Baden-Württemberg, Deutschland

Angst vor Krieg und Sorge um Umwelt einerseits, Spaß und Aufbruch andererseits: Die 80er-Jahre sind wieder populär.

14.06.2023 - 12:50:21

Punk, Party und Protest - Große 80er-Schau in Karlsruhe. Warum? Eine Schau geht dem auf den Grund. Und fördert manch Überraschendes zu Tage.

Kann eine gelbe Öljacke mehr als ein Regenschutz sein? Sie kann. Der «Friesennerz» war in den 1980er Jahren auch ein Symbol des Widerstands. Und der Träger musste ganz schön Mut haben, wenn er in Leipzig aus Protest gegen verbotene Straßenmusik auf dem Jackenrücken den Satz schrieb: «Nur böse Menschen dulden keine Lieder.» Die Jacke ist Teil einer Ausstellung, die ab Samstag im Karlsruher Schloss das Phänomen der 80er Jahre beleuchtet. Punk, Protest oder Party - spannend sind neben dem Vergleich von Ost und West auch persönliche Zeugnisse von Promis.

Die Schau «Die 80er - Sie sind wieder da!» (bis 25. Februar 2024) spannt einen weiten thematischen Bogen. Vom Zauberwürfel über das BMX-Rad bis zur Alarmsirene: Mit rund 300 Exponaten erinnert das Badische Landesmuseum an ein ereignisreiches Jahrzehnt deutscher Nachkriegsgeschichte. Es war geprägt von politischen Konflikten und gesellschaftlichen Umbrüchen, aber auch von Spaß und dem Aufbruch in eine digitale Zukunft.

Goldmedaille von Steffi Graf

Zu den Highlights zählen der geblümte Plastik-Helm der Grünen-Politikerin Petra Kelly von der Mutlanger «Promiblockade» gegen die Stationierung von Mittelstreckenraketen, eine Lederjacke von Scorpions-Sänger Klaus Meine, die er im September 1989 beim Auftritt in Moskau trug, ein Shirt von einem Udo-Lindenberg-Auftritt im Palast der Republik in Berlin und die Olympia-Goldmedaille von Tennislegende Steffi Graf von 1988 im südkoreanischen Seoul.

Die «Erlebnisausstellung» startet mit einer riesigen bunten Themenwand. Sie bietet mit Beispielen aus Musik, Mode, Freizeit, Wohnen und Technik viel für's Auge - und zugleich interessante Einblicke in das Leben in West und Ost. So erfährt der Besucher, dass es Hausbesetzer in beiden Teilen Deutschlands gab - wenn auch mit anderem Vorzeichen. Während die einen den Abriss von alten Häusern für neue Immobilien verhindern wollten, sorgten sich die anderen um bröckelnde Gebäude wegen ausbleibender Sanierung.

Aids und Waldsterben in Ost und West

Wer glaubt, dass Aids vor der DDR-Mauer halt machte und Waldsterben nur ein West-Thema war, irrt. Und dass die badische Landesbischöfin Heike Springhart einst Schönauer Stromrebellin war, verrät ein schlichtes T-Shirt mit dem Aufdruck «Ich bin ein Störfall».

Aerobic mit Jane Fonda oder Cyndi Lauper aus dem Walkman: Für die einen waren es die besten Zeiten, als Punks und Popper es bunt trieben, die Grünen laufen lernten und am Ende auch noch die Berliner Mauer fiel, das Symbol der deutschen Teilung und des Kalten Krieges. Andere erinnern sich eher an Ängste vor Krieg und Atomkraft oder Umweltbedrohungen.

Jeder hat seinen eigenen Blick auf das Jahrzehnt. «Um möglichst viele Perspektiven sichtbar zu machen, braucht es viele Stimmen», sagt Kuratorin Brigitte Heck. Deshalb können Besucher ihre Erlebnisse in einem Erinnerungslabor aufzeichnen, persönliche Gegenstände im Museum lassen oder ein Jugendzimmer nach ihrem Gusto einrichten.

Punk und No Future

Trendforscher beobachten schon länger ein Revival der 80er Jahre. Verbindend zum Heute sei einerseits eine Endzeitstimmung, erklärt Eike Wenzel, Leiter des Instituts für Trend- und Zukunftsforschung in Heidelberg. Damals gab es den Kalten Krieg und Bewegungen wie Punk und No Future, heute gibt es den Ukraine-Krieg und Klimabewegungen wie Fridays for Future und Letzte Generation. «Es sind politische und ökonomische Trends, die sich doppeln.» Doch Trends haben auch immer etwas mit Spaß zu tun, betont der Forscher.

Das dürfte der Grund sein, warum Kate Bush, Karottenhose und poppige Farben wieder angesagt sind. Wer noch mal richtig auf die damalige Musik abtanzen will, kann dies die nächsten Monate im Karlsruher Schloss tun: Auf Bestellung gibt's dort eine 80er-Jahre-Disco. Schon vor deren Eröffnung heizt am Freitag (16. Juni) die Spider Murphy Gang ein - seit dem 80er-Jahre-Hit «Skandal im Sperrbezirk» eine Kultband der Neuen Deutschen Welle.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Was macht eigentlich der Bundesgerichtshof?. Am 1. Oktober feiert der Bundesgerichtshof seinen 75. Geburtstag. Ein Blick auf die Aufgaben, Geschichte und Besonderheiten des größten Bundesgerichts. Was macht eigentlich der Bundesgerichtshof? (Politik, 01.10.2025 - 05:00) weiterlesen...

Polizei stellt Waffen und Drogen bei Razzia sicher. 21 Verdächtige sind im Visier der Ermittler. Mit hunderten Beamten und SEK stürmt die Polizei Wohnungen von Rockern in drei Bundesländern. (Unterhaltung, 30.09.2025 - 19:13) weiterlesen...

Polizei durchsucht mehrere Objekte in drei Bundesländern. Die Hintergründe sind noch völlig unklar. Am Morgen durchsucht die Polizei mehrere Gebäude in Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz. (Unterhaltung, 30.09.2025 - 07:56) weiterlesen...

Kölner Videobeweis-Ärger: «Es wird nicht gerechter». Nach der Heimniederlage des 1. FC Köln gegen den VfB Stuttgart gibt es heftige Diskussionen über den Video-Assistenten. Der Unmut beim Aufsteiger ist groß. Kölner Videobeweis-Ärger: «Es wird nicht gerechter» (Politik, 29.09.2025 - 06:12) weiterlesen...

Von Opa-Unterwäsche zum Trend: So soll Feinripp cool werden. Traditionshersteller müssen aber um die junge Zielgruppe kämpfen. Von der Unterwäsche der Großväter zum Style-Piece? Feinripp gilt als Textil der deutschen Alltagskultur. (Wirtschaft, 29.09.2025 - 04:00) weiterlesen...

«Umso bitterer»: Köln verliert nach Führung gegen VfB. Eine Elfmeterszene vor der Halbzeit führt die Wender herbei. Köln und Stuttgart liefern sich einen munteren Schlagabtausch, den am Ende die Gäste für sich entscheiden. (Politik, 28.09.2025 - 19:43) weiterlesen...