Probealarm, Millionen

Wie gut sind die Menschen in Deutschland vorbereitet, um bei Überschwemmungen, Waldbränden und anderen Katastrophen richtig zu handeln? Ein wichtiger Faktor ist eine rasche Warnung vor Gefahren.

12.09.2024 - 11:11:37

Probealarm lässt Millionen Handys laut piepsen

  • Vielerorts wurden in den vergangenen Jahren Sirenen aufgebaut beziehungsweise alte Sirenen ertüchtigt. (Archivbild) - Foto: Patrick Pleul/dpa

    Patrick Pleul/dpa

  • Erst kommt der Warnton. Dann ploppt eine Nachricht auf. Verbreitet wurde der Probealarm unter anderem über Warn-Apps wie Nina und Katwarn. - Foto: Sina Schuldt/dpa

    Sina Schuldt/dpa

Vielerorts wurden in den vergangenen Jahren Sirenen aufgebaut beziehungsweise alte Sirenen ertüchtigt. (Archivbild) - Foto: Patrick Pleul/dpaErst kommt der Warnton. Dann ploppt eine Nachricht auf. Verbreitet wurde der Probealarm unter anderem über Warn-Apps wie Nina und Katwarn. - Foto: Sina Schuldt/dpa

Ein Probealarm hat am bundesweiten Warntag in ganz Deutschland Handys laut piepsen und mancherorts auch Sirenen schrillen lassen. Ausgelöst wurde die Warnung um 11.00 Uhr vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn. Bürgerinnen und Bürger erhielten unter anderem über das Cell Broadcast System auf ihren Mobiltelefonen eine Warn-Botschaft. Auf dem Handy erschien der Text: «Notfallalarm. Probewarnung, Bundesweiter Warntag 2024» und der Hinweis «Es besteht keine Gefahr.» 

Allerdings funktioniert dieser Service bei älteren Handys oft nicht. Verbreitet wird der Alarm, den es zu Testzwecken alljährlich am zweiten Donnerstag im September gibt, auch über Radio- und Fernsehsender und auf Stadtinformationstafeln.

Probewarnung auch per Warn-Apps

Wer Warn-Apps wie Nina oder Katwarn auf seinem Smartphone installiert hat, erhielt auch auf diesem Weg einen Hinweis auf die Probewarnung. Für die Kommunen, die teils Sirenen und Lautsprecheransagen zur Warnung der Bevölkerung nutzen, war die Teilnahme an der Übung freiwillig. 

Ein vielfaches lautes Piepsen war auch im Bundestag zu hören. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas wies die Abgeordneten, die über geplante Änderungen im Aufenthalts- und Waffenrecht sowie neue Befugnisse für die Polizei debattierte, kurz vor 11.00 Uhr auf den anstehenden Probealarm hin.

Ab 11.45 Uhr kam über die verschiedenen Warnkanäle dann eine zweite Botschaft mit der Entwarnung. Ausgenommen war hier der Mobilfunkservice Cell Broadcast, über den keine Entwarnungs-Nachricht verschickt wurde.

Um den Katastrophenschutz müssen sich in Deutschland die Länder kümmern. Für den Schutz der Bevölkerung im Kriegs- oder Spannungsfall ist der Bund zuständig. Allerdings können die Länder bei schweren Unwettern oder anderen Katastrophen Unterstützung vom Bund anfordern, etwa durch die Bundeswehr oder die Bundespolizei.

 

@ dpa.de