Jamaika, Haiti

Ein Sturm wie «Melissa» trifft Jamaika heute viel öfter als früher.

30.10.2025 - 11:32:24

Wie viel häufiger der Klimawandel Stürme wie «Melissa» macht. Forscher betonen: Anpassung allein reicht nicht gegen die Folgen des Klimawandels.

  • Die Kirche von Lacovia Tombstone ist nach dem Hurrikan «Melissa» beschädigt. - Foto: Matias Delacroix/AP/dpa

    Matias Delacroix/AP/dpa

  • Anwohner gehen nach dem Hurrikan «Melissa» durch ein verwüstetes Gebiet. - Foto: Ramon Espinosa/AP/dpa

    Ramon Espinosa/AP/dpa

Die Kirche von Lacovia Tombstone ist nach dem Hurrikan «Melissa» beschädigt. - Foto: Matias Delacroix/AP/dpaAnwohner gehen nach dem Hurrikan «Melissa» durch ein verwüstetes Gebiet. - Foto: Ramon Espinosa/AP/dpa

Die Erwärmung der Erde hat die Wahrscheinlichkeit für einen zerstörerischen Hurrikan wie «Melissa» einer aktuellen Schnellanalyse zufolge um etwa das Vierfache erhöht. Eine Forschungsgruppe am Imperial College London berechnete, dass der Klimawandel einen Sturm dieser Stärke nicht nur rund viermal wahrscheinlicher gemacht hat, sondern auch seine Windgeschwindigkeit um etwa sieben Prozent erhöht hat.

«Der menschengemachte Klimawandel hat Hurrikan Melissa eindeutig stärker und zerstörerischer gemacht», sagte Institutsdirektor Ralf Toumi einer Mitteilung zufolge.

Die Forschenden modellierten anhand von Klimadaten, dass ein Hurrikan wie «Melissa» in einem Szenario ohne Erderwärmung nur etwa alle 8.000 Jahre auf Jamaika getroffen wäre. Heute, auf einer bereits um etwa 1,3 Grad erwärmten Erde, sei ein solches Ereignis etwa alle 1.700 Jahre zu erwarten. 

Forscher: Anpassung an den Klimawandel entscheidend

«Jamaika hatte reichlich Zeit und Erfahrung, sich auf diesen Sturm vorzubereiten – doch es gibt Grenzen, wie weit sich Länder vorbereiten und anpassen können», betont Toumi. «Die Anpassung an den Klimawandel ist entscheidend, aber sie reicht als Reaktion auf die globale Erwärmung nicht aus. Auch der Ausstoß von Treibhausgasen muss aufhören.»

Toumis Kollegin Emily Theokritoff betonte zudem, dass es sich um Klima-Ungerechtigkeit handle: «Kleine Inselentwicklungsländer tragen nur sehr wenig Verantwortung für die Klimakrise, leiden aber unter einigen ihrer schlimmsten Folgen.»

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Nach Hurrikan «Melissa»: Karibikstaaten beseitigen Trümmer. Klimaforscher warnen: Stürme wie dieser könnten häufiger werden. Jamaika räumt Straßen frei, Kuba kämpft mit Überschwemmungen, Haiti zählt Tote: Nach Hurrikan «Melissa» beginnt das große Aufräumen. (Unterhaltung, 30.10.2025 - 12:52) weiterlesen...

Hurrikan 'Melissa' wütet in der Karibik - mehr als 30 Tote Hurrikan "Melissa", der in den Karibikstaaten Jamaika, Kuba und Haiti verheerende Schäden angerichtet hat, zieht nun im Atlantik über die Inselkette der Bahamas hinweg. (Boerse, 30.10.2025 - 06:35) weiterlesen...

Hurrikan «Melissa» wütet in der Karibik – mehr als 30 Tote. Häuser, Brücken und Bananenplantagen sind zerstört. Nun zieht der Sturm über die Bahamas. US-Präsident Trump kündigt Hilfen für die Region an. In mehreren Karibikstaaten kommen Menschen ums Leben. (Unterhaltung, 30.10.2025 - 03:55) weiterlesen...

Hurrikan «Melissa» erreicht Bahamas. Ministerpräsident Davis betont: «Was auch immer geschieht, wir werden wiederaufbauen». Sintflutartige Regenfälle und starke Winde: Wegen des Wirbelsturms werden 1.500 Menschen evakuiert. (Unterhaltung, 30.10.2025 - 02:14) weiterlesen...

Hurrikan «Melissa» bedroht Bahamas mit zerstörerischer Kraft. In der Karibik hat der Sturm eine Schneise der Verwüstung hinterlassen. Nach Jamaika und Kuba steuert «Melissa» direkt auf die Bahamas zu. (Unterhaltung, 29.10.2025 - 17:31) weiterlesen...

Warum Hurrikans Namen wie «Melissa» tragen. Wie das System funktioniert und warum manche Namen gestrichen werden. Warum heißen Wirbelstürme plötzlich «Melissa» oder «Barry»? Die Antwort steckt in einer internationalen Liste. (Unterhaltung, 29.10.2025 - 16:37) weiterlesen...