2019 sank die Zahl der Beschäftigten in Unternehmen der Verarbeitenden Industrie mit mindestens 50 Mitarbeitern gegenüber 2018 um fast 30.000 (-0,5%).

17.02.2020 - 09:04:42

Verarbeitendes Gewerbe: Abnahme der Beschäftigung

Im Dezember 2019 wurden vom Verarbeitenden Gewerbe fast 5,6 Millionen Menschen beschäftigt, wie Destatis, das in Wiesbaden ansässige Statistische Bundesamt Anfang dieser Woche mitteilte. Dabei wiesen die verschiedenen Industriesektoren eine sehr unterschiedliche Beschäftigungsentwicklung auf. Den stärksten Rückgang der Beschäftigung gegenüber dem Jahresende 2018 verzeichneten mit –3,3 Prozent die Hersteller elektrischer Ausrüstungen. Bei den metallerzeugenden und metallverarbeitenden Betriebe sowie den Produzenten von Kunststoff- und Gummiwaren war die Beschäftigtenzahl um jeweils 1,5 Prozent rückläufig. Hersteller von Kraftfahrzeugen und Kraftwagenteilen und die Produzenten von Metallerzeugnissen vermeldeten einen gegenüber 2018 um 1,3 Prozent verminderten Beschäftigtenstand. In anderen Bereichen der Verarbeitenden Industrie kam es im Jahr 2019 hingegen zu einem teils deutschen Anstieg der Beschäftigtenzahl. Der Personalstand bei Herstellern elektronischer und optischer Produkte sowie bei Produzenten von Datenverarbeitungsgeräten erhöhte sich um 1,9 Prozent, während die Erzeuger von Nahrungs- und Futtermitteln 1,6 Prozent mehr Personal benötigten. Die Hersteller chemischer Erzeugnisse beschäftigten eine gegenüber 2018 nahezu unveränderte Personen-Anzahl (leichte Zunahme der Beschäftigung um 0,2 Prozent). Im Durchschnitt des Jahres 2019 erhöhte sich der Beschäftigtenstand in den Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes, die über 50 oder mehr Mitarbeiter verfügen, laut Angabe des Statistischen Bundesamtes gegenüber 2018 auf fast 5,7 Millionen Beschäftigte. Die Anzahl der in 2019 erbrachten Arbeitsstunden ging allerdings gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 8,481 Milliarden und damit um immerhin 0,5 Prozent zurück. Dagegen stieg die von der Verarbeitenden Industrie gezahlte Gehaltssumme auf 303,5 Milliarden Euro (+ 2,5 Prozent). Auch wenn der Dezember 2019 gegenüber dem Vorjahresmonat einen zusätzlichen Arbeitstag aufwies, so ging doch die Anzahl der im Verarbeitenden Gewerbe geleisteten Arbeitsstunden im Vergleich zum Dezember 2018 auf 598 Millionen (minus 0,5 Prozent) zurück. Die Summe der an die Beschäftigten der Verarbeitenden Industrie gezahlten Entgelte lag im Dezember 2019 bei etwa 24,3 Milliarden Euro und damit 0,7 Prozent höher als im Vorjahr.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Sozialministerin auch offen für höheres Renteneintrittsalter. Vorschläge für eine weitere Erhöhung kommen unter anderem aus der Wirtschaft. Die Sozialministerin zeigt sich offen dafür. Das Renteneintrittsalter steigt in Deutschland schrittweise auf 67 an. (Politik, 11.07.2025 - 11:52) weiterlesen...

ibw - Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft e.V. / Faire ... Faire Unternehmenskultur als Schlüssel für attraktive Unternehmen /Rodenstock: "Gerechte Betriebskultur eine Zukunftsinvestition"München - In einer neuen Publikation des Roman Herzog Institut e. (Boerse, 11.07.2025 - 09:38) weiterlesen...

Britische Wirtschaft schrumpft überraschend weiter Die britische Wirtschaftsleistung ist im Mai wegen einer schwachen Industrieproduktion erneut gesunken. (Wirtschaft, 11.07.2025 - 08:16) weiterlesen...

Hessischer Ministerpräsident: Mehr Wachstum statt Wohlfahrt Hessens Ministerpräsident Boris Rhein fordert einen Mentalitätswechsel zur Ankurbelung der Wirtschaft. (Wirtschaft, 11.07.2025 - 06:30) weiterlesen...

Chinas Wirtschaft leidet weiter unter Deflationsgefahren Die chinesische Wirtschaft kämpft weiter mit einer schwachen Preisentwicklung. (Wirtschaft, 09.07.2025 - 09:23) weiterlesen...

Ifo: Fehlende Entlastung beeinträchtigt Konjunkturaussichten leicht Wenn die Bundesregierung Privathaushalte und Teile der Wirtschaft von der Senkung der Stromsteuer ausnimmt, hat dies negative Auswirkungen auf die Konjunktur in Deutschland, allerdings nur in begrenztem Umfang. (Wirtschaft, 09.07.2025 - 07:38) weiterlesen...