Deutschland, Arbeitsmarkt

Der deutsche Arbeitsmarkt kämpft gegen die schwache Konjunktur.

10.10.2025 - 13:12:44

Prognose: Arbeitslosigkeit sinkt im Westen, steigt im Osten. Im nächsten Jahr soll die Arbeitslosigkeit insgesamt leicht sinken - im Osten geht es mit den Zahlen aber wohl weiter noch oben.

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland wird einer Prognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zufolge 2026 im Osten zunehmen und im Westen leicht sinken. Insgesamt werde sich mehr oder weniger eine Stagnation ergeben, teilte das Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg mit. 

«Eine schnellere Erholung von Konsum und Investitionen würde die regionalen Arbeitsmärkte stützen», sagte IAB-Forscher Rüdiger Wapler. Dämpfend könnten sich dagegen neue Handelskonflikte oder geopolitische Spannungen auswirken. Der Strukturwandel stelle die Regionen weiterhin vor unterschiedliche Herausforderungen.

Keine Trendwende

Zwar zeigten sich in einigen Bundesländern positive Entwicklungen, eine Trendwende ist laut der am Freitag veröffentlichten Regionalprognose aber nicht in Sicht. Insgesamt sinkt die Arbeitslosigkeit demnach in Westdeutschland im kommenden Jahr um 0,4 Prozent, während sie in Ostdeutschland um 1,0 Prozent ansteigt.

Die größten Zuwächse bei den Arbeitslosenzahlen erwarten die IAB-Forschenden in Berlin mit plus 2,0 Prozent, in Sachsen mit plus 1,5 Prozent und in Brandenburg mit plus 1,2 Prozent. Rückgänge werden dagegen in Hessen (minus 1,9 Prozent), Nordrhein-Westfalen (minus 1,3 Prozent) und im Saarland (minus 0,8 Prozent) prognostiziert.

Spitzenreiter Bayern

Bayern bleibt mit einer erwarteten Arbeitslosenquote von 4,0 Prozent das Land mit der niedrigsten Quote. Die höchsten Werte werden weiterhin in den Stadtstaaten Bremen (11,7 Prozent) und Berlin (10,4 Prozent) erwartet. In der Hälfte der Bundesländer bleibt die Quote unverändert, den stärksten Anstieg verzeichnet Berlin mit plus 0,2 Prozentpunkten.

Bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung erwartet das IAB im Westen ein leichtes Plus von 0,2 Prozent, im Osten hingegen ein geringes Minus von 0,1 Prozent. Hamburg dürfte mit einem Beschäftigungszuwachs von 0,9 Prozent bundesweit vorn liegen, gefolgt von Brandenburg mit 0,5 Prozent. Die größten Rückgänge werden in Thüringen (minus 0,9 Prozent) und Sachsen (minus 0,3 Prozent) erwartet.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Zu viele Arbeitslose, zu wenig Arbeitende. Doch das Hauptproblem sieht Agentur-Chefin Nahles anderswo: Das alternde Deutschland hat nicht genug Fachkräfte. Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland tendiert in Richtung drei Millionen. (Politik, 28.11.2025 - 13:19) weiterlesen...

Zahl der Arbeitslosen sinkt im November. Auch im November kommt es nur zu einer leichten Entspannung. Die Herbstbelebung auf dem deutschen Arbeitsmarkt bleibt weiter schwach. (Politik, 28.11.2025 - 09:57) weiterlesen...

Zahl der Arbeitslosen im November leicht gesunken. Auch im November kommt es nur zu einer leichten Entspannung. Die Herbstbelebung auf dem deutschen Arbeitsmarkt bleibt weiter schwach. (Politik, 28.11.2025 - 09:55) weiterlesen...

Mehr Kaufkraft: Reallöhne gleichen Verluste der Vorjahre aus. Doch die Kaufkraftverluste aus den Vorjahren sind hartnäckig. Seit mehr als zwei Jahren steigen in Deutschland die Löhne schneller als die Inflation. (Wirtschaft, 28.11.2025 - 08:40) weiterlesen...

Umfragen uneins zu Aussichten am Arbeitsmarkt in Deutschland Kurz vor der Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten für November gibt es widersprüchliche Zahlen zu den Beschäftigungsaussichten. (Boerse, 26.11.2025 - 11:02) weiterlesen...

Umfragen uneins zu Aussichten am Arbeitsmarkt. Das könnte daran liegen, wer gefragt wurde. Wie sind die Aussichten für die Beschäftigung in Deutschland? Während das Barometer des Ifo-Instituts schlecht ausfällt, sieht es beim IAB besser aus. (Wirtschaft, 26.11.2025 - 10:54) weiterlesen...