Deutschland, Regierung

Die Bundesregierung will die deutsche Raumfahrt stärken und hat dafür neue Pläne vorgelegt.

01.10.2023 - 04:52:07

Branche bemängelt Raumfahrtstrategie der Bundesregierung. Die sind jedoch nicht unumstritten. Aus Sicht der Branche hapert es unter anderem an Geld.

Die neue Raumfahrtstrategie der Bundesregierung stößt in der Branche auf Kritik. BDLI-Hauptgeschäftsführer Alexander Reinhardt bezeichnet das Ergebnis als sehr vage: «Es gibt viele Punkte, die angesprochen sind, aber in welchen Zeitleisten soll das passieren? Wie sieht so ein Projekt konkret aus? Und vor allem wie ist die finanzielle Hinterlegung?», monierte der Chef des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI).

Reinhardt rechnete vor, die Bundesregierung kürze das nationale Raumfahrtbudget von 370 auf 313 Millionen Euro, während andere europäische Länder in ihre Raumfahrtprojekte investierten. «Die Franzosen, die Italiener, die stellen da wesentlich mehr Geld für Raumfahrtprogramme zur Verfügung, während die Bundesregierung zwar sagt, dass Raumfahrt wichtig ist, aber diese Ambition eben nicht hinterlegt.»

Länderübergreifende Zusammenarbeit nötig

Hinsichtlich der Förderung von Raumfahrt-Start-ups benötige es außerdem eine länderübergreifende Zusammenarbeit. «Das geht in die richtige Richtung, aber wenn man da aus Deutschland heraus erfolgreich am Markt bestehen will, muss man als Europäer mit einer Sprache sprechen und ein einheitliches System haben.»

Zudem seien der Schutz von Weltraumaktivitäten und eine Weltraum-Sicherheitsstrategie notwendig. «Denn auch dazu gehört, dass man seine eigenen Systeme wirksam schützen kann», sagte Reinhardt. Er verwies auf den Abschuss eines Satelliten durch Russland und betonte, solche Vorfälle verdeutlichten die steigenden geopolitischen Spannungen im Weltraum. «Man schützt sich ja nicht nur, weil man weiß, dass jemand anders aggressiv sein könnte, sondern als vorbeugende Maßnahme. Das nennt sich dann wehrhafte Demokratie.»

Vergangenen Mittwoch beschloss das Bundeskabinett die neue Raumfahrtstrategie der Bundesregierung. Im Zentrum steht dabei die Stärkung der deutschen Position im Raumfahrtsektor. Ein wesentlicher Schwerpunkt besteht darin, privatwirtschaftliche Raumfahrtinitiativen, bekannt als «New Space», zu fördern.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Bundesregierung will Schutz und Abschreckung im Weltraum. Zwei Minister benennen die deutschen Ambitionen. Mit einer neuen Strategie will die Bundesregierung Satelliten besser schützen und zugleich ein Wettrüsten im All verhindern. (Politik, 19.11.2025 - 11:31) weiterlesen...

Ministerpräsident Lies: Tiktok und Co. erst ab 14 Jahren Ab welchem Alter sollten Jugendliche soziale Netzwerke wie Tiktok oder Instagram nutzen dürfen? Niedersachsens Regierungschef Lies fordert ein Social-Media-Mindestalter. (Wissenschaft, 19.11.2025 - 04:30) weiterlesen...

Flieger mit Minister Rainer dreht um - «technischer Defekt». Nach zwei Stunden in der Luft ist klar: Er muss umplanen. Eigentlich wollte der Landwirtschaftsminister mit einer Maschine der Bundeswehr-Flugbereitschaft in die USA fliegen. (Politik, 17.11.2025 - 21:10) weiterlesen...

Deutschland will in Kürze Summe für Tropenfonds nennen Wie viel Geld steckt Deutschland in einen von Brasiliens Regierung auf der Weltklimakonferenz ins Leben gerufenen Regenwaldfonds? "Ich habe in den letzten Tagen in Berlin dazu noch die Gespräche geführt und ich hoffe, dass wir in kürzester Zeit auch genau sagen können, in welche Größenordnung das geht", sagte Umweltminister Carsten Schneider (SPD) nach seiner Ankunft im brasilianischen Belém. (Boerse, 16.11.2025 - 17:31) weiterlesen...

USA setzen deutsche «Antifa-Ost» auf Terrorliste (Ausland, 13.11.2025 - 20:37) weiterlesen...

Merz fordert Selenskyj zur Korruptionsbekämpfung auf. Kanzler Merz erklärt Präsident Selenskyj, was er erwartet. Es geht auch um andere Themen. In der Ukraine ist die Sorge angesichts des Korruptionsskandals groß, dass der Westen das Vertrauen verliert. (Ausland, 13.11.2025 - 14:38) weiterlesen...