Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

Die Jagd auf Ostseekrabben hat begonnen und der Fischer Maik Never hat die ersten Fangkörbe im Salzhaff geleert.

01.06.2023 - 10:28:10

Saison der Ostseekrabben-Fischerei hat begonnen. Pulen müssen die Käufer selber - bei Touristen ist das eine Attraktion.

Ostseekrabben sind im Vergleich zu den Nordseekrabben weniger bekannt - sie werden auch in deutlich geringerem Umfang gefischt. Jetzt hat in Wismarbucht und Salzhaff die Saison begonnen. Nur eine Handvoll Fischer stellt den Ostseekrabben nach - und nur für wenige Wochen im Jahr.

Die Nordsee-Krabbenfischer holen jährlich rund 8000 Tonnen aus dem Meer, wie Philipp Oberdörfer, Fischereiberater bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, sagt. In der Ostsee ist es ein Bruchteil dieser Menge.

Einer der Krabbenfischer am Salzhaff ist Maik Never. Der 54-Jährige ist einer von noch vier Berufsfischern in Rerik. Drei von ihnen gingen auf Krabben, erzählt er. Mitte oder Ende Mai gehe die Saison los und dauere bis in den Juli. Das sei die Zeit, in der sich die Krabben sammeln und von den flachen Ufergewässern zum Ablaichen in die tiefere Ostsee zögen. Dabei würden sie in Körben gefangen.

Mehr als ein paar Tonnen Ostseekrabben werden pro Jahr nicht gefangen, schätzt Never. Er selbst hole 500 bis 1000 Kilogramm pro Saison aus dem Wasser. Gleich nach dem Fang koche er die Krabben - dabei werden sie schön rosa - und verkaufe sie. Pulen müssten die Kunden dann selber. «Das ist aber gerade für die Touristen ein Abenteuer», sagt er. Manche Kunden kauften auch direkt nach dem Fang bei ihm und kochten die Krabben selbst zu Hause.

Eine Fangbeschränkung für Ostseekrabben gebe es nicht, sagt Fischer Never. Außerhalb der Saison fange er Scholle und Flunder, Hornfisch und auch ein bisschen Steinbutt. Im Sommer komme Aal dazu. Er könne von der Fischerei leben, die er mit Tourismus, wie Zimmervermietung auf dem Fischereihof und Ausflugsfahrten, kombiniere.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Sauerstoffmangel wohl Ursache für Fischsterben bei Rostock. Der Wind spielt eine Rolle - und der Mensch. Warum wurden plötzlich viele tote Flundern, Schollen und Dorsche bei Rostock angeschwemmt? Ursache ist laut Experten wohl der sogenannte Upwelling-Effekt. (Wissenschaft, 01.10.2025 - 16:00) weiterlesen...

Nord-Stream-Verdächtiger in Polen gefasst. Über ein Jahr sucht die Bundesanwaltschaft per Europäischem Haftbefehl nach Wolodymyr Z. - nun nimmt Polen ihn fest. Als Taucher soll er an der Sabotage der «Nord Stream»-Pipelines mitgewirkt haben. (Ausland, 30.09.2025 - 17:44) weiterlesen...

Behörde bestätigt: Nord-Stream-Verdächtiger in Polen gefasst. Über ein Jahr sucht die Bundesanwaltschaft per Europäischem Haftbefehl nach Wolodymyr Z. - nun ist er gefasst. Er soll als Taucher an der Sabotage der «Nord Stream»-Gaspipelines mitgewirkt haben. (Ausland, 30.09.2025 - 16:46) weiterlesen...

Erster FKK-Wanderweg in MV: «Eine Art Trendsportart». Der Naturwanderweg an der Mecklenburgischen Seenplatte ist einer von wenigen in Deutschland. Am Rätzsee können Naturfreunde jetzt auch ohne Kleidung wandern - und zwar ganz offiziell. (Unterhaltung, 27.09.2025 - 13:40) weiterlesen...

Wirbel um Friedman-Auftritt – Bürgermeister tritt zurück. Doch der Auftritt wurde abgesagt - aus Angst vor Störern, was heftige Kritik auslöste. Ein Kommunalpolitiker zieht nun Konsequenzen. Michel Friedman sollte 2026 in einem Literaturhaus in Klütz lesen. (Unterhaltung, 26.09.2025 - 14:14) weiterlesen...

Absage von Friedman-Auftritt: Bürgermeister tritt zurück. Doch der Auftritt wurde abgesagt - aus Angst vor Störern, was heftige Kritik auslöste. Ein Kommunalpolitiker zieht Konsequenzen. Michel Friedman sollte 2026 in einem Literaturhaus in Klütz lesen. (Unterhaltung, 26.09.2025 - 11:34) weiterlesen...