Berlin, Deutschland

Berlins Verkehrssenatorin Bonde stellt in einem Interview klar: Die Länder werden nicht mehr für das Deutschlandticket zahlen.

18.09.2025 - 09:42:22

Berlin: Länder können nicht mehr für Deutschlandticket geben. Was das für die Fahrgäste und den Ticketpreis bedeuten könnte.

Berlins Verkehrssenatorin Ute Bonde hat ausgeschlossen, dass die Länder bei der Finanzierung des Deutschlandtickets mehr Geld geben werden. «Die Kommunen und die Länder haben das Geld nicht zur Verfügung», sagte die CDU-Politikerin dem RBB-«Inforadio». «Entweder der Bund gibt mehr dazu, oder es ist tatsächlich so, dass die Fahrgäste einen höheren Preis bezahlen müssen.»

Die Finanzierung des bundesweit gültigen Fahrscheins ist heute Thema bei der Verkehrsministerkonferenz in München. Derzeit kostet es 58 Euro. Für das kommende Jahr ist ein Preis zwischen 62 und 64 Euro im Gespräch. «Das ist die Marge, über die heute verhandelt werden muss und verhandelt werden wird», sagte Bonde dem RBB. Sie hoffe, dass nach der Konferenz geklärt sei, welcher Preis ab dem 1. Januar 2026 gelten werde. 

Der Fahrgastverband Pro Bahn hält die 62 Euro für zu viel und wirft den Verkehrsministern vor, ihr Versprechen gebrochen zu haben. «Die Politik hat für die nächsten Jahre Preisstabilität zugesagt und bricht jetzt ihr Wort gegenüber den Fahrgästen», sagte der Verbandschef Detlef Neuß der «Rheinischen Post».

Bisher geben Bund und Länder je 1,5 Milliarden Euro

Das Deutschlandticket gibt es seit Mai 2023. Es wird nach Branchenangaben von rund 14 Millionen Menschen genutzt und ermöglicht bundesweit Fahrten im öffentlichen Regional- und Nahverkehr. Bei der Einführung kostete es 49 Euro pro Monat, zum 1. Januar 2025 stieg der Preis auf 58 Euro. Die schwarz-rote Bundesregierung hat in ihrem Koalitionsvertrag eigentlich festgelegt, dass der Preis für die Fahrgäste bis 2029 nicht erhöht wird.

Das Ticket ist in vielen Fällen günstiger als regionale Monatskarten. Die Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde haben dadurch Einnahmeausfälle. Zur Gegenfinanzierung stellen der Bund und die Länder bisher pro Jahr je 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung. Das reicht aber nicht aus: Laut dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen droht 2026 eine Finanzierungslücke von prognostizierten 800 Millionen Euro.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Bushidos Ehefrau Anna-Maria: Wir leben nicht mehr zusammen. Doch jetzt kündigt die Influencerin überraschend an: Das Paar braucht Abstand voneinander. Anna-Maria Ferchichi und Rapper Bushido sind seit 2012 verheiratet und haben sieben gemeinsame Kinder. (Unterhaltung, 28.11.2025 - 13:50) weiterlesen...

Aufnahmestopp bei einem Viertel der Tafeln. Eine neue Strategie soll beim Versorgen von Hilfesuchenden helfen. Rückläufige Lebensmittelspenden und zu wenige Ehrenamtliche machen den Tafeln zu schaffen. (Unterhaltung, 28.11.2025 - 12:33) weiterlesen...

Ferchichi: Bushido und ich leben nicht mehr zusammen. Nun kündigt die Influencerin überraschend an, die Ehe sei in eine «schwierige Phase» geraten - mit Konsequenzen. Anna-Maria Ferchichi und Rapper Bushido sind seit 2012 verheiratet. (Unterhaltung, 28.11.2025 - 12:27) weiterlesen...

Umweltminister: «Gebrauchte Handys verdienen zweites Leben» In einem alten Handy steckt mehr Gold als im Golderz: Bundesumweltminister Schneider setzt auf Kreislaufwirtschaft und sieht im Wiederverkauf von Elektronik großes Potenzial für Umwelt und Wirtschaft. (Wissenschaft, 28.11.2025 - 11:55) weiterlesen...

Raus aus Komfortzone: Warum Bas Kast fürs Unbequeme plädiert. Warum es ihn ins Eisbad zieht und er Spaß für überbewertet hält. Bestsellerautor Bas Kast («Der Ernährungskompass») findet, wir sollten uns öfter mal aus der Komfortzone herausbewegen. (Unterhaltung, 28.11.2025 - 06:00) weiterlesen...

Mats Hummels kommt mit Freundin zur «Men of the Year»-Gala. Wer neben Ex-Nationalspieler Mats Hummels und «The White Lotus»-Star Jason Isaacs noch dabei war. Viele Promis treffen sich bei der «Men of the Year»-Gala der deutschen «GQ» in Berlin. (Unterhaltung, 27.11.2025 - 22:22) weiterlesen...