Deutschland, Europa

Ein satter Millionengewinn fällt auf einen Eurojackpot-Schein aus Deutschland.

07.11.2025 - 21:05:03

Eurojackpot geknackt: 54 Millionen Euro gehen nach NRW

Ein Spieler oder eine Spielgemeinschaft aus Nordrhein-Westfalen hat den Eurojackpot geknackt und ist nun um rund 54,3 Millionen Euro reicher. Das teilte Westlotto am Abend mit. Die Gewinnzahlen lauteten 13, 19, 22, 35 und 40, als Eurozahlen wurden 2 und 8 gezogen. 

Die Gewinnwahrscheinlichkeit beim Eurojackpot mit 19 Teilnehmerländern liegt bei 1 zu 140 Millionen. Spieler tippen zunächst 5 Zahlen aus 50 und anschließend die Eurozahlen, also 2 aus 12.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Brüssel leitet Kartellverfahren gegen Deutsche Börse ein. Die Vorwürfe reichen weit zurück. Haben sich Deutsche Börse und der US-Konkurrent Nasdaq im Geschäft mit Finanzinstrumenten über Marktaufteilung und Preise abgesprochen? Das prüft die EU-Kommission. (Wirtschaft, 06.11.2025 - 15:06) weiterlesen...

EU-Kommission leitet Verfahren gegen Deutsche Börse ein Haben sich die Deutsche Börse und die US-Technologiebörse Nasdaq im Geschäft mit Finanzinstrumenten enger abgestimmt als in der EU erlaubt? Das wird nun genau untersucht. (Wirtschaft, 06.11.2025 - 12:17) weiterlesen...

EU-Kommission: Untersuchung gegen Deutsche Börse und Nasdaq (Wirtschaft, 06.11.2025 - 11:52) weiterlesen...

Starker Preisanstieg bei seltenen Erden im dritten Quartal. China nutzte sein Quasi-Monopol in den vergangenen Monaten als Druckmittel gegen die westliche Wirtschaft. Seltene Erden sind Metalle, die für mehrere Industriezweige von großer Bedeutung sind. (Wirtschaft, 06.11.2025 - 04:00) weiterlesen...

Wirtschaftsverbände machen Druck für Bürokratieabbau in EU Wie sollen Unternehmen in der EU von Bürokratie entlastet werden? Wirtschaftsverbände fordern: Die EU muss endlich ernst machen. (Wirtschaft, 04.11.2025 - 04:30) weiterlesen...

OECD sieht große Lücken bei Jobs und Löhnen für Migranten. Auf den Arbeitsmärkten zeigen sich zudem Ungleichheiten. Rekordhoch bei den Asylanträgen, weniger dauerhafte Zuwanderung: Die OECD-Länder erleben bei der Migration gegenläufige Trends. (Wirtschaft, 03.11.2025 - 16:01) weiterlesen...