Deutschland, Europa

Bei der Lufthansa bereitet die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit neue Streiks vor.

12.09.2025 - 12:47:21

Gewerkschaft beginnt Urabstimmung zu Streik bei Lufthansa. Nun sind die Mitglieder gefragt, ob sie mitziehen wollen.

Bei der Lufthansa könnte der nächste Streik ins Haus stehen. Die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) hat an diesem Freitag eine Urabstimmung begonnen, wie eine Sprecherin bestätigt. Bis zum 30. September dürfen die bei der VC organisierten Beschäftigten der Lufthansa Kerngesellschaft und der Frachttochter Lufthansa Cargo über einen möglichen Arbeitskampf abstimmen. Der Sprecherin zufolge gilt ein Quorum von 70 Prozent aller Stimmberechtigten, um Streiks auf den Weg zu bringen. Enthaltungen oder Nicht-Teilnahmen werden dabei als Nein-Stimmen gewertet.

Bis zum Abschluss der Urabstimmung sind keine Arbeitskampfmaßnahmen vorgesehen. Ob die Gewerkschaft unmittelbar nach Auszählung einen Streiktermin nennen wird, blieb zunächst offen. In der Vergangenheit hat die VC häufiger noch einmal der Gegenseite Gelegenheit gegeben, ein neues Angebot vorzulegen. Die Lufthansa hat sich bislang nicht zu Details geäußert, setzt aber nach eigenem Bekunden auf eine Verhandlungslösung.

Arbeitgeberbeitrag verdreifachen

In der Sache geht es um Betriebsrenten und Übergangsversorgungsansprüche von etwa 4.800 Pilotinnen und Piloten. Die Gewerkschaft verlangt deutlich höhere Beiträge des Arbeitgebers zu den Rentenfonds. Einer Beispielrechnung im Fachportal «aero.de» zufolge sollte sich gemäß der Forderung der Arbeitgeberbeitrag mehr als verdreifachen.

Noch bis 2017 hatte der Konzern die absolute Höhe der Rentenzahlungen garantiert, um dann im Einvernehmen mit der VC das System umzustellen. Nunmehr ist für die Piloten nur noch die Höhe des Arbeitgeberbeitrags in die Fonds garantiert. Das Risiko geringer Zinsen und damit deutlich kleinerer Rentenzahlungen tragen seitdem die Beschäftigten. Die damaligen Rendite-Erwartungen haben sich nach VC-Einschätzung nicht erfüllt.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Trotz Kritik: Merz drückt bei russischem Vermögen aufs Tempo Der Kanzler drängelt, andere in der EU bremsen. (Ausland, 02.10.2025 - 17:53) weiterlesen...

Wölfe bleiben scheu – selbst in streng geschützten Gebieten. Warum das so ist - und was das über unsere Rolle in der Natur verrät, zeigt eine neue Studie. Wölfe fürchten den Menschen - selbst in geschützten Gebieten. (Wissenschaft, 02.10.2025 - 17:00) weiterlesen...

Merz möchte Entscheidung über russisches Vermögen im Oktober. Jetzt setzt er sich an die Spitze der Bewegung und drückt aufs Tempo. Lange Zeit war Kanzler Merz zurückhaltend, wenn es um die Nutzung des in der EU eingefrorenen russischen Vermögens ging. (Ausland, 02.10.2025 - 16:00) weiterlesen...

Belgien warnt vor Merz-Plan für russisches Vermögen. Aus dem Land, in dem das Geld liegt, kommt Widerstand. Und nicht nur von dort. Kanzler Merz will das in der EU lagernde russische Vermögen nutzen, um die Ukraine aufzurüsten. (Ausland, 02.10.2025 - 15:16) weiterlesen...

Chefin der Signal-App droht mit Rückzug aus Europa. Die App könnte aber in Europa vom Markt verschwinden, wenn sich die Befürworter einer Chatkontrolle in der EU durchsetzen. Signal gilt als einer der sichersten Messenger. (Wissenschaft, 01.10.2025 - 06:00) weiterlesen...

Studie: Gas-Export in EU beschert Putin Milliardeneinnahmen Welchen Anteil tragen Unternehmen aus der EU daran, dass Russland seinen Krieg gegen die Ukraine führen kann? Eine Studie analysiert LNG-Geschäfte - das Ergebnis ist auch für Deutschland unangenehm. (Wirtschaft, 30.09.2025 - 10:54) weiterlesen...