Bundeswirtschaftsminister sieht Deutschland für den Fall eines Ausbruchs des Coronavirus gut aufgestellt.

14.02.2020 - 15:43:46

Die Bundesrepublik ist auf die wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus vorbereitet

Nach dem Vorwurf der Passivität in Bezug auf die wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus durch den FDP-Politiker Michael Theurer, hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier gegenüber dem „Handelsblatt“ auf die gewissenhaften Vorbereitungen seines Ministeriums für den Corona-Ernstfall hingewiesen. Wir unterschätzen keinesfalls die potentiellen Gefahren für die wirtschaftliche Entwicklung, die vom Coronavirus ausgehen. Das Wirtschaftsministerium ist mit allen wichtigen Akteuren in ständigem Kontakt. Wir haben die Entwicklung im Blick, und falls es ernst werden sollte, werden wir sofort die notwendigen Maßnahmen ergreifen, betonte Altmaier. Am vergangenen Mittwoch hatten sich Mitarbeiter des Wirtschaftsministeriums und des Außenministeriums mit Wirtschaftsvertretern getroffen, um mögliche Reaktionen auf wirtschaftlichem Gebiet zu diskutieren. Dabei standen die potentiellen Folgen für die Industrieproduktion in Deutschland auf dem Prüfstand. Aufgrund der In-Time-Produktion und der globalen Lieferketten, steht zu befürchten, dass ein großflächiger Ausfall von Industriekapazitäten in Asien zu Produktionsengpässen auch in Deutschland führen würde. Als weitere Handlungsfelder definierte das Ministerium den Handel und die Tourismusbranche. Aufgrund der Globalisierung, bleiben die Auswirkungen nicht auf eine Volkswirtschaft begrenzt. Die Corona-Epidemie treffe die chinesische Wirtschaft und damit auch die Weltwirtschaft und natürlich auch die deutsche Wirtschaft. Wirtschaftsminister Altmaier warnte allerdings vor der Überschätzung der Gefahren durch den Virus. In ähnlich gelagerten Fällen kam es nur zu kurzfristigen negativen Beeinträchtigungen. Wenn die Epidemie oder Krise vorbei sei, ist mit einer Steigerung der Produktionsleistung zu rechnen, um die Ausfälle auszugleichen. Die Kunden konsumieren dann kurzfristig sogar mehr, weil sie Anschaffungen wegen der Unsicherheit hinausgezögert haben. Allerdings hielt sich Altmaier mit einer konkreten Prognose zu den wirtschaftlichen Einbußen zurück. Zum derzeitigen Zeitpunkt, können wir keine Zahlen nennen, wir müssen erst die kommenden Entwicklungen abwarten.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Merz: Setzen alles daran, dass Wirtschaft wieder Tritt fasst Bundeskanzler Friedrich Merz sieht die deutsche Wirtschaft auf gutem Weg aus ihrer anhaltenden Krise. (Boerse, 30.09.2025 - 10:41) weiterlesen...

Kabinettsklausur: Kanzler kündigt konkrete Entscheidungen an Zum Auftakt der zweitägigen Kabinettsklausur in der Villa Borsig am Tegeler See in Berlin hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) auch "konkrete Entscheidungen" angekündigt. (Politik, 30.09.2025 - 10:13) weiterlesen...

Zentrum für Luft- und Raumfahrt fehlen Millionen im Haushalt 2026 Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) muss im kommenden Jahr mit 21 Millionen Euro weniger öffentlicher Förderung auskommen als geplant. (Sonstige, 26.09.2025 - 18:40) weiterlesen...

Spaniens bleibt Wachstumslokomotive - Wirtschaft wächst stärker als erwartet Spaniens Wirtschaft ist im zweiten Quartal überraschend noch stärker gewachsen als noch Ende Juli angenommen. (Boerse, 26.09.2025 - 09:36) weiterlesen...

Auto- und Stahlindustrie streiten über Handelspolitik Die Autoindustrie und die Stahlindustrie haben sich jeweils mit einem Brandbrief an Bundeskanzler Friedrich Merz gewandt, um die Handelspolitik bei Stahlimporten zu beeinflussen. (Politik, 26.09.2025 - 06:55) weiterlesen...

Agrarminister gegen Mehrwertsteuersenkung auf Lebensmittel Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) sieht aktuell keine Spielräume im Bundeshaushalt, um die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel zu senken. (Politik, 26.09.2025 - 06:52) weiterlesen...