Deutschland, Finanzen

Bürokratie kostet Firmen Milliarden.

23.09.2025 - 05:01:05

Studie: Bürokratie kostet deutsche Wirtschaft 67 Milliarden. In der Pharmaindustrie wird jede fünfte Arbeitsstunde für Vorschriften aufgewendet, warnt der Branchenverband VFA. Er sieht aber auch eine Chance für den Standort.

  • Die Pharmaproduktion ist besonders stark reguliert - Foto: Arne Dedert/dpa

    Arne Dedert/dpa

  • Überbordenden Vorschriften kosten die deutsche Wirtschaft Milliarden (Archivbild) - Foto: Patrick Pleul/dpa

    Patrick Pleul/dpa

  • Unternehmen in Deutschland müssen eine Vielzahl von Vorschriften erfüllen - Foto: Arne Dedert/dpa

    Arne Dedert/dpa

Die Pharmaproduktion ist besonders stark reguliert - Foto: Arne Dedert/dpaÜberbordenden Vorschriften kosten die deutsche Wirtschaft Milliarden (Archivbild) - Foto: Patrick Pleul/dpaUnternehmen in Deutschland müssen eine Vielzahl von Vorschriften erfüllen - Foto: Arne Dedert/dpa

Die Bürokratie in Deutschland hat die Wirtschaft 2024 gut 67 Milliarden Euro gekostet. Das zeigt eine neue Studie des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (VFA), die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Die Summe entspreche rund eineinhalb Prozent der Wirtschaftsleistung. 

Bürokratie verringere die Produktivität und binde Mittel, die nicht anderweitig eingesetzt werden könnten, etwa in Forschung und Entwicklung oder der Produktion. «Es ist deshalb ein Standortvorteil, wenn bürokratische Prozesse mit möglichst geringem Aufwand umgesetzt werden können – beispielsweise automatisiert und digital», schreibt der VFA. Und warnt: «Umgekehrt verlieren Standorte mit hohen bürokratischen Lasten an Attraktivität.»

Die Kosten seien konservativ geschätzt und fallen dem Verband zufolge fast ausschließlich wegen der Arbeitszeit an, die für Bürokratie nötig sind. In der Pharmabranche werde schon jede fünfte Arbeitsstunde für die Erfüllung von Dokumentations- und Berichtspflichten aufgewendet, heißt es in dem Papier, der VFA am heutigen «Tag der innovativen Gesundheitswirtschaft» in Berlin vorlegt. Im Blickpunkt steht der Erfüllungsaufwand, finanzielle Vorteile für Unternehmen durch Bürokratie wurden dem nicht gegenübergestellt.

Bürokratie modernisieren

Bürokratie sei kein Selbstzweck, sondern sichere Qualität, Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit, heißt es jedoch in dem Papier. Dies sei Voraussetzung für eine regelbasierte Marktwirtschaft. Ziel sei daher nicht Deregulierung, betont VFA-Chefvolkswirt Claus Michelsen, sondern eine Modernisierung, die Prozesse einfacher, digitaler und schneller mache. «Eine schlanke, international kompatible Bürokratie kann Deutschland von einem Hemmschuh zu einem Standortvorteil machen.»

Der Großteil der Kosten, rund 51 Milliarden Euro, entfällt laut VFA auf allgemeine Vorschriften. Dazu zählen arbeitsrechtliche oder steuer- und handelsrechtliche Vorgaben, etwa für die Abwicklung der Lohnbuchhaltung oder Nachweispflichten aus der Unternehmensbesteuerung.

Rund ein Viertel aller Bürokratielasten (etwa 16 Milliarden Euro 2024) entstünden durch branchenspezifische Regulierung. Am meisten Vorschriften gebe es bei Finanzdienstleistungen, etwa für den Verbraucherschutz. 

Der zweitgrößte branchenspezifische Kostenblock entfalle auf die Industrie mit 2,5 Milliarden Euro Aufwand. Pro Beschäftigten fallen in der Industrie den Angaben zufolge rechnerisch jährlich gut 1400 Euro für die Erfüllung bürokratischer Pflichten an.

Pharmabranche streng reguliert

Die Pharmaindustrie ist laut VFA besonders von Bürokratie betroffen, auch wegen Vorgaben zum Patientenschutz. Je Beschäftigtem lägen die Bürokratiekosten mehr als zwölfmal so hoch wie im Industriedurchschnitt. Seit 2012 hätten sich die Pharma-Bürokratiekosten auf fast 2,5 Milliarden Euro mehr als verdoppelt. Haupttreiber seien komplexere Informationspflichten wie Prüfprotokolle, Kennzeichnungen und Packungsbeilagen. 

Umgekehrt wirken aber Entlastung, etwa durch den Abbau von Doppelregulierungen, überproportional. «Gerade in der Pharmaindustrie mit globalen Wertschöpfungsketten kann effiziente Regulierung dazu führen, dass Unternehmen Forschung, Entwicklung und Produktion bevorzugt in Deutschland ansiedeln.»

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Deutsche Bank zieht Konsequenzen nach AfD-Einladung Nach einer AfD-Einladung zieht die Deutsche Bank die Reißleine: Der Verband der Familienunternehmer bekommt Räume des Instituts nicht mehr für Veranstaltungen. (Politik, 25.11.2025 - 10:34) weiterlesen...

IG Metall: Unternehmen müssen sich zu Deutschland bekennen Die Chefin der Gewerkschaft IG Metall hat von Unternehmen ein Bekenntnis zum Standort Deutschland gefordert. (Boerse, 25.11.2025 - 08:59) weiterlesen...

FedEx - Federal Express Europe Inc. / International tätige kleine und ... International tätige kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland erwarten steigende Umsätze im Jahresendgeschäft (FOTO) Frankfurt/Main -- Fast acht von zehn deutschen kleinen und mittelständischen Unternehmen erwarten im Jahresendgeschäft höhere Umsätze als im Vorjahr - Über ein Drittel (36 Prozent) dieser Umsätze soll mit Kunden außerhalb Europas erzielt werden - 81 Prozent sehen E-Commerce-Events wie Black Friday als entscheidend an, um Umsatzziele zu erreichenFederal Express Corporation, das weltweit größte Express-Transportunternehmen, hat neue Erkenntnisse aus einer Umfrage unter kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Europa veröffentlicht, die international tätig sind. (Boerse, 24.11.2025 - 10:46) weiterlesen...

Cloud-Dienste bei kleinen Firmen noch eher wenig verbreitet 54 Prozent der Unternehmen in Deutschland mit mindestens 10 Beschäftigten nutzen kostenpflichtige Cloud-Services über das Internet. (Boerse, 24.11.2025 - 09:23) weiterlesen...

Cloud-Dienste bei kleinen Firmen noch eher wenig verbreitet. Bei kleinen Unternehmen und in manchen Branchen werden sie aber noch eher wenig verwendet. Speicherplatz, Rechenleistung, Softwareanwendungen: Cloud-Dienste sind bei großen Firmen Standard. (Wirtschaft, 24.11.2025 - 09:13) weiterlesen...

EQS-News: Drei Unternehmen aus Deutschland gehören zu den Gewinnern des Alibaba.com CoCreate Pitches (deutsch) Drei Unternehmen aus Deutschland gehören zu den Gewinnern des Alibaba.com CoCreate Pitches EQS-News: Alibaba / Schlagwort(e): Miscellaneous Drei Unternehmen aus Deutschland gehören zu den Gewinnern des Alibaba.com CoCreate Pitches 21.11.2025 / 09:45 CET/CEST Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. (Boerse, 21.11.2025 - 09:45) weiterlesen...