Updateme, Niedersachsen

Der Umstieg auf E-Mobilität nimmt in Europa laut einer Auswertung immer mehr Fahrt auf.

11.09.2025 - 04:30:43

Studie sieht E-Mobilität 10 Jahre nach VW-Skandal auf Kurs. Die Autoren warnen davor, diesen Kurs nun zu verlassen.

Zehn Jahre nach der Aufdeckung des Abgasskandals bei Volkswagen bescheinigt eine neue Studie der europäischen Autoindustrie einen guten Weg zu mehr Elektromobilität. Die Hersteller müssten ihre Flottenemissionen nur noch um wenige Gramm CO2 senken, um das nächste EU-Zwischenziel für 2027 zu erreichen, teilte die Organisation ICCT mit. Der internationale Umweltforschungsverbund hatte zusammen mit US-Umweltbehörden dazu beigetragen, dass die VW-Dieselaffäre 2015 aufflog. 

Doch Verzögerungen bei der Elektrifizierung des Verkehrssektors könnten die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie gefährden, heißt es mit Blick auf die aktuelle Auswertung, die anlässlich der EU-Überprüfung des geplanten Aus für Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 veröffentlicht werde. 

Beratungen zum Verbrenner-Aus

Der EU-Beschluss zum Verbrenner-Aus sieht vor, dass von 2035 an keine neuen Autos mit Benzin- oder Dieselmotor mehr zugelassen werden dürfen, um die CO2-Emissionen im Verkehrssektor zu senken. Derzeit berät die EU-Kommission mit der europäischen Autoindustrie über Herausforderungen der Branche. In Deutschland gab es jüngst vor allem aus der Union, aber auch von Wirtschaftsvertretern vermehrt Druck, das sogenannte Verbrenner-Aus zurückzunehmen. 

«Unsere Analyse zeigt: Die Elektrifizierung in der EU ist nicht nur auf Kurs, sie nimmt sogar immer mehr Fahrt auf», sagte Peter Mock, Geschäftsführer des ICCT Berlin. Seit dem VW-Abgasskandal 2015 habe sich die europäische Autoindustrie tiefgreifend gewandelt. Um Vertrauen zurückzugewinnen und Emissionen zu reduzieren, versprachen die Autohersteller, verstärkt auf Elektrifizierung zu setzen. 

Studie: EU weltweit zweitgrößter Produzent von Elektroautos

Nach Angaben der ICCT-Organisation ist die EU mittlerweile Nettoexporteur vollelektrischer Fahrzeuge und der weltweit zweitgrößte Produzent von Elektroautos. Im ersten Halbjahr 2025 erreichten vollelektrische Modelle im Durchschnitt einen Rekordmarktanteil von 17 Prozent in Europa. 

«Die Hersteller sollten sich weniger um die nächsten EU-Ziele und eher um ihre globale Wettbewerbsfähigkeit sorgen», sagte Mock. Jedes Zögern untergrabe das Vertrauen von Investoren und Verbrauchern, während andere Märkte, vor allem China, weiter an Bedeutung gewinnen, sagte der ICCT-Geschäftsführer. 

Im Frühjahr 2014 hatte das International Council on Clean Transportation (ICCT) eine Studie zu auffälligen Messungen von Abgaswerten in den USA veröffentlicht – von Betrug war noch keine Rede. Aber eineinhalb Jahre später veröffentlichte die US-Umweltbehörde EPA am 18. September 2015 die «Notice of Violation», in der VW beschuldigt wurde, mit einer Software Emissionsprüfungen für bestimmte Luftschadstoffe zu umgehen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

VW legt bei E-Auto-Verkäufen in Europa weiter deutlich zu. Die Verkaufszahlen schnellen in die Höhe. Doch nicht in allen Bereichen läuft es so gut. In Europa kommen die E-Autos von Volkswagen gut an. (Wirtschaft, 10.10.2025 - 04:00) weiterlesen...

VW-Chef Blume: Verbrenner-Aus 2035 ist «unrealistisch». Im Kanzleramt hatte er noch weitere Vorschläge im Gepäck. VW-Chef Oliver Blume hält das geplante Verbrenner-Aus für «unrealistisch» - und fordert stattdessen mehr Flexibilität bei den Vorgaben. (Wirtschaft, 09.10.2025 - 16:25) weiterlesen...

Ottobock gelingt größter Börsengang des Jahres. Anleger zeigten großes Interesse. Nicht nur das Unternehmen hat profitiert. Ottobock hat seine Aktien an der Frankfurter Börse in den Verkauf gebracht. (Wirtschaft, 09.10.2025 - 13:17) weiterlesen...

Porsche-Absatz weiter im Sinkflug – China bleibt Sorgenkind. Insbesondere das China-Geschäft läuft nicht rund. Und auch in anderen Märkten kommen die Sport- und Geländewagen der Schwaben nicht so gut an. Die Verkaufszahlen bei Porsche sehen weiter mau aus. (Wirtschaft, 09.10.2025 - 09:00) weiterlesen...

Söder und Lies gemeinsam für Aufweichung des Verbrenner-Aus. Die Länderchefs Söder und Lies lassen das übliche Partei-Hickhack vorübergehend ruhen. Die Autoindustrie ist für Bayern und Niedersachsen gleichermaßen wichtig. (Wirtschaft, 08.10.2025 - 16:14) weiterlesen...

Veggie-«Schnitzel» vor dem Aus? Rügenwalder Mühle warnt Fällt das «Schnitzel» fürs Veggie-Regal weg? Der Hersteller Rügenwalder Mühle warnt vor einer Abstimmung im EU-Parlament vor den Folgen eines Namensverbots - und müsste rund 60 Produkte umgestalten. (Wirtschaft, 07.10.2025 - 11:20) weiterlesen...