Louvre, Frankreich

Nach dem Einbruch im Louvre geht die Pariser Staatsanwaltschaft von organisierter Kriminalität aus.

21.10.2025 - 10:46:45

Fahnder sehen organisierte Kriminalität hinter Louvre-Coup. Hinweise auf eine ausländische staatliche Einmischung gibt es nicht.

Die Staatsanwaltschaft vermutet organisierte Banden hinter dem spektakulären Diebstahl historischer Juwelen aus dem Pariser Louvre. Zum jetzigen Zeitpunkt deuteten alle Elemente auf die organisierte Kriminalität hin, teilte die Pariser Staatsanwaltschaft mit. Dass der Coup in dem berühmten Museum von einem ausländischen Staat aus eingefädelt sein könnte, schlossen die Ermittler aus.

Frankreich sieht sich seit Start des Ukraine-Kriegs nach Angaben der Regierung verstärkt als Zielscheibe von Russland zugeschriebenen Destabilisierungsversuchen und Cyberattacken.

Es gebe es keine Anhaltspunkte für eine Parallele zu den neun Fällen von Stör- und Destabilisierungsaktionen, die der Staatsanwaltschaft Paris bereits bekannt seien und die offensichtlich aus dem Ausland gesteuert wurden, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Dabei handelt es sich um Russland zugeschriebene Aktionen in Paris, wie etwa das massenhafte Besprühen von Gebäuden mit Davidsternen 2023 und eine Farbattacke auf die Holocaust-Gedenkstätte 2024.

Louvre-Einbrechern drohen 15 Jahre Haft

Wie die Staatsanwaltschaft mitteilte, werde die Tat im Louvre nicht als Raubüberfall, sondern als Einbruchdiebstahl bewertet. Den Tätern drohten wegen bandenmäßigen Diebstahls bis zu 15 Jahre Haft. Zu einem möglichen Fortschritt bei der Fahndung nach den vier flüchtigen Tätern und ihrer Beute machte die Ermittlungsbehörde keine Angaben.

Der aufsehenerregende Diebstahl aus der Herzkammer des französischen Kulturbetriebs macht weltweit Schlagzeilen. Vier maskierte Täter hatten nach Angaben der Staatsanwaltschaft am Sonntag einen Lkw mit einer Hebebühne am Museum geparkt. Während zwei von ihnen auf Motorrollern warteten, gelangten die anderen beiden mit der Hebebühne auf einen Balkon im ersten Stock und von dort durch ein Fenster in das Museum.

Die Diebe brachen zwei Vitrinen auf, nahmen acht kostbare Schmuckstücke früherer Königinnen und Kaiserinnen an sich - darunter mit Edelsteinen übersäte Diademe, Halsketten, Ohrringe und Broschen - und entkamen mit ihrer Beute.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Juwelendiebstahl im Louvre – Ermittler prüfen Alarmanlage Nach dem Juwelendiebstahl im Louvre betont Kulturministerin Dati: «Die Sicherheitsvorkehrungen haben funktioniert.» Doch Ermittlungen zur Alarmanlage laufen noch. (Unterhaltung, 21.10.2025 - 17:54) weiterlesen...

Louvre-Diebstahl: Kritik an Sicherheitslücken wächst Nach dem Einbruch in eines der berühmtesten Museen fragen sich viele Pariser: Wie war solch ein Coup bei helllichtem Tage möglich? Offenbar gibt es in vielen Sälen nicht einmal Kameraüberwachung. (Unterhaltung, 21.10.2025 - 04:30) weiterlesen...

Nach Kunstraub im Louvre: Frankreich prüft Museumsschutz Kostbare Schmuckstücke gestohlen, Fragen zum Schutz bleiben: Frankreich diskutiert nach dem Kunstraub im Louvre über Versäumnisse in der Museumssicherheit. (Unterhaltung, 20.10.2025 - 15:13) weiterlesen...

Sicherheitsdebatte: Wie war Einbruch in Louvre möglich? Der Einbruch im Louvre versetzt nicht nur Frankreich in Aufruhr. (Unterhaltung, 20.10.2025 - 11:39) weiterlesen...

Louvre bleibt nach Einbruch doch für Besucher geschlossen. Die Fahndung nach den Tätern läuft. Nach dem Einbruch und dem Diebstahl wertvoller Schmuckstücke bleibt der Louvre nun doch einen weiteren Tag geschlossen. (Unterhaltung, 20.10.2025 - 10:55) weiterlesen...

Louvre öffnet nach Einbruch wieder für Besucher. Einige Räume bleiben jedoch vorerst geschlossen, während die Polizei weiter nach den Tätern sucht. Nach dem Einbruch und dem Diebstahl wertvoller Schmuckstücke öffnet der Louvre wieder. (Unterhaltung, 20.10.2025 - 10:16) weiterlesen...