2019 sank die Zahl der Beschäftigten in Unternehmen der Verarbeitenden Industrie mit mindestens 50 Mitarbeitern gegenüber 2018 um fast 30.000 (-0,5%).

17.02.2020 - 09:04:42

Verarbeitendes Gewerbe: Abnahme der Beschäftigung

Im Dezember 2019 wurden vom Verarbeitenden Gewerbe fast 5,6 Millionen Menschen beschäftigt, wie Destatis, das in Wiesbaden ansässige Statistische Bundesamt Anfang dieser Woche mitteilte. Dabei wiesen die verschiedenen Industriesektoren eine sehr unterschiedliche Beschäftigungsentwicklung auf. Den stärksten Rückgang der Beschäftigung gegenüber dem Jahresende 2018 verzeichneten mit –3,3 Prozent die Hersteller elektrischer Ausrüstungen. Bei den metallerzeugenden und metallverarbeitenden Betriebe sowie den Produzenten von Kunststoff- und Gummiwaren war die Beschäftigtenzahl um jeweils 1,5 Prozent rückläufig. Hersteller von Kraftfahrzeugen und Kraftwagenteilen und die Produzenten von Metallerzeugnissen vermeldeten einen gegenüber 2018 um 1,3 Prozent verminderten Beschäftigtenstand. In anderen Bereichen der Verarbeitenden Industrie kam es im Jahr 2019 hingegen zu einem teils deutschen Anstieg der Beschäftigtenzahl. Der Personalstand bei Herstellern elektronischer und optischer Produkte sowie bei Produzenten von Datenverarbeitungsgeräten erhöhte sich um 1,9 Prozent, während die Erzeuger von Nahrungs- und Futtermitteln 1,6 Prozent mehr Personal benötigten. Die Hersteller chemischer Erzeugnisse beschäftigten eine gegenüber 2018 nahezu unveränderte Personen-Anzahl (leichte Zunahme der Beschäftigung um 0,2 Prozent). Im Durchschnitt des Jahres 2019 erhöhte sich der Beschäftigtenstand in den Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes, die über 50 oder mehr Mitarbeiter verfügen, laut Angabe des Statistischen Bundesamtes gegenüber 2018 auf fast 5,7 Millionen Beschäftigte. Die Anzahl der in 2019 erbrachten Arbeitsstunden ging allerdings gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 8,481 Milliarden und damit um immerhin 0,5 Prozent zurück. Dagegen stieg die von der Verarbeitenden Industrie gezahlte Gehaltssumme auf 303,5 Milliarden Euro (+ 2,5 Prozent). Auch wenn der Dezember 2019 gegenüber dem Vorjahresmonat einen zusätzlichen Arbeitstag aufwies, so ging doch die Anzahl der im Verarbeitenden Gewerbe geleisteten Arbeitsstunden im Vergleich zum Dezember 2018 auf 598 Millionen (minus 0,5 Prozent) zurück. Die Summe der an die Beschäftigten der Verarbeitenden Industrie gezahlten Entgelte lag im Dezember 2019 bei etwa 24,3 Milliarden Euro und damit 0,7 Prozent höher als im Vorjahr.
@ ad-hoc-news.de

Weitere Meldungen

Wadephul in Indonesien - Wirtschaft und Soziales im Zentrum Außenminister Johann Wadephul setzt mit einem sozialen und einem wirtschaftlichen Schwerpunkt seine erste längere Asienreise im Amt fort. (Wirtschaft, 21.08.2025 - 05:49) weiterlesen...

Studie: Deutsche Wirtschaft abhängig vom Seehandel im Roten Meer Knapp zehn Prozent aller Importe nach Deutschland kommen über den Seeweg über das Rote Meer (Suezkanal und Straße von Bab al-Mandab). (Wirtschaft, 20.08.2025 - 10:27) weiterlesen...

Jeder Vierte will mehr Tempo bei Infrastrukturausbau Um die stagnierende Wirtschaft anzukurbeln, sollte die Bundesregierung aus Sicht vieler Bundesbürger vor allem Bürokratie abbauen und Infrastrukturprogramme schneller umsetzen. (Wirtschaft, 20.08.2025 - 06:05) weiterlesen...

Jeder Vierte will mehr Tempo bei Infrastrukturausbau. Noch wichtiger als staatliches Geld ist aus Sicht vieler Bürger aber der Bürokratieabbau. Die schwarz-rote Koalition plant große Investitionen, um die Wirtschaft anzukurbeln. (Wirtschaft, 20.08.2025 - 04:45) weiterlesen...

IW: Schwache Wirtschaft sorgt für Stellenrückgang in IT-Berufen Die schwache wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland wirkt sich laut einer Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft aus Köln (IW) zunehmend auf die IT-Branche aus. (Wirtschaft, 17.08.2025 - 01:00) weiterlesen...

Verkehrsexperte pocht auf konsequente Strukturreform bei der Bahn Der Verkehrsexperte des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Thomas Puls, hat Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) geraten, die im Koalitionsvertrag angelegten Strukturreformen bei der Bahn eins zu eins und zügig umzusetzen. (Sonstige, 16.08.2025 - 00:00) weiterlesen...