Deutschland

Zum Wochenbeginn ist Deutschland in Hinblick auf das Wetter zweigeteilt: Der Westen wird nass, und im Osten bleibt es sonniger.

07.09.2025 - 11:09:42

Schauer und Gewitter zum Start der neuen Woche. Das ändert sich laut Wetterdienst im Wochenverlauf.

Regenschirm oder Regenjacke rausholen: Die neue Woche startet in Deutschland wechselhaft mit Schauern und Gewittern und weniger Sonnenschein. Insbesondere der Osten darf sich laut Deutschem Wetterdienst (DWD) zum Wochenstart am Montag noch über freundlicheres Wetter freuen. Im Westen bestimmen dagegen Wolken, Regen und einzelne starke Gewitter das Bild. Die Temperaturen klettern auf 21 bis 26 Grad, mit den höchsten Werten von der Lüneburger Heide bis ins Erzgebirgsvorland. 

In der Westhälfte bleibt es auch in der Nacht zum Dienstag stark bewölkt und gewittrig. Vor allem von der Eifel bis zum Oberrheinischen Tiefland herrscht zudem laut DWD Starkregengefahr. Die Tiefsttemperaturen liegen bei 15 bis 7 Grad.

Wetter im Osten bleibt länger freundlich

Der Regen wird nach Angaben von Magdalena Bertelmann, Meteorologin beim DWD, auch in den Dienstag hinein andauern. «Wo genau die größten Mengen fallen, ist noch unsicher», sagte sie. Ein Schwerpunkt könnte Nordrhein-Westfalen sein. 

«Von der Ostsee bis zum Erzgebirge bekommt man am Dienstag von den Wetterkapriolen kaum etwas mit», sagte Bertelmann. Dort zeige sich nochmals die Sonne bei 21 bis 25 Grad, während in der Westhälfte vielerorts die 20-Grad-Marke nicht überschritten werde.

In der Nacht zum Mittwoch lässt dann der Regen im Westen allmählich nach, die Wolkendecke hält sich allerdings weiterhin. Dazu sinken die Temperaturen auf 13 bis 6 Grad. 

«Immer wieder Regen, aber nicht jeder wird nass»

Während der Westen am Mittwoch dann vom Regen verschont bleibt, ist dann laut Bertelmann «vor allem der Süden Deutschlands und in der Nacht zum Donnerstag dann auch der Osten dran». Dort darf sich der ein oder andere «über gut gefüllte Regentonnen freuen». Die Temperaturen liegen zwischen maximal 17 Grad südlich der Donau und 24 Grad an der Neiße. 

Bis einschließlich des nächsten Wochenendes lautet das Motto laut der Meteorologin: «Es gibt immer wieder Regen, aber nicht jeder wird nass».

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Wetterdienst: Milder Herbst trotz Schnee und Eis im November. Regional gab es weitere Besonderheiten. Trotz winterlichem Finale war der Herbst 2025 wärmer als in den Vergleichsjahren. (Unterhaltung, 28.11.2025 - 13:40) weiterlesen...

Glatteis im Südosten - viele Wolken und Schauer am Samstag. Was das Wetter am Wochenende noch bereithält. Wo Regen auf gefrorenen Boden fällt, wird es rutschig. (Unterhaltung, 28.11.2025 - 12:57) weiterlesen...

Wetterdienst: Milder Herbst mit winterlichem Finale. Regional gab es weitere Besonderheiten. Schnee und Eis im November, doch der Herbst 2025 war trotzdem wärmer als in den Vergleichsjahren. (Unterhaltung, 28.11.2025 - 12:40) weiterlesen...

Auf glatten Straßen Richtung Wochenende. Besonders im Süden kann der Weg zur Arbeit gefährlich werden. Am frühen Morgen wird es mancherorts wieder rutschig auf den Straßen. (Unterhaltung, 28.11.2025 - 04:28) weiterlesen...

DWD: Hitze und Schnee im Herbst 2025, aber keine Rekorde Mehr als 30 Grad im September, trübes und nasses Wetter im Oktober und ein zweigeteilter November: Der nun zu Ende gehende Herbst brachte viel Abwechslung. (Unterhaltung, 28.11.2025 - 02:00) weiterlesen...

Regen trifft auf Frost – Glatteisgefahr im Südosten. Doch in Teilen Deutschlands werden die Straßen zum Wochenende voraussichtlich wieder gefährlich rutschig. Ein erneuter, großflächiger Wintereinbruch ist laut Deutschem Wetterdienst nicht in Sicht. (Unterhaltung, 27.11.2025 - 11:21) weiterlesen...