Historisches, Bundeswehr

Potsdam - Die "Armee der Einheit" ist ein zentraler Bezugspunkt in der Geschichte der Bundeswehr.

08.10.2025 - 16:00:16

Neuerscheinung: Armee der Einheit?. Sie steht für die Integrationsleistung der Bundeswehr bei der Wiedervereinigung 1990. Die Folgen sind bis heute spürbar. Erstmals liegt nun eine Gesamtdarstellung dieser epochemachenden Jahre aus der Feder des Historikers Matthias Rogg vor.

Streitkräfte spielten auf dem Weg zur Deutschen Einheit eine entscheidende, bis heute oft unterschätzte Rolle:

Die "Armee der Einheit" steht sinnbildlich für die Integrationsleistung der Bundeswehr im Zuge der deutschen Einheit. Zugleich ist sie ein politisches Narrativ, dessen Konstruktion kritisch hinterfragt werden kann.

Erstmals liegt nun eine Gesamtdarstellung vor: Unter Nutzung bisher nicht erschlossener Quellen wirft der Autor einen differenzierten Blick auf den Vereinigungsprozess. Wer die Geschichte der Bundeswehr verstehen will, kommt an der "Armee der Einheit" nicht vorbei.

Der Autor

Oberst i.G. Prof. Dr. Matthias Rogg lehrt zur Zeit am U.S. Army War College in Carlisle, PA, im Department of Military Strategy, Planning and Operations. Er war zuvor Direktor Strategische Studien und Forschung an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg und von 2010 bis 2017 Gründungsdirektor des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden.

Weitere Informationen zum Buch finden Sie auf unserer Webseite.

Pressekontakt:

Oberstleutnant Michael Gutzeit
Leiter der Informationsarbeit
Telefon: 0331 9714 400
ZMSBwPressestelle@bundeswehr.org

Original-Content von: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr übermittelt durch news aktuell

http://ots.de/5d986a

@ presseportal.de