Millionen, Euro

Die Kölner Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen einen britischen Finanzakteur erhoben, der in den Cum-Ex-Steuerbetrug involviert und einen Steuerschaden von 46,5 Millionen Euro verursacht haben soll.

13.02.2025 - 13:21:19

46,5 Millionen Euro Steuerschaden: Cum-Ex-Akteur angeklagt

Wie die Kölner Staatsanwaltschaft mitteilte, wirft sie dem 54-Jährigen besonders schwere Steuerhinterziehung in drei Fällen vor. Er soll 2010 mit anderen Beteiligten Transaktionen über eine irische Fondsgesellschaft und eine Londoner Investmentgesellschaft abgewickelt haben.

Den Angaben zufolge sitzt er in Dänemark in Untersuchungshaft, wo er Ende 2024 wegen Steuerhinterziehung in erster Instanz zu einer Haftstrafe verurteilt wurde. Die Kölner Staatsanwaltschaft weist auf die Unschuldsvermutung hin, die auch für den 54-Jährigen gelte.

Bei Cum-Ex inszenierten Finanzakteure von Banken, Investmentgesellschaften und Anwaltskanzleien ein Verwirrspiel mit Aktien, die hin- und hergeschoben wurden. Die Finanzämter erstatteten Steuern, die gar nicht gezahlt worden waren. Das kostete den deutschen Staat und damit der Allgemeinheit einen zweistelligen Milliarden-Euro-Betrag. Die Hochphase dieser Geschäfte war von 2006 bis 2011.

Das Bonner Landgericht sprach 2020 die ersten Cum-Ex-Angeklagten schuldig, 2021 wertete der Bundesgerichtshof (BGH) die Aktiengeschäfte ebenfalls als Straftat - die Lesart, dass es sich nur um dreiste Abzocke im rechtlichen Graubereich handelt, ist seither vom Tisch.

Die Kölner Staatsanwaltschaft spielt bei der Aufarbeitung des größten Steuerskandals der Bundesrepublik eine zentrale Rolle, da das in Bonn ansässige Bundeszentralamt für Steuern in ihrem Zuständigkeitsbereich liegt. In den vergangenen Jahren folgten einige weitere Prozesse samt Urteilen, etwa eine Haftstrafe gegen den Steueranwalt und Cum-Ex-Architekten Hanno Berger.

In den kommenden Jahren dürfte es am Bonner Landgericht eine Vielzahl weiterer Prozesse geben. Inzwischen laufen bei der Kölner Staatsanwaltschaft gut 130 Cum-Ex-Verfahren, die sich gegen rund 1.700 Beschuldigte richten.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Medien: VfB ruft 100 Millionen Euro für Woltemade auf. Auch abseits des Rasens sorgt der Stuttgarter Stürmer für Schlagzeilen: Die Bayern wollen ihn wohl. Für Nick Woltemade steht heute Abend das wohl wichtigste Spiel seiner Karriere an. (Sport, 28.06.2025 - 09:44) weiterlesen...

Kamera für 7,2 Millionen Euro - Leica-Prototyp versteigert Sie gehört zu den wenigen heute noch erhaltenen Prototypen der Kleinbildkamera Leica I - und ist jetzt für 7,2 Millionen Euro bei einer Auktion versteigert worden. (Boerse, 27.06.2025 - 15:30) weiterlesen...

Mafia im Ölgeschäft: Operation in Deutschland und Italien In einer großangelegten Anti-Mafia-Operation haben Ermittler Vermögenswerte im Wert von 140 Millionen Euro in Italien und Deutschland beschlagnahmt. (Boerse, 26.06.2025 - 18:42) weiterlesen...

EU-Gericht billigt Corona-Beihilfen für Condor. Zu Unrecht, meint der Konkurrent Ryanair. Jetzt gibt es ein Urteil. Der Ferienflieger Condor bekam zu Corona-Zeiten hunderte Millionen Euro an Beihilfen vom deutschen Staat. (Wirtschaft, 25.06.2025 - 11:47) weiterlesen...

Niederlande produzieren Drohnen für die Ukraine Die Niederlande haben der Ukraine ein neues militärisches Hilfspaket in Höhe von 175 Millionen Euro in Aussicht gestellt. (Wirtschaft, 24.06.2025 - 14:22) weiterlesen...

War es das mit Betrug beim Deutschlandticket?. Der Schaden liegt bei Hunderten Millionen Euro. Nun zeigt sich die Branche zuversichtlich. Seit seiner Einführung gibt es immer wieder Betrug beim Deutschlandticket. (Wirtschaft, 23.06.2025 - 04:46) weiterlesen...