Arbeitgeber, Pläne

Arbeitgebervertreter aus Deutschland sehen die Pläne für ein EU-Lieferkettengesetz kritisch.

02.07.2023 - 16:00:12

Arbeitgeber kritisieren Pläne für EU-Lieferkettenrichtlinie

Die Vorschläge der EU-Gesetzgeber hätten "nur ein Mehr an Regulierung zur Folge - und keinen zusätzlichen Schutz für Menschenrechte", heißt es in einer am Sonntag veröffentlichten gemeinsamen Erklärung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH). Die Konsequenzen seien für kleine wie große Unternehmen und Betriebe hart: "Für sie alle führt die Richtlinie zu unkalkulierbaren rechtlichen Risiken und einer bürokratischen Überforderung."

So wie die Richtlinie jetzt geplant sei, werde sie zu einer noch größeren Bürokratisierung führen. An vielen Stellen bedeute sie den Rückzug von deutschen Unternehmen aus globalen Wertschöpfungsketten wie auch die Aufkündigung von Geschäftsbeziehungen, so BDA-Präsident Rainer Dulger und ZDH-Präsident Jörg Dittrich. "Die Richtlinie bringt eine Fragmentierung des EU-Binnenmarkts mit sich, da im Resultat 27 nationale Umsetzungsgesetze entstehen werden, die in allen EU-Mitgliedstaaten möglicherweise abweichende Maßgaben für Unternehmen und Betriebe beinhalten." Im Kern geht es bei der Kritik um die sogenannte Wertschöpfungsketten-Richtlinie der EU, zu der derzeit Trilog-Verhandlungen stattfinden. Unternehmen sollen durch die Pläne dazu verpflichtet werden, entlang ihrer Lieferkette die Einhaltung von bestimmten Standards sicherzustellen. Deutschland hat bereits ein eigenes Lieferkettengesetz, ein EU-Gesetz dürfte aber dem Vernehmen nach noch schärfer sein.

dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

@ dts-nachrichtenagentur.de

Weitere Meldungen

DB-Betriebsratschefin kritisiert Schnieder in internem Schreiben Kurz vor der Vorstellung der neuen Strategie der Deutschen Bahn hat der Konzernbetriebsrat scharfe Kritik an Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) und der Bundesregierung geübt. (Politik, 18.09.2025 - 12:47) weiterlesen...

Unternehmen berichten von mehr Angriffen durch Geheimdienste Die deutsche Wirtschaft sieht sich so intensiv wie noch nie mit Industriespionage, Sabotage oder Datendiebstahl konfrontiert - zunehmend auch durch ausländische Geheimdienste. (Boerse, 18.09.2025 - 12:22) weiterlesen...

Bericht vorgestellt: KI spielt zunehmende Rolle bei Cyberattacken Bei Cyberangriffen auf Unternehmen oder Behörden nimmt das Thema Künstliche Intelligenz an Bedeutung zu. (Sonstige, 18.09.2025 - 10:44) weiterlesen...

Geheimdienste nehmen deutsche Unternehmen stärker ins Visier Die deutsche Wirtschaft sieht sich zunehmend mit Industriespionage, Sabotage oder Datendiebstahl konfrontiert - auch durch ausländische Geheimdienste. (Boerse, 18.09.2025 - 10:26) weiterlesen...

Bundesbank fordert Fachkräftezuwanderung und Arbeitsanreize Die Bundesbank fordert ein breites Maßnahmenbündel, um die wirtschaftliche Schwäche Deutschlands zu überwinden - und stellt ungewöhnlich deutliche Forderungen an die Bundesregierung. (Politik, 17.09.2025 - 19:30) weiterlesen...

Ifo-Institut fordert Änderungen in Innovationspolitik Das Münchener Ifo-Institut drängt auf einen neuen Ansatz in der deutschen Innovationspolitik. (Politik, 15.09.2025 - 09:39) weiterlesen...