Deutschland, Baden-Württemberg

Blume spricht von einer schweren Krise bei Porsche, sieht den Sportwagenbauer aber gut für die Zukunft gerüstet.

26.10.2025 - 10:53:18

Noch-Porsche-Chef sieht Sportwagenbauer robust aufgestellt. Warum er einen positiven Trend erwartet.

Der scheidende Porsche-Chef Oliver Blume sieht den Sportwagenbauer nach der Neuausrichtung für die Zukunft gut aufgestellt. In der «Bild am Sonntag» verwies er darauf, 2025 eine umfassende Neuausrichtung bei Strukturen, Kosten und Produktstrategie umgesetzt zu haben.

Es gebe erhebliche Investitionen in komplett flexible Antriebe: Verbrenner, Hybrid und Elektro. Damit habe er eine «sehr robuste Aufstellung für die Zukunft» geschaffen, sagte Blume und räumte ein, dass sich Porsche in einer «massiven Krise» befinde. Zugleich zeigte er sich optimistisch: «Ab nächstem Jahr gibt es einen deutlich positiven Trend.»

Blume, der seit September 2022 auch Volkswagen führt, steht noch bis Ende des Jahres an der Spitze des Sportwagenbauers. Danach wechselt er komplett nach Wolfsburg. Anfang 2026 übernimmt der frühere McLaren-Manager Michael Leiters den Porsche-Chefposten.

Im dritten Quartal Betriebsverlust

Porsche hatte am Freitag einen Gewinneinbruch vermeldet und dies mit der Neuausrichtung begründet. Die Milliardenkosten für die Verbrenner-Verlängerung haben den Gewinn des Sport- und Geländewagenbauers Porsche in den ersten drei Quartalen fast vollständig aufgezehrt.

Von Juli bis September meldete der mehrheitlich zum Volkswagen-Konzern gehörende Sportwagenbauer sogar einen Betriebsverlust von 966 Millionen Euro. Hauptbelastungsfaktor ist der Strategieschwenk des Managements. Das erwartet, dass der Tiefpunkt in diesem Jahr durchschritten sein werde und Porsche sich ab 2026 spürbar verbessere.

Mit Blick auf die Chip-Lieferprobleme mit Auswirkungen auch für den Volkswagen-Konzern sagte Blume: «Die aktuelle Chip-Krise zeigt, wie zerbrechlich unsere Welt ist. Anders als in der letzten Halbleiterkrise geht es um sehr einfache Chips, die branchenübergreifend und vor allem in Autos eingesetzt werden. Wir sind im Volkswagen-Konzern kurzfristig versorgt. Wir brauchen eine zügige politische Lösung.»

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Vogelgrippe grassiert – 400.000 Tiere in Deutschland gekeult. Und sie ist noch nicht zu Ende. Hunderttausende Geflügel vorsorglich getötet, massenhaftes Kranich-Sterben – die Vogelgrippe setzte Experten zufolge dieses Jahr früher ein als sonst. (Politik, 26.10.2025 - 12:21) weiterlesen...

Heimsieg in Pink und mit Schleife: Hoffenheim beendet Misere. Frust-Fußball für den 1. FC Heidenheim: Das Team von Frank Schmidt geht auswärts wieder leer aus. Hoffenheim überzeugt in ungewohnter Spielkleidung. Heimsieg in Pink und mit Schleife: Hoffenheim beendet Misere (Politik, 25.10.2025 - 17:30) weiterlesen...

30.000 Menschen verfolgen Sprengung von AKW-Kühltürmen Bier, Band und Camping: Tausende feiern die Zerstörung der 160 Meter hohen Kühltürme in Gundremmingen – und erleben einen Abschied mit Wehmut, Grillduft und spektakulärem Staub. (Politik, 25.10.2025 - 16:04) weiterlesen...

Kühltürme von AKW Gundremmingen gesprengt Die Sprengung der 160 Meter hohen Kühltürme des ehemaligen Kernkraftwerks markiert das Ende einer Ära – und macht Platz für neue Energieprojekte am Standort Gundremmingen. (Politik, 25.10.2025 - 12:04) weiterlesen...

Bilger verteidigt Merz: «Das Problem gibt's doch». Der Fraktionsgeschäftsführer springt dem CDU-Chef bei. Die Diskussion über die «Stadtbild»-Aussagen des Kanzlers reißt nicht ab. (Politik, 24.10.2025 - 19:56) weiterlesen...

Sportwagenbauer Porsche meldet 95,9 Prozent Gewinneinbruch. Nun vermeldet der einstige Gewinngigant im Volkswagen-Konzern für ein Quartal sogar rote Zahlen. Absatzflaute in China, Verbrenner-Comeback, Chefwechsel: Porsche kommt seit Monaten nicht zur Ruhe. (Wirtschaft, 24.10.2025 - 17:56) weiterlesen...