Deutschland, Bayern

Die Bundesregierung hat sich ehrgeizige Ausbauziele für die Solarenergie gesetzt.

14.06.2023 - 14:51:15

Solarwirtschaft sucht 100.000 Arbeitskräfte. Dafür braucht es deutlich mehr Beschäftigte in der Branche.

Für den von der Bundesregierung geplanten Ausbau der Sonnenenergie in Deutschland sind nach Einschätzung der Solarwirtschaft an die hunderttausend zusätzliche Arbeitskräfte notwendig. Ende 2022 beschäftigte die Branche etwa 65.000 Menschen, wie der Bundesverband Solarwirtschaft in München berichtete. «Wir werden in eine Größenordnung von etwa 165.000 kommen müssen», sagte BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig auf der Messe Intersolar.

Die Kalkulation beruht auf dem Ausbauziel der Bundesregierung: Der jährliche Zubau der Photovoltaik-Leistung soll bis 2026 auf 26 Gigawatt steigern, das wäre mehr als dreimal soviel wie 2022. Im vergangenen Jahr wurden nach Körnigs Worten Solaranlagen mit einer Leistung von 7,4 Gigawatt installiert, in diesem Jahr werden es laut BSW voraussichtlich zwischen 9 und 11 Gigawatt sein.

Wenn diese zubaustarken Jahre kommen, dann wird es knapp», sagte BSW-Vize David Wedepohl. «Es fehlt vor allem an Handwerkern.» Neun von zehn Unternehmen suchten derzeit neue Mitarbeiter. Beide Verbandsvertreter betonten aber, dass sie die Ausbauziele nicht für unerreichbar halten.

Solaranlagen werden in drei Formen installiert: auf den Dächern von Privathäusern, auf Firmendächern und als Freiflächenanlage auf landwirtschaftlichem Grund, in der Regel Wiesen und Äcker. Die Nachfrage ist nach Zahlen des Solarverbands im vergangenen Jahr sowohl bei privaten Hausbesitzern als auch bei Gewerbebetrieben um 36 beziehungsweise 40 Prozent gestiegen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Polizei stellt Waffen und Drogen bei Razzia sicher. 21 Verdächtige sind im Visier der Ermittler. Mit hunderten Beamten und SEK stürmt die Polizei Wohnungen von Rockern in drei Bundesländern. (Unterhaltung, 30.09.2025 - 19:13) weiterlesen...

Nach Überfüllung: Was sich künftig auf der Wiesn ändern soll Der Wiesn-Chef reagiert auf die Erfahrungen vom Wochenende und kündigt Maßnahmen an. (Unterhaltung, 30.09.2025 - 15:48) weiterlesen...

Münchner OB bittet nach Wiesn-Überfüllung um Entschuldigung Kein Vor, kein Zurück, Angst bei einigen Besuchern: Nach der zeitweisen Schließung des überfüllten Oktoberfestgeländes schwieg der Münchner Oberbürgermeister trotz Kritik - bis jetzt. (Unterhaltung, 30.09.2025 - 14:12) weiterlesen...

Polizei durchsucht mehrere Objekte in drei Bundesländern. Die Hintergründe sind noch völlig unklar. Am Morgen durchsucht die Polizei mehrere Gebäude in Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz. (Unterhaltung, 30.09.2025 - 07:56) weiterlesen...

«Schwieriges Verfahren» – Prozess um Tod von Hanna Um den Tod der Studentin Hanna in Aschau hat ein neuer Prozess begonnen. (Unterhaltung, 29.09.2025 - 15:51) weiterlesen...

Gute Karten für Gema im Prozess gegen ChatGPT-Mutter OpenAI. Gleich zu Beginn des Verfahrens gibt das Gericht eine vorläufige Einschätzung ab, die OpenAI nicht gefallen kann. Die Verwertungsgesellschaft beklagt die Nutzung von Liedtexten durch die KI. (Wissenschaft, 29.09.2025 - 14:57) weiterlesen...