Bad Honnef - Mit dem Branchenreport 2025 gibt der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.
21.08.2025 - 14:48:27Premiere: GaLaBau-Branchenreport mit Extra / Stabilität und gute Zukunftsperspektiven im GaLaBau. V. (BGL) wieder einmal fundierte Einblicke in Strukturen, Trends und Perspektiven des GaLaBau in Deutschland. Erstmals umfasst die Publikation auch einen BGL-Geschäftsbericht. Neben aktuellen Kennzahlen, langfristigen Entwicklungen und politischen Analysen gibt er einen Überblick über die Arbeit des Bundesverbandes im Geschäftsjahr 2024. Der GaLaBau-Branchenreport entstand zum dritten Mal in Zusammenarbeit mit Professor Dr.-Ing. Heiko Meinen und Diplom-Ing. Jens Kullmann.
"Mit dem Branchenreport zeigen wir erneut, wie leistungsfähig und zukunftsrelevant der GaLaBau ist", sagt BGL-Präsident Thomas Banzhaf. Vor dem Hintergrund globaler Krisen, einer angespannten gesellschaftlichen Stimmung und eines weiteren Jahres mit zunehmenden Extremwetterereignissen, nimmt der BGL die Verantwortung des Garten- und Landschaftsbaus bei der Bekämpfung der Folgen der Klimakrise in seinem Bericht in den Fokus.
Im Mittelpunkt des BGL-Geschäftsberichts steht die Rückschau auf zentrale Events und Erfolge im Geschäftsjahr 2024: Dazu gehören die 25. Internationale Leitmesse GaLaBau in Nürnberg und die Mitwirkung beim "1. Forum Die Grüne Stadt". Mit diesem Kongress hat die Stiftung "Die Grüne Stadt" im Allianz Forum Berlin ein richtungsweisendes Event für Fachleute aus Politik, Planung, Wissenschaft und Praxis veranstaltet.
Der BGL sendet in seinem Geschäftsbericht starke Botschaften und klare Forderungen zur klimaresilienten Stadtentwicklung: "Wir gestalten die grün-blaue, lebenswerte Stadt der Zukunft. Wir sind ein wesentlicher Teil der Lösung für die Klimaanpassung. Das ist eine Arbeit, die gesellschaftlich hochrelevant ist. Gleichzeitig schafft sie Sinn, stiftet Identifikation - und macht unsere Branche attraktiv für neue Fachkräfte", so Thomas Banzhaf, der fordert: "Klimaanpassung muss eine Gemeinschaftsaufgabe werden, verankert im Grundgesetz!"
Der Branchenreport zeichnet aktuell das Bild einer Branche, die sich auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten als resilient erweist:
Beste Aussichten für den Wettbewerb um Fachkräfte, die einen sicheren Arbeitsplatz und gute berufliche Entwicklungsmöglichkeiten suchen!
Nicht nur durch die regelmäßigen Erhebungen im Herbst und Frühjahr, auch durch seinen "GaLaBau-Unternehmens-Check" hat der BGL als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband der Landschaftsgärtner*innenumfassenden Einblick in die kurz-, mittel- und langfristige wirtschaftliche Entwicklung der Branche: Schon seit 2001 erhebt und veröffentlicht der BGL die wirtschaftlichen Kennzahlen von nunmehr über 4.200 Betrieben des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus. Mittlerweile erwirtschaften sie mehr als 60 Prozent des Umsatzes aller GaLaBau-Betriebe in Deutschland - obwohl sie nur knapp ein Viertel aller deutschen Betriebe ausmachen.
Der GaLaBau-Branchenreport wird den zwölf GaLaBau-Landesverbänden und ihren Mitgliedsbetrieben kostenfrei als Printversion zugeschickt. Als E-Paper und als PDF (zum Download) ist er zudem ab sofort hier frei abrufbar: https://www.galabau.de/branchenreport
BGL
Pressekontakt:
Katrin Block (Pressesprecherin)
Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V.
Alexander-von-Humboldt-Straße 4, 53604 Bad Honnef
Tel: 02224 7707-17, E-Mail: k.block@galabau.de
Alle BGL-Pressemitteilungen sind hier abrufbar: https://www.galabau.de/pressemitteilungen.aspx
Original-Content von: Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. GaLaBau / Grün in die Stadt übermittelt durch news aktuell