Deutschland, Bremen

Allein für die Infrastruktur in den Häfen werden rund 400 Millionen Euro im Jahr benötigt.

14.09.2023 - 11:47:40

Scholz sichert Ländern bei Häfen Unterstützung zu. Dafür sind die Länder verantwortlich. Kanzler Scholz will die finanziellen Mittel vom Bund jedoch erhöhen.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat den Ländern Unterstützung beim Erhalt und Ausbau der Häfen zugesichert. «Der Bund bekennt sich klar zu seinem Teil der Verantwortung für leistungsstarke und zukunftssichere Häfen mit den notwendigen Hafeninfrastrukturen», sagte Scholz bei der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen.

«Ich weiß, aus Sicht der Länder gehört dazu auch eine Erhöhung der finanziellen Mittel. Ich weiß es.» Konkrete Zusicherungen machte der Kanzler jedoch nicht.

Die Küstenländer und die Hafenwirtschaft hatten im Vorfeld eine «Zeitenwende« bei der Finanzierung der Seehäfen gefordert. Der Bund müsse die Finanzierung der Seehäfen massiv ausweiten, heißt es in einem Schreiben von Montag, das als «Bremer Erklärung» betitelt ist.

Allein für die Infrastruktur in den Häfen, welche unter die Zuständigkeit der Länder fällt, werden rund 400 Millionen Euro im Jahr verlangt. Das wird mit gestiegenen Kosten begründet. Diese hätten sich seit 2005 ungefähr verzehnfacht. Seitdem zahlt der Bund jährlich 38,3 Millionen Euro an die Länder.

Die Nationale Maritime Konferenz gilt als die zentrale Veranstaltung der Bundesregierung zur Unterstützung der maritimen Wirtschaft und zugleich als das größte Branchentreffen. Die Konferenz findet seit 2000 alle zwei Jahre statt. Im Fokus steht der Austausch über die globalen, europäischen und nationalen Herausforderungen für Schifffahrt, Schiffbau, Häfen, Meerestechnik und Offshore Wind.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Astronaut Gerst: «Wir wollen dem Mond Geheimnisse entlocken». Was Gerst und Maurer sich von der Mission erhoffen - und wie sie die Rolle der Europäer sehen. Für einen Deutschen könnte es in einigen Jahren mit dem US-Programm «Artemis» Richtung Mond gehen. (Wissenschaft, 27.11.2025 - 22:00) weiterlesen...

Esa bekommt Rekordetat für Stärkung Europas im All. Jetzt geben die Mitgliedsländer der Esa einen Rekordetat. Deutschland nimmt eine besondere Rolle ein. Europas Raumfahrtbehörde Esa warnte, Europa drohe im Rennen ums All abzufallen. (Wissenschaft, 27.11.2025 - 15:02) weiterlesen...

Ermittlungen wegen Totschlags nach Fund von totem Säugling. Jetzt gibt es weitere Erkenntnisse. Ein Mitarbeiter eines Entsorgungsbetriebes machte die Entdeckung am Dienstag. (Unterhaltung, 27.11.2025 - 14:26) weiterlesen...

Esa-Chef: Ticket Richtung Mond für deutschen Astronauten. Auch zwei Deutsche wären gerne an Bord. Sie können sich nun freuen, müssen aber hoffen, dass ihnen Trump keinen Strich durch die Rechnung macht. Gemeinsam mit den USA will Europa zum Mond fliegen. (Wissenschaft, 27.11.2025 - 13:23) weiterlesen...

Mehr Geld, mehr Einfluss im All - Deutschlands Esa-Pläne. In Bremen werden die Weichen für Europas Zukunft im All gestellt. Deutschland will eine wichtige Rolle spielen. Raumfahrt beeinflusst unseren Alltag - von der Wettervorhersage bis zur Kartenzahlung. (Wissenschaft, 26.11.2025 - 12:54) weiterlesen...

Toter Säugling in Bremen im Müll kam lebend zur Welt. Die Obduktion gibt nun neue Hinweise zu dem Fall. Ein Mitarbeiter eines Entsorgungsbetriebes machte die Entdeckung am Dienstag. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 10:27) weiterlesen...