Deutschland, Baden-Württemberg

Blume spricht von einer schweren Krise bei Porsche, sieht den Sportwagenbauer aber gut für die Zukunft gerüstet.

26.10.2025 - 10:53:18

Noch-Porsche-Chef sieht Sportwagenbauer robust aufgestellt. Warum er einen positiven Trend erwartet.

Der scheidende Porsche-Chef Oliver Blume sieht den Sportwagenbauer nach der Neuausrichtung für die Zukunft gut aufgestellt. In der «Bild am Sonntag» verwies er darauf, 2025 eine umfassende Neuausrichtung bei Strukturen, Kosten und Produktstrategie umgesetzt zu haben.

Es gebe erhebliche Investitionen in komplett flexible Antriebe: Verbrenner, Hybrid und Elektro. Damit habe er eine «sehr robuste Aufstellung für die Zukunft» geschaffen, sagte Blume und räumte ein, dass sich Porsche in einer «massiven Krise» befinde. Zugleich zeigte er sich optimistisch: «Ab nächstem Jahr gibt es einen deutlich positiven Trend.»

Blume, der seit September 2022 auch Volkswagen führt, steht noch bis Ende des Jahres an der Spitze des Sportwagenbauers. Danach wechselt er komplett nach Wolfsburg. Anfang 2026 übernimmt der frühere McLaren-Manager Michael Leiters den Porsche-Chefposten.

Im dritten Quartal Betriebsverlust

Porsche hatte am Freitag einen Gewinneinbruch vermeldet und dies mit der Neuausrichtung begründet. Die Milliardenkosten für die Verbrenner-Verlängerung haben den Gewinn des Sport- und Geländewagenbauers Porsche in den ersten drei Quartalen fast vollständig aufgezehrt.

Von Juli bis September meldete der mehrheitlich zum Volkswagen-Konzern gehörende Sportwagenbauer sogar einen Betriebsverlust von 966 Millionen Euro. Hauptbelastungsfaktor ist der Strategieschwenk des Managements. Das erwartet, dass der Tiefpunkt in diesem Jahr durchschritten sein werde und Porsche sich ab 2026 spürbar verbessere.

Mit Blick auf die Chip-Lieferprobleme mit Auswirkungen auch für den Volkswagen-Konzern sagte Blume: «Die aktuelle Chip-Krise zeigt, wie zerbrechlich unsere Welt ist. Anders als in der letzten Halbleiterkrise geht es um sehr einfache Chips, die branchenübergreifend und vor allem in Autos eingesetzt werden. Wir sind im Volkswagen-Konzern kurzfristig versorgt. Wir brauchen eine zügige politische Lösung.»

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Waffe, Motiv, Ablauf? Ermittlungen nach Gewalttat laufen. Woher der mutmaßliche Täter die Waffe hatte, ist inzwischen geklärt. Fünf Tote, drei Tatorte und viele offene Fragen: Nach der Gewalttat im Kreis Reutlingen untersuchen Ermittler die Hintergründe. (Unterhaltung, 27.11.2025 - 14:19) weiterlesen...

Ermittlungen nach Gewalttat mit fünf Toten gehen weiter. Nun sind die Ermittler gefragt. Warum griff ein Mann zur Waffe und tötete wohl vier Angehörige? Wie liefen die Taten genau ab? Zur Gewalttat im Kreis Reutlingen sind viele Fragen offen. (Unterhaltung, 27.11.2025 - 04:00) weiterlesen...

Sieg zum WM-Start: Handball-Frauen schlagen Island. Schon am Freitag geht es weiter. Die deutschen Handballerinnen verbuchen zum Auftakt der Heim-WM die ersten zwei Punkte, haben aber noch einige Luft nach oben. (Politik, 26.11.2025 - 19:30) weiterlesen...

Fünf Tote - Mann soll Familie und sich selbst getötet haben. Schnell steht der Verdacht im Raum: Die 60-Jährige wurde getötet. Die Ermittlungen der Polizei offenbaren dann die Dimensionen des Falls. In Reutlingen findet eine Pflegekraft eine tote Frau. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 15:35) weiterlesen...

Familienmitglieder getötet - Was wir wissen – und was nicht. Ein Mann soll seine Ehefrau, seine Schwester und seine beiden Söhne getötet haben. An mehreren Orten im Großraum Reutlingen wurden Leichen einer Familie entdeckt. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 14:35) weiterlesen...

Familienmitglieder getötet: Was wir wissen – und was nicht. Ein Mann soll seine Ehefrau, seine Schwester und seine beiden Söhne getötet haben. An mehrere Orte im Großraum Reutlingen wurden Leichen einer Familie entdeckt. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 13:59) weiterlesen...