Bayern, Deutschland

Mehr als drei Jahre ist das tragische Zugunglück mit fünf Toten und Dutzenden Verletzten nun her.

28.10.2025 - 12:00:54

Angeklagter nach Zugunglück: «Ich habe solche Schuldgefühle». Zum Prozessauftakt fließen Tränen.

Im Prozess um das tödliche Zugunglück in Garmisch vor mehr als drei Jahren zeigen sich die beiden Angeklagten tief getroffen. «Ich habe solche Schuldgefühle», sagte einer der Männer nach der Verlesung der Anklage. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm fahrlässige Tötung vor, weil er am Abend zuvor einen Hinweis auf Unregelmäßigkeiten an der Strecke nicht weitergegeben habe. Er habe die Meldung nicht so verstanden, dass eine sofortige Reaktion nötig gewesen wäre, verteidigte sich der damalige Fahrdienstleiter. Die spätere Weitergabe habe er dann versäumt, «ich kann Ihnen nicht sagen, warum», sagte der Mann unter Tränen.

Das Unglück ereignete sich im Juni 2022: Bei Garmisch-Partenkirchen entgleiste ein Regionalzug. Vier Frauen und ein 13-Jähriger starben. 78 Menschen wurden verletzt, 16 von ihnen schwer. Die Strecke war monatelang gesperrt, der Schaden an Fahrzeugen und Infrastruktur belief sich auf geschätzt 4,75 Millionen Euro. Ursache des Zugunglücks waren laut verschiedener Gutachten marode Betonschwellen. Wegen chemischer Reaktionen im Inneren des Stahlbetonkerns waren die Schwellen nicht mehr tragfähig genug.

Urteil fällt im Januar

Dem zweiten Angeklagten wirft die Staatsanwaltschaft ebenfalls fahrlässige Tötung vor. Er habe als Bezirksleiter Fahrbahn nicht dafür gesorgt, dass die beschädigten Gleisschwellen rechtzeitig ausgetauscht würden. Der rechtzeitige Austausch hätte das Todesgeschehen sicher verhindert, so die Staatsanwältin. Der Mann erklärte, er hätte der Sache mehr auf den Grund gehen können und auch müssen. «Jeden Morgen, jeden Tag, denke ich an den Unfall», sagt. «Es tut mir sehr leid, dass ich das Unglück nicht habe verhindern können.»

Ursprünglich wurde gegen drei Bahnmitarbeiter Anklage erhoben – ein Verfahren wurde jedoch eingestellt. Für den Prozess sind 19 Termine bis zum 15. Januar 2026 festgesetzt.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Alte Gurke statt Goldmünze für mehr als 3.000 Euro bekommen. Doch das Geld ist schon geflossen. Sie hoffte auf eine wertvolle Münze, bekam aber nur Gemüse: Als eine Frau ihr Paket öffnet, bemerkt sie den Betrug. (Unterhaltung, 29.10.2025 - 10:30) weiterlesen...

Alte Gurke statt Goldmünze für über 3.000 Euro gekauft. Doch das Geld ist schon geflossen. Sie hoffte auf eine wertvolle Münze, bekam aber nur Gemüse: Als eine Frau ihr Paket öffnet, bemerkt sie den Betrug. (Unterhaltung, 29.10.2025 - 08:39) weiterlesen...

Wagner trotzt der Krisenlage: «Ich bin nicht verunsichert». Gegen Bochum folgt der Pokal-K.o. Und jetzt kommt auch noch Dortmund. Der Trainer verkneift sich «große Sprüche», bleibt aber von sich überzeugt. Das 0:6 gegen Leipzig zeigt Wirkung beim FC Augsburg. (Politik, 29.10.2025 - 06:01) weiterlesen...

Länder wollen autonomes Fahren voranbringen Hamburg will gemeinsam mit Bayern, Baden-Württemberg und Berlin das autonome Fahren in Deutschland stärker voranbringen. (Boerse, 29.10.2025 - 05:52) weiterlesen...

Warum Maxi Schafroth gerne mal unsichtbar wäre «Pumuckl neckt, Pumuckl versteckt und niemand was meckt!» - beneidenswert! (Unterhaltung, 29.10.2025 - 04:40) weiterlesen...

RWE beginnt Bau des größten Batteriespeichers in Deutschland RWE setzt in Gundremmingen auf Energiespeicherung: Der Spatenstich für Deutschlands größten Batteriespeicher markiert den Wandel am ehemaligen Atom-Standort. (Wirtschaft, 29.10.2025 - 03:30) weiterlesen...