Baierbrunn - Viele Menschen denken übers Älterwerden gar nicht groß nach.
02.09.2025 - 08:00:00Optimistisch im Alter: So blicken Sie positiv aufs Leben / Nicht mehr so viel müssen, noch ganz viel wollen: Das Alter kann wertvolle Bonuszeit sein. Aber irgendwann merken sie, dass ihnen manche Dinge schwerer fallen. "Ich habe alle Gedanken ans Älterwerden lange verdrängt", schreibt Elke Heidenreich, Autorin des Bestsellers "Altern", in einem Essay für das Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber". "Denn es ist ja wirklich so: Alle wollen alt werden, keiner will alt sein." Tipps, wie man im Alter optimistisch bleibt.
Sorgenvolle Gedanken im Tagebuch sortieren
Auch im Alter gibt es Grund zu Optimismus und oft mehr Gestaltungsspielräume, als viele glauben, sagt Prof. em. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello, Psychologin und Altersforscherin aus Ried-Brig in der Schweiz. "Sich gebraucht fühlen ist etwas ganz Zentrales für die Sinnfindung", betont Perrig-Chiello. "Bis ins hohe Alter kann man noch anderen helfen, etwa die Katze der Nachbarn hüten, einen Kuchen für den Kindergeburtstag backen oder ein Gedicht schreiben. Letztlich erfüllt man diese Aufgabe aber auch, indem man nachkommenden Generationen ein Vorbild für ein gutes Altern gibt."
Begegnungen und Gespräche im Alltag können Unruhe und Angst vermindern - einfach, weil man sie mit jemandem teilt. Ein Tagebuch hilft, sorgenvolle Gedanken zu sortieren, zu verarbeiten und den Kopf freizubekommen. Sehr empfehlenswert sind Dankbarkeitsübungen: Schreiben Sie abends auf, welche drei Dinge sich heute angenehm angefühlt haben oder schön waren. Achtsamkeit ist ebenfalls wichtig: Wenn Sie sich Sorgen um etwas machen, das in der Zukunft liegt und das Sie gerade sowieso nicht beeinflussen können, hilft es, sich mit dem Hier und Jetzt zu verbinden. Das gelingt am einfachsten über den Atem. Machen Sie sich bewusst, dass Ihr Körper atmet - ganz von allein. Konzentrieren Sie sich darauf, wie Sie ein- und ausatmen, und auf die Pause, die dazwischenliegt.
Mit über 80 glücklicher als je zuvor im Leben
Für angenehme Empfindungen in Kopf und Körper sorgen: Auch das hilft dabei, im Alter positiv zu bleiben. Bewegen Sie sich Ihrer Gesundheit entsprechend, möglichst an der frischen Luft. Helfen Sie anderen - tun Sie Dinge, von denen Sie wissen, dass sie Ihnen guttun. "Im Alter sollte man nicht mit der Vergangenheit hadern und auch nicht zu viele Gedanken an eine Zukunft verschwenden, die eh nur noch eine vage Option ist", rät Elke Heidenreich. "Man sollte sich auf die Gegenwart konzentrieren und dankbar sein für alles, was diese Gegenwart uns Alten noch möglich macht - und das ist sehr viel, viel mehr als damals für unsere Eltern und Großeltern."
Elke Heidenreich versucht, so schreibt sie im "Senioren Ratgeber", ihren letzten Jahren einen Sinn zu geben: "Ich sitze nicht herum und jammere, ich freue mich über alles, was da ist und was noch möglich ist: Spaziergänge mit dem Hund, der Wald, die Vögel, das Glas Wein mit Freunden, Musik hören, lesen, schreiben." Sie sei jetzt glücklicher in ihrem Leben, als sie es je vorher war - "und dazu musste ich über 80 Jahre alt werden!"
Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Das Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber" 9/2025 liegt aktuell in den meisten Apotheken aus. Viele weitere interessante Gesundheits-News gibt es unter www.senioren-ratgeber.de sowie auf Facebook.
Pressekontakt:
Katharina Neff-Neudert, PR-Manager
Tel.: 089/744 33-360
E-Mail: presse@wubv.de
www.wortundbildverlag.de
https://www.linkedin.com/company/wort-&-bild-verlag/
Original-Content von: Wort & Bild Verlagsgruppe - Gesundheitsmeldungen übermittelt durch news aktuell