Nordrhein-Westfalen, Deutschland

WG oder Kinderzimmer, Fahrrad oder Auto? Wo Studierende wohnen und welche Verkehrsmittel sie nutzen, ist in Deutschland je nach Region unterschiedlich.

15.06.2023 - 10:31:14

Regionale Unterschiede bei Wohnsituation von Studierenden. Bundesweit wohnen sie jedoch immer häufiger bei den Eltern.

Unter den Studierenden in Deutschland leben 28,4 Prozent bei ihren Eltern. Das geht aus einer Befragung des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) hervor, die am Donnerstag in Gütersloh vorgestellt wurde. Jeweils rund ein Viertel der Studierenden lebt demnach in einer privaten Mietwohnung (26,5 Prozent) oder in einer Wohngemeinschaft (26,2 Prozent). In einem Wohnheim leben 14,5 Prozent, auf die Antwortmöglichkeit «Sonstiges» entfielen 4,4 Prozent.

Die Publikation entstand im Rahmen des «CHE Hochschulrankings». In den Wintersemestern 2020/21 bis 2022/23 wurden dazu insgesamt mehr als 82.000 Studierende in grundständigen Studiengängen zu ihrer Wohnsituation sowie ihrer Mobilität befragt.

Im Vergleich zu früheren Befragungen sei der Anteil der Studierenden, die bei ihren Eltern wohnen, leicht angestiegen, teilte das CHE mit. 2018 wohnten demnach 25,2 Prozent der Befragten bei ihren Eltern, 2003 waren es noch 22,4 Prozent. «Die Entwicklung dürfte unter anderem auch auf die Corona-Pandemie zurückzuführen sein», hieß es. Mit den Wintersemestern 2020/21 und 2021/22 seien zwei von drei Befragungszeiträumen mitten in die Pandemie gefallen, sagte Studienautor Marc Hüsch. «Es gab teils Online-Lehre und viele Studierende sind auch deshalb nicht direkt an ihren Hochschulort gezogen.» Generell seien bei der Entwicklung der Wohnsituation aber stets verschiedene Faktoren zu betrachten, etwa auch Infrastruktur und die Entwicklung des Studienangebots.

Mit Bus und Bahn oder Fahrrad?

Der Wohnungsmarkt ist in vielen Städten angespannt. Ende März hatte Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) deshalb den Startschuss für ein 500 Millionen Euro schweres Programm für Wohnheimplätze für Studierende und Azubis gegeben.

Insgesamt wohnen Studenten häufiger bei ihren Eltern als Studentinnen. Unter den befragten männlichen Studierenden ist das Elternhaus vor der WG und der privaten Mietwohnung die am häufigsten genannte Wohnform. Bei weiblichen Studierenden wurde die private Mietwohnung vor der WG am häufigsten genannt; das Elternhaus liegt bei den Studentinnen auf Platz drei.

Auch regional zeigt die Befragung Unterschiede in studentischen Wohnformen: So war der Anteil der Befragten, die bei den Eltern leben, im Saarland mit 42,9 Prozent bundesweit am größten. In Mecklenburg-Vorpommern ist die private Mietwohnung besonders beliebt (45,3 Prozent). In Thüringen gibt es im Ländervergleich die höchste WG-Quote (34,5 Prozent), in Bremen den bundesweit größten Anteil an Wohnheim-Bewohnern (26,6 Prozent).

Bei der Anreise zur Universität liegen die öffentlichen Verkehrsmittel weit vorn: Mehr als die Hälfte der Befragten (51,5 Prozent) gab an, mit Bus und Bahn zur Universität zu fahren. Rund ein Drittel (33,6 Prozent) nutzt das Fahrrad. Besonders hoch ist der Anteil radfahrender Studierender in Greifswald (88,8 Prozent), Münster (78 Prozent) und Göttingen (73,6 Prozent). Mit einem Auto oder Motorrad kommen insgesamt 26,1 Prozent der Befragten zur Uni.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Warum entgleiste die Straßenbahn in Düsseldorf?. Bei der Räumung der Unfallstelle geht es unterdessen voran. Technisches oder menschliches Versagen? Nach dem Straßenbahnunfall in Düsseldorf werden Fahrdaten ausgewertet. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 20:11) weiterlesen...

Mord in Modeketten-Filiale: Mitarbeiter muss in Psychiatrie. Was hinter der Tat steckt. Ein Mann tötet seine Chefin mit 26 Messerstichen – jetzt ordnet das Landgericht Krefeld die dauerhafte Unterbringung in der Psychiatrie an. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 11:29) weiterlesen...

«Benzin für unsere Entwicklung» und Peps «Versagen». Wie Hjulmand und sein Team den Favoriten schocken und was jetzt zählt. Leverkusen trotzt Manchester City, Reisepannen und Personalausfällen – und tanzt Humba im Stadion. (Sport, 26.11.2025 - 08:03) weiterlesen...

Straßenbahn in Düsseldorf entgleist - 13 Verletzte. Am Abend gab es eine gute Nachricht für Fahrgäste. War es technisches oder menschliches Versagen? Nach dem Straßenbahnunfall in Düsseldorf werden Fahrdaten ausgewertet. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 07:30) weiterlesen...

Leverkusen düpiert Guardiolas B-Elf: «Wunderschön». Während Pep Guardiola Haaland und Co. zunächst schont, nutzt die Werkself ihre Chance eiskalt und zeigt dann echten Kampfgeist. Das erste Mal treffen Bayer Leverkusen und Manchester City aufeinander. (Politik, 25.11.2025 - 23:15) weiterlesen...

BVB im Glück: Klarer Sieg und Guirassy-Tore fürs Gemüt. Das klare 4:0 gegen Villarreal beruhigt die Gemüter in Dortmund. Serhou Guirassy trifft nach Flaute doppelt, Karim Adeyemi erneut – und der BVB profitiert von einer umstrittenen Roten Karte. (Politik, 25.11.2025 - 23:01) weiterlesen...