Verbraucher, Deutschland

Die Menschen in Deutschland sparen bei Mode.

18.06.2025 - 12:57:50

Verbraucher in Deutschland sind laut Studie «Modemuffel». Ein Ranking zeigt: Pro Kopf wird weniger für Bekleidung und Schuhe ausgegeben als in anderen Ländern. Auch Großbritannien und Frankreich landen weit vorn.

Mode hat in Deutschland einer Studie zufolge eine geringere Bedeutung als in anderen Ländern. Die Menschen hierzulande gaben 2024 im Schnitt 547 Euro pro Person für Bekleidung und Schuhe aus, wie das Marktforschungsunternehmen NIQ berichtet. Bei den 25 untersuchten europäischen Ländern waren es durchschnittlich 772 Euro pro Kopf.

Im europäischen Vergleich seien die Bundesbürger «Modemuffel», sagt NIQ-Einzelhandelsexperte Filip Vojtech. «Der Anteil der Menschen, die wenig Wert auf ihr äußeres Erscheinungsbild legen, ist in Deutschland sehr hoch.» Vielen sei es auch nicht besonders wichtig, bei der Arbeit gut gekleidet zu sein.

Berlin unter dem Schnitt

Für die Studie hat NIQ die Modeausgaben in 25 europäischen Ländern im vergangenen Jahr verglichen. Spitzenreiter ist Luxemburg mit 1.777 Euro pro Kopf, gefolgt von der Schweiz (1.096) und Norwegen (1.034). Dahinter liegen Großbritannien (991), Frankreich (954) und Spanien (921). 

Deutschland belegt nur den 18. Platz, Schlusslicht ist Rumänien mit 375 Euro pro Person. Ein möglicher Grund für die Unterschiede könnte auch sein, dass Mode in einigen Ländern teurer sei als in anderen, so Vojtech. Die Menschen in Deutschland geben laut NIQ nur 8,1 Prozent ihrer gesamten Ausgaben im Einzelhandel für Bekleidung und Schuhe aus. Weniger ist es lediglich in Finnland. Am höchsten ist der Anteil in Spanien mit 14,8 Prozent.

Auch regional sind die Unterschiede jedoch groß. In der Modestadt Mailand etwa investieren die Menschen rund 30 Prozent mehr in Mode als im italienischen Durchschnitt. In Hauptstädten wird tendenziell mehr für Kleidung ausgegeben, Berlin liegt jedoch unter dem bundesweiten Niveau. Die höchsten Werte hierzulande finden sich im Großraum München und in Hamburg.

Bei Mode wird besonders gespart

Wegen der gestiegenen Preise sparen viele Verbraucherinnen und Verbraucher - besonders bei Mode. Das zeigt eine kürzlich veröffentlichte Umfrage des Preisvergleichsportals Idealo. Jeder Zweite, der online einkauft, macht demnach Abstriche bei Bekleidung und Accessoires. Auch in anderen Bereichen wird häufig gespart, Kategorien wie Lebensmittel, Bücher und Medien, Kosmetik oder Elektronik sind jedoch seltener betroffen.

Der deutsche Modehandel leidet unter der Kaufzurückhaltung. Die Branche kämpft mit mäßigen Umsatzzahlen, wachsenden Kosten und zunehmender Konkurrenz aus Asien. Schwierig ist die Lage vor allem im stationären Handel. Im vergangenen Jahr meldeten unter anderem die Kaufhauskette Galeria sowie die Modehändler Esprit und Sinn Insolvenz.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Frankreich geht gegen Shein vor – wie reagiert Deutschland?. Was die Bundesregierung dazu sagt. Nach Großkontrollen in Frankreich fordert der deutsche Einzelhandel ein klares Signal gegen Rechtsverstöße bei Online-Plattformen. (Wirtschaft, 08.11.2025 - 11:28) weiterlesen...

E-Patientenakte – Hausärzte kritisieren technische Umsetzung. Gesundheitsdaten wie Befunde und Laborwerte müssen seit dem 1. Oktober auch in digitale Akten geladen werden. Hausärzte halten das System nicht für ausgereift. E-Patientenakte – Hausärzte kritisieren technische Umsetzung (Politik, 08.11.2025 - 00:01) weiterlesen...

Kakaopreis sinkt - Wird Schokolade jetzt wieder billiger?. Inzwischen haben sich die Rohstoffpreise entspannt. Weil Schokolade teurer geworden ist, greifen viele Verbraucher seltener danach. (Wirtschaft, 07.11.2025 - 05:35) weiterlesen...

Schoko-Weihnachtsmänner kosten deutlich mehr als 2024. Die Freude wird in diesem Jahr jedoch getrübt. Schoko-Weihnachtsmänner, Dominosteine und Lebkuchenherzen versüßen die Adventszeit. (Wirtschaft, 07.11.2025 - 04:00) weiterlesen...

Vereinfachte Rückgabe von Elektroschrott und E-Zigaretten. Darin schlummern wertvolle Rohstoffe. Deshalb soll das Recycling vereinfacht werden. In Deutschlands Haushalten haben sich mehr als 300 Millionen ausgediente Laptops und Handys angesammelt. (Wirtschaft, 06.11.2025 - 23:17) weiterlesen...

BGH prüft Schufa-Speicherfristen für erledigte Schulden Um die Kreditwürdigkeit von Verbrauchern zu bewerten, greift die Schufa auch auf Daten zu Zahlungsausfällen zurück. (Wirtschaft, 06.11.2025 - 14:44) weiterlesen...