Frankfurt - Burnout, Erschöpfung und psychische Belastungen nehmen in Deutschland weiter zu - und die Pandemie hat die Problematik zusätzlich verschärft.
19.10.2025 - 10:49:27Stefanie Schnier: Vom Zusammenbruch zur Lebenskraft - Das Buch, das dein Leben verändert / Mit dem SUP-Board zurück ins Leben: Warum Paddeln Teil ihres Heilungswegs ist - und was ihr Podcast verrät. Die Therapeutin, Autorin und Speakerin Stefanie Schnier thematisiert genau diese Entwicklung auf der Frankfurter Buchmesse mit großer Offenheit und persönlicher Erfahrung. Mit ihrem Amazon-Bestseller "Wenn nichts mehr geht" (Obita Media Verlag) sowie einem Live-Podcastauftritt macht sie Mut, den eigenen Weg aus der Erschöpfung zu finden - mit Bewegung, Therapie und mentaler Kraft.
Schnier kennt den Abgrund aus eigener Erfahrung: Als Lehrerin, Mutter und Partnerin funktionierte sie jahrelang am Limit, bis der Körper streikte und ein kompletter Zusammenbruch folgte. Ein Klinikaufenthalt wurde für sie kein Ende, sondern ein Neuanfang. "Viele Menschen fürchten den Schritt, sich Hilfe zu suchen, aus Angst vor Stigma oder Scham", sagte sie auf der Messe. "Aber genau dieser Schritt kann der Beginn eines echten Lebens sein."
Ein unerwarteter Teil ihres Heilungswegs war das Stand-up-Paddling (SUP). Auf dem Wasser fand sie Ruhe, Freiheit und Balance - körperlich wie psychisch. "Jeder Paddelschlag war wie ein Stück Rückkehr zu mir selbst", erklärt Schnier. Heute ist das SUP-Board für sie mehr als ein Sportgerät: Es ist ein Symbol für den Weg aus der Krise, ein Werkzeug zur Stärkung von Körper und Geist.
Die Zahlen zeigen die Dringlichkeit: Burnout und psychische Erkrankungen führen laut AOK zu immer längeren Ausfallzeiten - die durchschnittliche Krankheitsdauer liegt inzwischen bei über 36 Tagen.
Besonders gravierend ist die Situation im Bildungsbereich: Lehrkräfte sind überproportional häufig betroffen. Nach Angaben des Bundesamtes für Statistik meldeten sich im Jahr 2023 etwa 15 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer wegen psychischer Erschöpfung krank - fast doppelt so viele wie der Durchschnitt aller Berufsgruppen. Die Belastungen durch langen Schulalltag, hohen Leistungsdruck und Verantwortung führen nicht nur zu längeren Ausfallzeiten, sondern auch zu einer steigenden Fluktuation und einem Mangel an Fachkräften in Schulen.
Auf der Frankfurter Buchmesse erzählte Schnier nicht nur ihre persönliche Geschichte, sondern bot mit ihrem Podcast "Ein kraftvolles Leben nach der Krise" auch eine Plattform für Menschen, die an ihre Grenzen geraten sind. Dort spricht sie offen über Therapie, Familie, beruflichen Wandel und die Überwindung von Tabus rund um psychische Gesundheit.
Neben Buch und Podcast bietet Schnier Workshops in Frankfurt sowie Aufstellungstage in Berlin an. Am 6. Dezember spricht sie zudem beim "Inspiration Day" in Potsdam über innere Freiheit, Mut und den Weg in ein neues Leben. Aufgrund des großen Erfolgs ihres Buches ist sie inzwischen mit Lesungen, Vorträgen und Workshops in ganz Deutschland unterwegs.
"Wenn nichts mehr geht, ist das nicht das Ende - es kann der Anfang von etwas Echtem sein", sagt Schnier. Ihr Buch und ihr Engagement wollen Menschen ermutigen, den ersten Schritt aus der Krise zu wagen und sich von Bewegung, Therapie und persönlicher Kraft zurück ins Leben begleiten zu lassen.
Weitere Informationen zu Terminen, Veranstaltungen und Angeboten finden Interessierte auf ihrer Website: [ https://stefanieschnier.de/]( https://stefanieschnier.de/).
Hinweis für Redaktionen:
Veranstaltungen: Aufstellungstage Berlin (Nov./Dez.), Workshops Frankfurt, Inspiration Day Potsdam (6.12.), Lesungen bundesweit
Buch: "Wenn nichts mehr geht" (Obita Media Verlag) - Amazon-Bestseller
Podcast: [ https://buchmesse-podcast.podigee.io/7-stefanie-schnier]( https://buchmesse-podcast.podigee.io/7-stefanie-schnier)
Website: [ https://stefanieschnier.de/]( https://stefanieschnier.de/)
Themen: Burnout-Prävention, mentale Gesundheit, Resilienz, SUP-Paddling, Lebenswandel nach Krisen.
Pressekontakt:
Stefanie Schnier
Greifswalder Str. 228,
10405 Berlin,
Tel.: +49(0)30-25784073,
Mail: loslassen@stefanieschnier.de
Original-Content von: Dalia El Gowhary übermittelt durch news aktuell