Deutschland, Europa

Bei der Lufthansa bereitet die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit neue Streiks vor.

12.09.2025 - 12:47:21

Gewerkschaft beginnt Urabstimmung zu Streik bei Lufthansa. Nun sind die Mitglieder gefragt, ob sie mitziehen wollen.

Bei der Lufthansa könnte der nächste Streik ins Haus stehen. Die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) hat an diesem Freitag eine Urabstimmung begonnen, wie eine Sprecherin bestätigt. Bis zum 30. September dürfen die bei der VC organisierten Beschäftigten der Lufthansa Kerngesellschaft und der Frachttochter Lufthansa Cargo über einen möglichen Arbeitskampf abstimmen. Der Sprecherin zufolge gilt ein Quorum von 70 Prozent aller Stimmberechtigten, um Streiks auf den Weg zu bringen. Enthaltungen oder Nicht-Teilnahmen werden dabei als Nein-Stimmen gewertet.

Bis zum Abschluss der Urabstimmung sind keine Arbeitskampfmaßnahmen vorgesehen. Ob die Gewerkschaft unmittelbar nach Auszählung einen Streiktermin nennen wird, blieb zunächst offen. In der Vergangenheit hat die VC häufiger noch einmal der Gegenseite Gelegenheit gegeben, ein neues Angebot vorzulegen. Die Lufthansa hat sich bislang nicht zu Details geäußert, setzt aber nach eigenem Bekunden auf eine Verhandlungslösung.

Arbeitgeberbeitrag verdreifachen

In der Sache geht es um Betriebsrenten und Übergangsversorgungsansprüche von etwa 4.800 Pilotinnen und Piloten. Die Gewerkschaft verlangt deutlich höhere Beiträge des Arbeitgebers zu den Rentenfonds. Einer Beispielrechnung im Fachportal «aero.de» zufolge sollte sich gemäß der Forderung der Arbeitgeberbeitrag mehr als verdreifachen.

Noch bis 2017 hatte der Konzern die absolute Höhe der Rentenzahlungen garantiert, um dann im Einvernehmen mit der VC das System umzustellen. Nunmehr ist für die Piloten nur noch die Höhe des Arbeitgeberbeitrags in die Fonds garantiert. Das Risiko geringer Zinsen und damit deutlich kleinerer Rentenzahlungen tragen seitdem die Beschäftigten. Die damaligen Rendite-Erwartungen haben sich nach VC-Einschätzung nicht erfüllt.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Nach Autogipfel in Brüssel: Industrie unzufrieden. Beim Spitzentreffen in Brüssel zeigt sich: Die Branche steht unter Druck. Das Verbrenner-Aus ab 2035 ist seit Jahren beschlossen, doch die Debatte darum ist wieder aufgeflammt. (Wirtschaft, 12.09.2025 - 17:40) weiterlesen...

Wer darf über das neue EU-Klimaziel entscheiden?. Wird es ehrgeizig? Das hängt entscheidend auch an der Bundesregierung. Die EU ringt um ein neues Klimaziel für 2040. (Ausland, 12.09.2025 - 15:50) weiterlesen...

Deutschland wirbt für restriktivere Visavergabe an Russen Dass reiche Russen trotz des Ukraine-Krieges Luxusurlaube oder Shopping-Touren in EU-Staaten machen können, ist vielen Menschen ein Dorn im Auge. (Ausland, 12.09.2025 - 03:11) weiterlesen...

Mehr Rechte für Nutzer – EU-Datengesetz greift. Nicht nur sie sollen davon profitieren. Die Kaffeemaschine als Datenschatz? Ein neues EU-Gesetz macht Gerätedaten den Nutzerinnen und Nutzern zugänglich. (Wirtschaft, 12.09.2025 - 00:05) weiterlesen...

IG Metall und VDA fordern bessere Bedingungen für E-Autos. In der Autokrise seien in einem Jahr über 50.000 Jobs verloren gegangen. Gewerkschaft und Autoverband drängen auf weniger strenge CO2-Vorschriften und bessere Bedingungen für E-Mobilität in Europa. (Wirtschaft, 11.09.2025 - 17:07) weiterlesen...

EZB hält Zinsen stabil - Sorgen um Frankreichs Schulden. Was das für Kredite, Sparzinsen und den Alltag der Verbraucher bedeutet – und warum Frankreich plötzlich große Sorgen macht. Die EZB hält in unsicheren Zeiten am Leitzins von 2,0 Prozent fest. (Politik, 11.09.2025 - 15:47) weiterlesen...