Deutschland, Berlin

Die britischen Behörden melden nach dem Cyberangriff auf das IT-System an mehreren Flughäfen eine Festnahme.

24.09.2025 - 16:41:53

Festnahme nach Hackerangriff auf Flughäfen. Die Ermittlungen stehen aber noch am Anfang.

Nach dem Cyberangriff auf ein IT-System mit erheblichen Auswirkungen auch auf den Berliner Flughafen haben die britischen Behörden einen Verdächtigen festgenommen. Der Mann stehe unter Verdacht, gegen das Gesetz zur Bekämpfung von Computer- und Cyberkriminalität verstoßen zu haben, teilte die National Crime Agency (NCA) der Nachrichtenagentur PA zufolge mit. Der Mann wurde unter Auflagen wieder freigelassen.

Der IT-Dienstleister Collins Aerospace war am Freitagabend Opfer des Cyberangriffs geworden. Der Hackerangriff legte elektronische Systeme lahm, die für die Passagier- und Gepäckabfertigung genutzt werden. Betroffen waren neben Berlin insbesondere die Flughäfen in Brüssel, Dublin und London (Heathrow). Die anderen großen deutschen Flughäfen waren nicht betroffen.

Auch wenn die Festnahme eine positive Entwicklung sei, sei die Untersuchung noch in einem frühen Stadium und dauere an, sagte der stellvertretende NCA-Direktor Paul Foster. 

Einchecken der Passagiere teils per Hand

Nach Angaben der EU-Cybersicherheitsagentur Enisa hatte es sich um einen Angriff mit sogenannter Ransomware, also Schadsoftware, gehandelt, die Daten und Systeme verschlüsselt und erst gegen Zahlung eines Lösegelds wieder freigibt. Der Berliner Flughafen hatte am Morgen mitgeteilt, dass es laut Collins Aerospace noch mehrere Tage dauern könne, ehe ein funktionsfähiges System bereitgestellt werden könne.

Check-in, Boarding und Gepäckaufgabe funktionieren in Berlin weiterhin nur eingeschränkt. Die Fluglinien behelfen sich seit Tagen damit, dass sie das Einchecken der Passagiere zum Teil per Hand machen, zum Teil auch mit externer Technik.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Geld verdienen mit Untermiete? BGH hegt Zweifel. In Zeiten angespannter Wohnungsmärkte werden Grenzen für die Untervermietung nun höchstrichterlich geklärt. Ein Mieter hat eine Wohnung mit deutlichem Zuschlag untervermietet: 962 statt 460 Euro. (Wirtschaft, 24.09.2025 - 14:19) weiterlesen...

BGH bei «gewinnbringender» Untervermietung skeptisch. Der BGH prüft, ob das zulässig ist - und sieht dabei grundlegenden Klärungsbedarf. Ein Mieter verlangt mehr als doppelt so viel Untermiete, wie er selbst zahlt. (Wirtschaft, 24.09.2025 - 12:05) weiterlesen...

ZDF-Silvesterparty zieht von Berlin nach Hamburg. Doch der Berliner Senat will das Event nicht mehr bezuschussen. Jetzt hat Hamburg seine Chance ergriffen. Millionen Menschen verfolgen im Zweiten traditionell den Jahreswechsel am Brandenburger Tor. (Unterhaltung, 24.09.2025 - 11:26) weiterlesen...

Kein Normalbetrieb am Flughafen BER in den nächsten Tagen. Reisegäste müssen auch in den kommenden Tagen mit erheblichen Beeinträchtigungen rechnen. Nach einem Hackerangriff funktionieren wichtige Systeme am Flughafen nicht mehr. (Unterhaltung, 24.09.2025 - 07:29) weiterlesen...

Geld verdient mit Untermiete? BGH prüft Räumungsklage. In Zeiten angespannter Wohnungsmärkte verhandelt der Bundesgerichtshof über gewinnbringende Untervermietung. 962 statt 460 Euro: Ein Mieter hat von Untermietern einen deutlichen Zuschlag verlangt. (Wirtschaft, 24.09.2025 - 06:50) weiterlesen...

Berlin, Paris und London fordern rasches Einlenken von Iran Deutschland, Frankreich und Großbritannien fordern den Iran im Streit um dessen Atomprogramm ultimativ zum Einlenken auf. (Boerse, 23.09.2025 - 22:48) weiterlesen...