Deutschland, Gesellschaft

Die eigene Zukunft, die Entwicklung des Landes, die Weltlage: Der Blick der Deutschen trübt sich zunehmend ein.

01.10.2025 - 04:30:13

Bundesbürger blicken immer pessimistischer in die Zukunft. Dies spiegelt einen weltweiten Trend wider.

  • Viele Menschen machen sich Sorgen - auch wegen hoher Preise. (Symbolbild) - Foto: Federico Gambarini/dpa

    Federico Gambarini/dpa

  • Nur noch 40 Prozent der Menschen in Deutschland haben einer Umfrage zufolge positive Erwartungen für die eigene Zukunft. (Symbolbild) - Foto: Julian Stratenschulte/dpa/dpa-tmn

    Julian Stratenschulte/dpa/dpa-tmn

Viele Menschen machen sich Sorgen - auch wegen hoher Preise. (Symbolbild) - Foto: Federico Gambarini/dpaNur noch 40 Prozent der Menschen in Deutschland haben einer Umfrage zufolge positive Erwartungen für die eigene Zukunft. (Symbolbild) - Foto: Julian Stratenschulte/dpa/dpa-tmn

Die Bundesbürger blicken immer sorgenvoller in die Zukunft: Nur noch 40 Prozent der Menschen haben einer Umfrage zufolge positive Erwartungen für die eigene Zukunft und die ihrer Familie in den nächsten zwölf Monaten, so ein Resultat einer weltweiten Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts Ipsos.

Vor einem Jahr blickten demnach noch 53 Prozent der Deutschen - immerhin mehr als die Hälfte - optimistisch in die Zukunft. Der Wert fiel also seit 2024 um 13 Prozentpunkte. Auch im globalen Durchschnitt sank der Anteil der Optimisten in dem Zeitraum, um 8 Prozentpunkte auf 59 Prozent.

Gefühl, dass sich die Welt zu schnell verändert

Mit noch größerer Skepsis blicken die Bundesbürger auf die Entwicklung in Deutschland. Diese bewerten nur noch 22 Prozent der Befragten optimistisch, 45 Prozent sind dagegen explizit pessimistisch gestimmt.

Die Weltlage beurteilen der repräsentativen Online-Befragung zufolge sogar nur noch 14 Prozent optimistisch - ein Rückgang im Vergleich zum Vorjahr um 2 Prozentpunkte. Im weltweiten Durchschnitt sehen immerhin noch 29 Prozent der Menschen die Zukunft hoffnungsvoll, so die auf 43 Ländern beruhende neue Ausgabe von Ipsos Global Trends 2025.

Generell haben in Deutschland 82 Prozent der Menschen das Gefühl, dass sich die Welt zu schnell verändert. Das sind 4 Prozentpunkte mehr als im vergangenen Jahr. 

Vor allem Männer und Gutverdiener sind sehr stolz auf Deutschland

Sehr stolz auf ihr Land sind der Befragung zufolge 39 Prozent der Deutschen. Mit 49 Prozent gibt dagegen fast die Hälfte der Befragten das Gegenteil an, der Rest ist unentschieden. Der Wert liegt demnach deutlich unter dem globalen (65 Prozent) und auch unter dem EU-weiten Durchschnitt (59 Prozent).

Auffallend ist dabei die Diskrepanz zwischen den Geschlechtern und den Einkommensklassen: Während sich 47 Prozent der deutschen Männer und 45 Prozent der Gutverdiener als sehr stolze Patrioten bezeichnen, sind es bei den Frauen lediglich 31 Prozent und bei den Geringverdienern 30 Prozent.

Für die Umfrage wurden zwischen dem 23. Mai und dem 6. Juni rund 1.000 Menschen in Deutschland im Alter von 16 bis 74 Jahren online befragt. Weltweit wurden 33.083 Personen in 43 Ländern befragt. Die Stichproben sind laut Ipsos in 20 der 43 Länder repräsentativ für die Gesamtbevölkerung der untersuchten Altersgruppen, darunter Deutschland.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Steinmeier: «Nicht zulassen, dass Demokratie Schaden nimmt». Kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober ist die Stimmung alles andere als ausgelassen. Das weiß auch der Bundespräsident. Und bittet die Bürger, einmal innezuhalten. Steinmeier: «Nicht zulassen, dass Demokratie Schaden nimmt» (Politik, 01.10.2025 - 12:31) weiterlesen...

Prozess um Entführung: Block wirft ihrem Ex-Mann Lügen vor. Nun hat die Angeklagte wieder das Wort und wirft ihm Lügen vor. Fünf Tage hat Christina Blocks Ex-Mann vor Gericht zur Entführung der beiden gemeinsamen Kinder ausgesagt. (Unterhaltung, 01.10.2025 - 12:22) weiterlesen...

Besser ausgebildet, weniger Geld: 35-Jährige in Deutschland. Am 3. Oktober feiert Deutschland 35 Jahre Deutsche Einheit. Wie geht es den Menschen im Land, die 1990 geboren wurden? Besser ausgebildet, weniger Geld: 35-Jährige in Deutschland (Unterhaltung, 30.09.2025 - 09:46) weiterlesen...

Wie viel mehr verdienen Beschäftigte in Westdeutschland?. Forscher erklären warum. Die Lohnlücke zwischen Ost und West ist in den vergangenen Jahren laut einer Auswertung etwas kleiner geworden. (Wirtschaft, 30.09.2025 - 09:20) weiterlesen...

Stirbt die Schwulenszene aus?. Das zeigt das Beispiel «SchwuZ» in Berlin, Deutschlands größter queerer Club. Eine Bestandsaufnahme nicht-heterosexuellen Ausgehens. Die Feierkultur steckt in der Krise, die LGBT-Szene wohl besonders. (Unterhaltung, 30.09.2025 - 07:00) weiterlesen...

Behördenbeschäftigte oft Beschimpfungen ausgesetzt. Im Alltag gibt es regelmäßig Gewalt gegen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes - vielfach online. Nicht nur an Silvester werden immer wieder Polizisten und Feuerwehrleute angegriffen. (Politik, 30.09.2025 - 04:15) weiterlesen...