Deutschland, Nordrhein-Westfalen

Die Gläubiger des Modehändlers haben den beim zuständigen Amtsgericht in Düsseldorf vorgelegten Insolvenzplan angenommen, so das Unternehmen.

24.08.2023 - 15:30:05

Gläubiger geben grünes Licht für Sanierung von P&C

Die Gläubiger des Modehändlers Peek & Cloppenburg KG Düsseldorf (P&C) haben grünes Licht für die Sanierung des angeschlagenen Unternehmens gegeben. Der am Donnerstag beim zuständigen Amtsgericht in Düsseldorf vorgelegte Insolvenzplan sei angenommen worden, berichtete das Unternehmen. Damit sei eine Aufhebung des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung bis zum Herbst möglich.

Der von den Gläubigern gebilligte Insolvenzplan sieht nach Unternehmensangaben eine weitgehende Beschäftigungssicherung und Standortgarantie für die Peek & Cloppenburg Gruppe Düsseldorf in Deutschland sowie umfangreiche Investitionszusagen durch die Hauptgesellschafterin der Unternehmen vor. Für die Gläubiger dürfte der Schritt allerdings auch den Verzicht auf einen Großteil ihrer Forderungen bedeuten.

Das Gläubigervotum sei ein entscheidender Schritt, um P&C Düsseldorf an die veränderten Marktbedingungen anzupassen und für die Zukunft neu aufzustellen, sagte Restrukturierungsgeschäftsführer Dirk Andres.

Das Traditionsunternehmen hatte im März angesichts tiefroter Zahlen Rettung in einem Schutzschirmverfahren gesucht. Bei der auf Sanierung ausgerichteten Insolvenzvariante übernimmt ein gerichtlich bestellter Sachwalter die Aufsicht über die Rettung. Die Unternehmensführung behält die Kontrolle, wird aber von einem externen Sanierungsexperten beraten. Nicht vom Schutzschirmverfahren betroffen ist das von P&C Düsseldorf unabhängige Unternehmen Peek & Cloppenburg Hamburg.

Bereits im Mai hatte P&C angekündigt, im Rahmen seiner Sanierungsbemühungen rund 350 der über 1500 Arbeitsplätze in der Düsseldorfer Zentrale abbauen zu wollen. «Um unser Unternehmen wieder in die Gewinnzone zu bringen, sind die Neuaufstellung der Organisation und eine deutliche Reduzierung der Kosten erforderlich», begründete Geschäftsführer Steffen Schüller den Schritt. Die rund 6000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den 67 Verkaufshäusern in Deutschland seien von dem Stellenabbau nicht betroffen, hieß es.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Regionalzug kollidiert mit Krankenwagen – Patientin stirbt. Ein herannahender Regionalzug kann nicht mehr rechtzeitig bremsen. Im Münsterland in Nordrhein-Westfalen hält ein Krankentransport wegen eines Notfalls mitten auf einem Bahnübergang. (Unterhaltung, 30.09.2025 - 11:00) weiterlesen...

Regionalzug kollidiert mit Krankenwagen – drei Verletzte. Ein herannahender Regionalzug kann nicht mehr rechtzeitig bremsen. Im Münsterland in Nordrhein-Westfalen hält ein Krankentransport wegen eines Notfalls mitten auf einem Bahnübergang. (Unterhaltung, 30.09.2025 - 10:29) weiterlesen...

CDU feiert Wahlsiege in NRW – Merz appelliert an die SPD. Am Tag nach den Stichwahlen besucht Kanzler Merz die Landespartei. Er sieht auch die Bundesregierung gefordert. Die NRW-CDU ist aus den Kommunalwahlen in NRW als Sieger hervorgegangen. (Politik, 29.09.2025 - 19:44) weiterlesen...

Massenschlägerei in Gelsenkirchen endet tödlich. Hintergrund soll ein länger schwelender Familienstreit sein. Nach einer blutigen Auseinandersetzung mit Messern und Baseballschlägern zwischen bis zu 30 Beteiligten ist ein Mann gestorben. (Unterhaltung, 29.09.2025 - 12:54) weiterlesen...

Parteien beraten Stichwahlergebnis – AfD und Grüne Verlierer Wechsel auf den OB-Sesseln, Sieger und anderswo lange Gesichter – was nehmen die Parteien aus den NRW-Stichwahlen mit? (Politik, 29.09.2025 - 12:24) weiterlesen...

56-Jähriger stirbt nach Gewalteskalation in Gelsenkirchen. Die Ermittlungen zu den Hintergründen laufen. Nach einer blutigen Auseinandersetzung mit Messern und Baseballschlägern zwischen bis zu 30 Beteiligten ist ein Mann gestorben. (Unterhaltung, 29.09.2025 - 11:44) weiterlesen...