Europa, Deutschland

Die Großbanken im Euroraum sind nach Einschätzung der EZB für Krisen gewappnet.

18.11.2025 - 10:00:05

EZB sieht Banken im Euroraum robust - warnt aber vor Risiken. Doch die Aufsicht warnt Geldhäuser, sich auf ihren gestiegenen Gewinnen auszuruhen. Sie sieht eine Vielzahl von Risiken.

Die Großbanken im Euroraum sind nach Einschätzung der Europäischen Zentralbank (EZB) gut für Krisen aufgestellt. Die Institute zeigten eine robuste Kapital- und Liquiditätsausstattung sowie eine hohe Profitabilität, teilte die EZB-Bankenaufsicht als Ergebnis ihrer jährlichen Überprüfung der großen Geldhäuser im Währungsraum mit. Die Eigenkapitalanforderungen hält die EZB für 2026 weitgehend stabil. 

Banken im Euroraum profitieren nach dem Ende der Nullzinsphase von Zinsüberschüssen, zudem bescheren ihnen die starken Börsen hohe Provisionen für Wertpapiergeschäfte. Die aufs Jahr hochgerechnete Rendite auf das Eigenkapital der Institute stieg der EZB zufolge Mitte 2025 auf gut 10 Prozent. 

Warnung vor geopolitischen Krisen

Die europäischen Banken agierten allerdings weiter in einem schwierigen Umfeld, das von erhöhten geopolitischen Risiken und neuen Wettbewerbsmustern wegen der Digitalisierung und der Konkurrenz durch Nicht-Banken geprägt sei, urteilte die EZB. «Dies erfordert vorausschauende Risikobewertungen und eine ausreichende Widerstandsfähigkeit.»

Die EZB-Bankenaufsicht bewertet regelmäßig die Tragfähigkeit des Geschäftsmodells und das Risikomanagement von Banken («Supervisory Review and Evaluation Process»/SREP). Im Ergebnis legen die Aufseher Kapitalzuschläge für bestimmte Banken fest und bestimmen unter anderem, wie viel Geld Institute als Dividende an ihre Anteilseigner ausschütten dürfen. Deutsche Bank und Commerzbank hatten kürzlich schon mitgeteilt, dass die Kapitalanforderungen für sie für 2026 leicht reduziert wurden. 

Die EZB-Bankenaufsicht, die als Lehre aus der globalen Finanzkrise 2008 hervorgegangen ist, kontrolliert die größten Banken im Euroraum direkt. Im Test wurden 105 Banken untersucht, die direkt von der EZB beaufsichtigt werden.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Milliarden-Kooperationen für europäische KI. Die Partnerschaften sollen Europas digitale Souveränität stärken. Auf dem deutsch-französischen Digitalgipfel in Berlin starten Unternehmen mit großangelegten Kooperationen neue KI-Projekte. (Wissenschaft, 18.11.2025 - 17:25) weiterlesen...

Europa als Tech-Standort? «Der Zug ist nicht abgefahren!». Deutschland und Frankreich stellen sich an die Spitze. Bei einem Gipfel in Berlin diskutieren Politiker, Unternehmer und Experten über digitale Souveränität für Europa und das globale Tech-Rennen. (Wissenschaft, 18.11.2025 - 16:10) weiterlesen...

EU-Kommission erlaubt Milliarden für Leag-Kohleausstieg. Ist das wettbewerbskonform? Ja, urteilte die EU-Kommission. Energiekonzerne wie die Leag bekommen vom Staat Milliarden, um aus der Kohle auszusteigen. (Wirtschaft, 18.11.2025 - 16:06) weiterlesen...

Bewährung vor Oscars? Schilinski beim Europäischen Filmpreis. Schon im Januar hat sie Chancen auf den Europäischen Filmpreis - auch andere aus Deutschland sind nominiert. Mascha Schilinskis «In die Sonne schauen» soll Deutschland bei den Oscars vertreten. (Unterhaltung, 18.11.2025 - 14:27) weiterlesen...

Europäischer Filmpreis: «In die Sonne schauen» nominiert. Schon im Januar hat ihr Werk Chancen auf den Europäischen Filmpreis - auch andere Filmschaffende aus Deutschland sind nominiert. Mascha Schilinskis Drama soll Deutschland bei den Oscars vertreten. (Unterhaltung, 18.11.2025 - 13:27) weiterlesen...

Flixtrain bereit zum harten Wettbewerb um Bahn-Kunden. Das könnte sich in den kommenden Jahren ändern. Ein kleiner Konkurrent der Deutschen Bahn gibt sich kämpferisch. Im Fernverkehr auf deutschen Schienen herrscht bislang wenig Wettbewerb. (Wirtschaft, 18.11.2025 - 12:00) weiterlesen...