Niedersachsen, Deutschland

Wie viel CO2 darf noch in die Atmosphäre abgegeben werden, um die Klima-Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen? Die Zeit rast.

15.06.2023 - 19:01:50

Die Zeit läuft: TU Braunschweig startet Klima-Uhr. Das veranschaulicht nun auch eine tickende Uhr an der TU Braunschweig.

Die Uhr tickt. Der Countdown fürs Klima läuft nun auch an der TU Braunschweig. Präsidentin Angela Ittel hat im Rahmen der «TUmorrow Days» gemeinsam mit allen Projekt-Beteiligten am Donnerstag eine Klima-Uhr gestartet. Diese zählt in leuchtend roten Ziffern zurück und soll so die Dringlichkeit verdeutlichen, aktiv gegen die globale Erwärmung vorzugehen, wie es in einer Mitteilung der TU heißt.

Die großen Ziffern für die Uhr haben Studenten und Studentinnen der Architektur und des studentischen Ingenieurbüros «StudING» dafür gebaut. Jede einzelne von ihnen ist ungefähr 2,50 Meter hoch und 1,50 Meter breit. Die Ziffern wurden mit einer Holzkonstruktion am Balkon des Forumsgebäudes befestigt und werden mit Strom betrieben. Dieser wird laut TU Braunschweig über Photovoltaikanlagen auf dem Campus der Universität erzeugt. Mehr als 60 Studierende seien in den vergangenen Semestern an dem Projekt beteiligt gewesen - vom Design über die Umsetzung bis zum endgültigen Aufbau am Forumsgebäude.

«Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Mit der ClimateCrisisClock möchten wir ein Bewusstsein für die Dringlichkeit schaffen, mit der wir handeln müssen, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen», sagte Ittel. Die TU-Präsidentin hofft, dass die Klima-Uhr dazu inspiriere, aktiv zu werden und Lösungen zu finden, die eine nachhaltigere Zukunft ermöglichten.

Die Idee entstammte der Klimagerechtigkeitsbewegung «Students for Future». Die Klima-Uhr in Braunschweig orientiert sich an der CO2-Uhr des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change. Diese veranschaulicht, wie viel CO2 in die Atmosphäre abgegeben werden darf, um die globale Erwärmung auf maximal 1,5 Grad beziehungsweise zwei Grad zu begrenzen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Polizei: Zwei Deutsche bei Gewalttat in den USA getötet. Zwei Menschen sterben. Nun teilt die Polizei mehr Details mit. Auf dem Gelände einer deutschen Tochterfirma in den USA fallen Schüsse. (Unterhaltung, 30.10.2025 - 19:49) weiterlesen...

Flug mit Afghanen soll in Deutschland gelandet sein. An Bord sollen Afghaninnen und Afghanen mit Aufnahmezusage für Deutschland sein. Trotz gestopptem Aufnahmeprogramm: In Hannover ist ein Flug aus Istanbul gelandet. (Ausland, 30.10.2025 - 18:08) weiterlesen...

Fragen nach Gewalttat bei deutscher Tochterfirma in den USA. Medien berichten über ein mögliches Motiv. Die Behörden halten sich weiter bedeckt. Nach einem Gewaltverbrechen in den USA informiert eine Firma aus Niedersachsen über zwei getötete Kollegen. (Unterhaltung, 30.10.2025 - 17:12) weiterlesen...

Chipmangel, Zölle, Porsche: VW kämpft mit vielen Baustellen. Wie das Sparprogramm wirkt und welche Herausforderungen noch bevorstehen. VW schreibt im dritten Quartal rote Zahlen – vor allem wegen Porsche und neuer US-Zölle. (Politik, 30.10.2025 - 13:13) weiterlesen...

VW: Chipversorgung auch kommende Woche gesichert. Auch nächste Woche reichen die Chips noch. VW kann trotz der Lieferprobleme bei Halbleitern vorerst weiter produzieren. (Wirtschaft, 30.10.2025 - 08:30) weiterlesen...

VW rutscht in die roten Zahlen - Porsche belastet Milliardenverluste bei VW: Porsche zieht den Konzern tief ins Minus – doch bei E-Autos und der Kernmarke gibt es überraschende Lichtblicke. (Politik, 30.10.2025 - 07:45) weiterlesen...