Deutschland, Bayern

Die nächste Oscar-Verleihung findet zwar erst im März 2024 stat, aber die Vorauswahl in Deutschland läuft schon.

14.08.2023 - 16:40:08

Zwölf Filme in der deutschen Vorauswahl zu den Oscars. Zwölf Produktionen stehen zur Auswahl.

Nach dem Erfolg von «Im Westen nichts Neues» bewerben sich zwölf Filme als deutscher Beitrag für die nächsten Oscars. Darunter sind Wim Wenders' Film «Anselm - Das Rauschen der Zeit», «Sisi & Ich» von Frauke Finsterwalder, «Wochenendrebellen» von Marc Rothemund und «Roter Himmel» von Christian Petzold, wie German Films, die Auslandsvertretung des Deutschen Films, in München mitteilte.

Die Entscheidung, welcher Film im kommenden Jahr bei der 96. Oscar-Verleihung für Deutschland ins Rennen um die Auszeichnung für den besten internationalen Film geschickt wird, soll in der kommenden Woche fallen. Eine Fachjury tagt am 22. und 23. August in München.

Wer auch immer den Zuschlag bekommt, tritt in große Fußstapfen: Im Frühjahr gewann die deutsche Literaturverfilmung «Im Westen nichts Neues» von Regisseur Edward Berger nicht nur den Oscar als bester internationaler Film, sondern auch noch drei weitere für Kamera, Szenenbild und Filmmusik.

Weitere Bewerber für den neuen deutschen Kandidaten sind laut German Films «Das Lehrerzimmer» von Ilker Çatak, «Die Theorie von allem» von Timm Kröger, «Ein ganzes Leben» von Hans Steinbichler, «Eine Frau» von Jeanine Meerapfel, «Elaha» von Milena Aboyan, «Orphea in love» von Axel Ranisch, «The Ordinaries» von Sophie Linnenbaum und «Was man von hier aus sehen kann» von Aron Lehmann.

Die Wahl des deutschen Beitrags ist nur eine Vorstufe im Rennen um den Auslands-Oscar. Später wird die Shortlist aus den internationalen Bewerbern bekanntgegeben. Aus dieser Shortlist werden wiederum die fünf nominierten Filme gekürt. Die Verleihung der Oscars findet dann am 10. März 2024 statt.

Erst vier deutsche Produktionen gewannen den Preis für den besten internationalen (nicht-englischsprachigen) Film. Vor «Im Westen nichts Neues» war das zuletzt 2007 Florian Henckel von Donnersmarck mit dem Stasi-Drama «Das Leben der Anderen» gelungen. 1980 hatte die Romanverfilmung «Die Blechtrommel» von Volker Schlöndorff diesen Preis erhalten, 2003 «Nirgendwo in Afrika» von Caroline Link.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Gottschalk will sich nach TV-Abschied zurückziehen. Warum er keinen Abschiedsschmerz verspürt - und welche Pläne er hat. Mit 75 verabschiedet sich Moderator Thomas Gottschalk aus dem Fernsehen. (Unterhaltung, 26.11.2025 - 08:56) weiterlesen...

Falsche Navi-Eingabe löst Suche nach vermisstem Arbeiter aus. Ein Vorarbeiter macht sich auf den Weg - doch eine Verwechslung führt zu größeren Turbulenzen und einem ungewöhnlichen Ausflug. Ein Bautrupp an Bahngleisen in Bayern braucht mehr Kraftstoff. (Unterhaltung, 25.11.2025 - 14:41) weiterlesen...

Kane vor Arsenal-«Brett»: «Das verleiht Spiel Extra-Reiz». Harry Kane hat eine Arsenal-Verbindung, die viele nicht kennen. Nach Siegen gegen den Club-Weltmeister und den Champions-League-Gewinner freuen sich die Bayern auf den nächsten Königsklassen-Knaller. (Sport, 25.11.2025 - 13:32) weiterlesen...

Angeklagter in Prozess um Tod von Hanna freigesprochen (Unterhaltung, 25.11.2025 - 11:49) weiterlesen...

Unabhängigkeit und Wachstum: Esa will in Bremen Rekord-Etat. Auch unsere Sicherheit hängt von Daten aus dem All ab. In Bremen wird nun über die Zukunft von Europas Raumfahrt verhandelt. Vom Navi bis zur Wettervorhersage: Raumfahrt prägt den Alltag. (Wissenschaft, 25.11.2025 - 04:00) weiterlesen...

Uschi Glas: würde gern mal «gscherte Bayerin» spielen Uschi Glas, in zahllosen Filmen vor der Kamera und erfolgreich auch auf der Bühne, verrät, welche ungewöhnliche Rolle sie noch reizen würde – und wie ihr Mann sie dazu inspiriert hat. (Unterhaltung, 25.11.2025 - 04:00) weiterlesen...