Bundeswirtschaftsminister sieht Deutschland für den Fall eines Ausbruchs des Coronavirus gut aufgestellt.

14.02.2020 - 15:43:46

Die Bundesrepublik ist auf die wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus vorbereitet

Nach dem Vorwurf der Passivität in Bezug auf die wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus durch den FDP-Politiker Michael Theurer, hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier gegenüber dem „Handelsblatt“ auf die gewissenhaften Vorbereitungen seines Ministeriums für den Corona-Ernstfall hingewiesen. Wir unterschätzen keinesfalls die potentiellen Gefahren für die wirtschaftliche Entwicklung, die vom Coronavirus ausgehen. Das Wirtschaftsministerium ist mit allen wichtigen Akteuren in ständigem Kontakt. Wir haben die Entwicklung im Blick, und falls es ernst werden sollte, werden wir sofort die notwendigen Maßnahmen ergreifen, betonte Altmaier. Am vergangenen Mittwoch hatten sich Mitarbeiter des Wirtschaftsministeriums und des Außenministeriums mit Wirtschaftsvertretern getroffen, um mögliche Reaktionen auf wirtschaftlichem Gebiet zu diskutieren. Dabei standen die potentiellen Folgen für die Industrieproduktion in Deutschland auf dem Prüfstand. Aufgrund der In-Time-Produktion und der globalen Lieferketten, steht zu befürchten, dass ein großflächiger Ausfall von Industriekapazitäten in Asien zu Produktionsengpässen auch in Deutschland führen würde. Als weitere Handlungsfelder definierte das Ministerium den Handel und die Tourismusbranche. Aufgrund der Globalisierung, bleiben die Auswirkungen nicht auf eine Volkswirtschaft begrenzt. Die Corona-Epidemie treffe die chinesische Wirtschaft und damit auch die Weltwirtschaft und natürlich auch die deutsche Wirtschaft. Wirtschaftsminister Altmaier warnte allerdings vor der Überschätzung der Gefahren durch den Virus. In ähnlich gelagerten Fällen kam es nur zu kurzfristigen negativen Beeinträchtigungen. Wenn die Epidemie oder Krise vorbei sei, ist mit einer Steigerung der Produktionsleistung zu rechnen, um die Ausfälle auszugleichen. Die Kunden konsumieren dann kurzfristig sogar mehr, weil sie Anschaffungen wegen der Unsicherheit hinausgezögert haben. Allerdings hielt sich Altmaier mit einer konkreten Prognose zu den wirtschaftlichen Einbußen zurück. Zum derzeitigen Zeitpunkt, können wir keine Zahlen nennen, wir müssen erst die kommenden Entwicklungen abwarten.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Deutsche Ökonomen fürchten Eskalation des Handelskonflikts Führende Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen zunächst nicht mit dramatischen Auswirkungen der angekündigten US-Strafzölle gegen Kanada, Mexiko und China auf die deutsche Wirtschaft. (Wirtschaft, 03.02.2025 - 15:46) weiterlesen...

EQS-News: Fünf Jahre Austritt des Vereinigten Königreichs aus dem Binnenmarkt (deutsch) Fünf Jahre Austritt des Vereinigten Königreichs aus dem Binnenmarkt Emittent / Herausgeber: ibw - Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft e. (Boerse, 03.02.2025 - 10:13) weiterlesen...

Merz will als Kanzler nicht auf AfD-Stimmen setzen Mit einem «Sofortprogramm» will die CDU nach einer Regierungsübernahme die Wirtschaft ankurbeln und für mehr Sicherheit sorgen. (Politik, 02.02.2025 - 16:38) weiterlesen...

Rufe nach mehr Wirtschaft im Wahlkampf Nach dem Eklat um die Migrationspolitik fordern der CDU-Wirtschaftsflügel und Arbeitgeberverbände eine stärkere Betonung von Wirtschaftsthemen im Wahlkampf. (Politik, 01.02.2025 - 14:26) weiterlesen...

Gewinn von Bosch bricht ein - E-Mobilität stockt, Wirtschaft lahmt Die schwierige Wirtschaftslage macht sich mit Wucht beim Autozulieferer- und Technologiekonzern Bosch bemerkbar. (Boerse, 31.01.2025 - 11:20) weiterlesen...

Gewinn von Bosch bricht ein - das sind die Gründe. Der Konzern bleibt deutlich hinter den eigenen Zielen zurück. Die E-Mobilität stockt, die Wirtschaft lahmt – und Bosch bekommt das zu spüren. (Wirtschaft, 31.01.2025 - 11:05) weiterlesen...