Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur initiierte Games-Förderprogramm wird von Branchenvertretern kritisiert.

13.02.2020 - 14:31:53

Update Förderprogramm Computerspiele des Bundes mit Anlaufproblemen

Nach offener Kritik von Vertretern der Computerspielbranche am Förderprogramm des Bundes, hat die Digitalstaatsministerin, Dorothee Bär (CSU), die Vorwürfe zurückgewiesen. Gegenüber dem Nachrichtenportal T-Online, betonte die CSU-Politikerin das Engagement des zuständigen Ministeriums. Verkehrsminister Scheuer (CSU) steht hinter dem 50 Millionen-Programm und versucht, dieses auch rasch umzusetzen, so Bär. Allerdings gäbe es erhebliche Hindernisse, die nur zum Teil im Einflussbereich des Ministeriums lägen. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur versucht die Fördermittel zeitnah zu vergeben. Dazu werden die antragstellenden Unternehmen umfangreich beraten. Bei einem Bundesprogramm liegen die Hürden für eine Mittelbewilligung hoch, räumte die Digitalministerin ein. Es ist ein entsprechendes verwaltungstechnisches Verfahren einzuhalten, dass für viele Antragsteller etwas völlig Neues darstelle. Zur Einhaltung eines gewissen Qualitätsniveaus, sei dies aber unumgänglich, versicherte die Staatsministerin, und dies sei schließlich auch im Interesse der antragstellenden Unternehmen. Die Game-Branche hat vielleicht andere Vorstellungen, was Inhalte und Bewilligungszeiten betreffe, aber das Ministerium tue sein Möglichstes. Die Ministerin verwies auf die teilweise mangelhafte Vorbereitung der Antragsteller und die fehlende Qualität der Projektkonzepte. Das liegt zum Teil an Anfängerfehlern der Antragsteller, welche aber eine erhebliche Auswirkung auf den Prüfungsaufwand haben. Unternehmen der Game-Branche konnten sich von Juni bis August 2019 um Fördergelder bis zu 200.000 Euro pro Projekt bewerben. Das Gesamtvolumen des Game-Programmes liegt bei 50 Millionen Euro. Projektiert war ein Entscheidungszeitraum von drei bis maximal sechs Monaten. Derzeit werden aber nur 21 Projekte gefördert, während für 148 Antragsteller noch kein endgültiger Bescheid ergangen ist. Wir sind dabei unsere personellen Mittel im Ministerium aufzustocken und versuchen die Verfahren abzukürzen, kündigte Staatsministerin Bär gegenüber dem Nachrichtenportal T-Online an.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Wadephul in Indonesien - Wirtschaft und Soziales im Zentrum Außenminister Johann Wadephul setzt mit einem sozialen und einem wirtschaftlichen Schwerpunkt seine erste längere Asienreise im Amt fort. (Wirtschaft, 21.08.2025 - 05:49) weiterlesen...

Studie: Deutsche Wirtschaft abhängig vom Seehandel im Roten Meer Knapp zehn Prozent aller Importe nach Deutschland kommen über den Seeweg über das Rote Meer (Suezkanal und Straße von Bab al-Mandab). (Wirtschaft, 20.08.2025 - 10:27) weiterlesen...

Jeder Vierte will mehr Tempo bei Infrastrukturausbau Um die stagnierende Wirtschaft anzukurbeln, sollte die Bundesregierung aus Sicht vieler Bundesbürger vor allem Bürokratie abbauen und Infrastrukturprogramme schneller umsetzen. (Wirtschaft, 20.08.2025 - 06:05) weiterlesen...

Jeder Vierte will mehr Tempo bei Infrastrukturausbau. Noch wichtiger als staatliches Geld ist aus Sicht vieler Bürger aber der Bürokratieabbau. Die schwarz-rote Koalition plant große Investitionen, um die Wirtschaft anzukurbeln. (Wirtschaft, 20.08.2025 - 04:45) weiterlesen...

IW: Schwache Wirtschaft sorgt für Stellenrückgang in IT-Berufen Die schwache wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland wirkt sich laut einer Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft aus Köln (IW) zunehmend auf die IT-Branche aus. (Wirtschaft, 17.08.2025 - 01:00) weiterlesen...

Verkehrsexperte pocht auf konsequente Strukturreform bei der Bahn Der Verkehrsexperte des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Thomas Puls, hat Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) geraten, die im Koalitionsvertrag angelegten Strukturreformen bei der Bahn eins zu eins und zügig umzusetzen. (Sonstige, 16.08.2025 - 00:00) weiterlesen...