bald vom Band (Wirtschaft, 22.10.2025 - 04:01) weiterlesen...