Computer, SAP

Der Softwarekonzern SAP sieht in neuen KI-Anwendungen erhebliche wirtschaftliche Chancen.

28.06.2023 - 06:29:20

SAP sieht KI als Wachstumstreiber

"Wir gehen davon aus, dass sich das Potenzial durch generative KI signifikant erhöhen wird, die ganze Entwicklung ist ein enormer Wachstumstreiber für SAP", sagte Vorstandssprecher Christian Klein dem "Handelsblatt". SAP will mit der neuen Generation künstlicher Intelligenz digitale Assistenten entwickeln.

Diese könnten in Programmen für die Steuerung von Geschäftsprozessen Fragen zu Geschäftsdaten beantworten und Handlungsempfehlungen geben. "Generative KI wird fundamental verändern, wie Menschen mit unserer Software arbeiten", so Klein. Als weiteren Schwerpunkt bezeichnete Klein eine weitreichende Automatisierung von Geschäftsprozessen, beispielsweise im Personalwesen. "Künftig soll das System in der Lage sein, sich selbst zu konfigurieren und Arbeitsschritte zu automatisieren", stellte Klein in Aussicht. Auch in seinem Arbeitsalltag werde die Technologie für einige Veränderungen sorgen, so Klein. So seien ganze Teams damit beschäftigt, seine Kundentermine vorzubereiten. "Künftig kann generative KI dabei helfen, die notwendigen Informationen zusammenzustellen", sagte Klein - etwa aus den Geschäftszahlen. "Das hilft, solche Gespräche bestmöglich vorzubereiten."

dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Grüne erwarten von neuer Bahnspitze radikale Ehrlichkeit Die Grünen erwarten vom neuen Bahnchef mehr Ehrlichkeit. (Politik, 20.09.2025 - 00:00) weiterlesen...

DIHK wirft Regierung Unvermögen in Verkehrspolitik vor Angesichts fehlender Milliarden bei geplanten Autobahnprojekten wirft der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Peter Adrian, der Bundesregierung "Unvermögen" vor und warnt vor noch mehr Staus im kommenden Jahr. (Politik, 20.09.2025 - 00:00) weiterlesen...

Handwerkspräsident wirft Bundesregierung Wortbruch vor Handwerkspräsident Jörg Dittrich hat scharfe Kritik an der bisherigen Wirtschaftspolitik der Bundesregierung geäußert. (Politik, 20.09.2025 - 00:00) weiterlesen...

Kulturstaatsminister würde Google gerne zerschlagen Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) fordert, Google kartellrechtlich aufzuteilen. (Politik, 18.09.2025 - 20:50) weiterlesen...

DB-Betriebsratschefin kritisiert Schnieder in internem Schreiben Kurz vor der Vorstellung der neuen Strategie der Deutschen Bahn hat der Konzernbetriebsrat scharfe Kritik an Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) und der Bundesregierung geübt. (Politik, 18.09.2025 - 12:47) weiterlesen...

Unternehmen berichten von mehr Angriffen durch Geheimdienste Die deutsche Wirtschaft sieht sich so intensiv wie noch nie mit Industriespionage, Sabotage oder Datendiebstahl konfrontiert - zunehmend auch durch ausländische Geheimdienste. (Boerse, 18.09.2025 - 12:22) weiterlesen...