Industrie

Der reale Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland ist im September 2025 gegenüber August saison- und kalenderbereinigt um 0,6 Prozent gestiegen.

19.11.2025 - 08:16:38

Auftragsbestand der Industrie im September gestiegen

Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg der Auftragsbestand kalenderbereinigt um 4,1 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen am Mittwoch mit. Die positive Entwicklung des Auftragsbestands im September 2025 gegenüber dem Vormonat ist auf Anstiege in den Bereichen Herstellung von elektrischen Ausrüstungen (saison- und kalenderbereinigt +2,4 Prozent), Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen (+1,8 Prozent) und in der Automobilindustrie (+0,7 Prozent) zurückzuführen. Die offenen Aufträge aus dem Inland stiegen im September 2025 gegenüber August 2025 um 0,3 Prozent, der Bestand an Aufträgen aus dem Ausland stieg um 0,9 Prozent. Im gewichtigen Bereich der Investitionsgüter stieg der Auftragsbestand zum Vormonat August 2025 um 0,4 Prozent.

Bei den Herstellern von Vorleistungsgütern stieg er um 1,7 Prozent, bei den Herstellern von Konsumgütern um 2,1 Prozent. Die Reichweite des Auftragsbestands blieb im Vergleich zum Vormonat unverändert bei 7,9 Monaten. Bei den Herstellern von Investitionsgütern blieb sie konstant bei 10,7 Monaten, bei den Herstellern von Vorleistungsgütern bei 4,3 Monaten und bei den Herstellern von Konsumgütern bei 3,6 Monaten.

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

Unternehmen verlagern Zehntausende Jobs ins Ausland. Allerdings entstanden auch zahlreiche Jobs im Inland. Niedrigere Kosten, Fachkräftemangel, attraktive Märkte: Deutsche Firmen haben viele Arbeitsplätze ins Ausland verlagert. (Wirtschaft, 19.11.2025 - 09:46) weiterlesen...

Studie: Chinesische Billigwaren fluten deutschen Markt Chinesische Unternehmen leiten ihre Exporte infolge des Handelskriegs mit den USA zunehmend auf den deutschen Markt um. (Wirtschaft, 17.11.2025 - 13:44) weiterlesen...

Deutsche Führungskräfte bewerten Transformation deutlich besser Deutsche Führungskräfte bewerten die Transformation des Wirtschaftsstandortes Deutschland deutlich besser als noch im Vorjahr. (Wirtschaft, 17.11.2025 - 10:56) weiterlesen...

Helsing sieht Automobilzulieferer als Reserve für Rüstungsproduktion Der Mitgründer und Chef des Drohnenherstellers Helsing, Gundbert Scherf, sieht sein Start-up bereit für eine industrielle Großproduktion. (Wirtschaft, 17.11.2025 - 00:01) weiterlesen...

Reiche-Ministerium konkretisiert Kosten für Industriestrompreis Das Bundeswirtschaftsministerium geht davon aus, dass der Industriestrompreis den Bund über drei insgesamt 3,1 Milliarden Euro kosten wird. (Politik, 16.11.2025 - 16:12) weiterlesen...

Merck-Chefin sieht Situation in Deutschland leicht positiv Die scheidende Chefin des Pharmakonzerns Merck, Belén Garijo, sieht die Situation in Deutschland positiver als die Deutschen selbst. (Politik, 14.11.2025 - 20:07) weiterlesen...