ZDF-Politbarometer, Mainz

ZDF-Politbarometer August 2025

14.08.2025 - 09:14:40

ZDF-Politbarometer August 2025. Mainz - Deutsche blicken skeptisch auf Treffen zwischen Trump und Putin/Große Mehrheit befürwortet Teil-Stopp von Waffenlieferungen an Israel

Wegen des Krieges in der Ukraine soll es am Freitag in Alaska ein Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin geben. Dass Trump bei diesem Treffen so weit vermitteln kann, dass es zu einer Waffenruhe zwischen Russland und der Ukraine kommt, glauben lediglich 13% der Befragten. 84% und unterschiedlich große Mehrheiten in allen Parteianhängerschaften bezweifeln das (Rest zu 100% hier und im Folgenden jeweils „weiß nicht“). Dies liegt sicher auch an der großen Skepsis gegenüber dem russischen Präsidenten: Nur 14% der Deutschen sind der Ansicht, Putin habe ernsthaftes Interesse an einer dauerhaften Waffenruhe, 82% sprechen ihm dieses Interesse ab. Außerdem halten es 89% für wichtig oder sehr wichtig, dass die Ukraine mit ihrem Präsidenten Selenskyj direkt an den Gesprächen zwischen Trump und Putin beteiligt ist, um eine dauerhafte Waffenruhe zu erreichen (nicht wichtig: 9%).

Ukraine: Gebietsverzicht

Bei dem Treffen zwischen Trump und Putin könnten mit Blick auf eine Waffenruhe auch mögliche Gebietsabtretungen der Ukraine an Russland eine Rolle spielen. Hier ist die Bevölkerung gespalten: 42% der Befragten sprechen sich dafür aus, dass die Ukraine auf einen Teil ihres von Russland besetzten Staatsgebiets verzichtet, wenn dadurch der Krieg beendet werden kann. Ähnlich viele (45%) sind hingegen der Meinung, die Ukraine sollte weiter für die Befreiung dieser Gebiete kämpfen.

Nahost: Mehrheit für mehr Druck auf Israel

Das militärische Vorgehen Israels gegen die Hamas im Gazastreifen, das eine hohe Zahl ziviler Opfer fordert, halten gut drei Viertel (76%) der Wahlberechtigten für nicht gerechtfertigt, 13% sind gegenteiliger Ansicht. Folglich fordert mit 62% eine Mehrheit, dass Deutschland politisch mehr Druck auf Israel ausübt, um den Krieg zu beenden (nicht mehr Druck: 30%). Eine der diskutierten Optionen, die Anerkennung Palästinas als eigenständigen Staat, wird von 60% der Befragten befürwortet, 22% lehnen das ab. Zudem finden es mehr als vier Fünftel (83%) aller Befragten und Mehrheiten über Parteigrenzen hinweg richtig, wenn Deutschland Israel keine Waffen mehr liefert, die im Gazastreifen eingesetzt werden können (nicht richtig: 10%). Bundeskanzler Merz hatte diesen Teil-Stopp von Waffenexporten angekündigt, nachdem die israelische Regierung vergangene Woche eine Ausweitung der Militäroffensive in Gaza bekannt gegeben hatte.

Große Probleme bei der Rente

Innenpolitisch brisant ist das Thema Rente: Mit 94% sagen fast alle Befragten, dass es bei der gesetzlichen Rentenversicherung in Zukunft große oder sehr große Probleme geben wird (keine großen Probleme: 5%). Dass die Bundesregierung einen wichtigen Beitrag zur Lösung dieser Probleme leisten wird, glauben aber lediglich 24% der Befragten. 72%, darunter mehrheitlich auch die Anhänger von CDU/CSU (52%) und SPD (60%), haben in diesem Bereich kein Vertrauen in die Regierung. Hinsichtlich der zukünftigen Finanzierung der Renten sind 17% für höhere Rentenbeiträge der Berufstätigen, 20% für ein späteres Renteneintrittsalter, 32% plädieren für langsamer steigende Renten und knapp ein Drittel (31%) antwortet hier mit „weiß nicht“.

Zusammenarbeit in der Bundesregierung

Die Streitigkeiten zwischen Union und SPD hinterlassen Spuren: Nach 100 Tagen Schwarz-Rot ist nur eine Minderheit von 32% der Deutschen der Meinung, CDU/CSU und SPD würden in der Bundesregierung eher gut zusammenarbeiten, 61%, darunter auch 41% der CDU/CSU- und 47% der SPD-Anhänger, glauben das nicht. Anfang Mai, also wenige Tage vor dem Start der neuen Regierung, erwartete noch eine knappe Mehrheit von 51% eine gute Kooperation innerhalb der Koalition.

Projektion: Union weiter vor AfD

Das negative Urteil über die Zusammenarbeit zwischen Union und SPD hat aber aktuell keine Auswirkungen auf die Projektion. Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die CDU/CSU unverändert auf 27%, die AfD würde sich leicht auf 23% (minus 1) verschlechtern. Die SPD bliebe bei 15% (unverändert), die Grünen könnten sich auf 12% (plus 1) verbessern. Die Linke stünde erneut bei 11%, das BSW und die FDP könnten nach wie vor mit jeweils 3% (alle unverändert) rechnen. Alle anderen Parteien erhielten zusammen 6% (unverändert), darunter keine Partei, die mindestens drei Prozent erzielen würde. Mit diesem Ergebnis hätte Schwarz-Rot weiterhin keine parlamentarische Mehrheit.

Top Ten: Pistorius bleibt unangefochtener Spitzenreiter

Bei der Beurteilung von Politikerinnen und Politikern nach Sympathie und Leistung („Was halten Sie von?“) führt Verteidigungsminister Boris Pistorius das Ranking weiterhin an. Er wird auf der Skala von +5 bis -5 mit einem Durchschnittswert von 2,1 (hier und im Folgenden Vergleichswert von Ende Juli: 2,0) eingestuft. Mit Abstand folgen Johann Wadephul mit 0,6 (0,4), Neueinsteigerin Bärbel Bas mit 0,5 und Lars Klingbeil, der erneut mit 0,2 (0,2) bewertet wird. Danach kommen – bereits im Negativbereich – Friedrich Merz mit minus 0,1 (0,1), Neuzugang Heidi Reichinnek mit minus 0,4, Markus Söder mit minus 0,5 (minus 0,3) und Alexander Dobrindt mit ebenfalls minus 0,5 (minus 0,5). Auf dem neunten Platz liegt Sahra Wagenknecht mit minus 1,9 (minus 1,9). Schlusslicht bleibt Alice Weidel mit minus 2,7 (minus 2,4).

Die Umfrage zum Politbarometer wurde wie immer von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen durchgeführt. Die Interviews wurden in der Zeit vom 11. bis 13. August 2025 bei 1.370 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch und online erhoben. Dabei wurden sowohl Festnetz- als auch Mobilfunknummern berücksichtigt. Die Befragung ist repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland. Der Fehlerbereich beträgt bei einem Anteilswert von 40% rund +/- drei Prozentpunkte und bei einem Anteilswert von 10% rund +/-zwei Prozentpunkte. Daten zur politischen Stimmung: CDU/CSU 29%, AfD 17%, SPD 15%, Grüne 19%, Linke 12%, BSW 3%, FDP 3%. Das nächste Politbarometer sendet das ZDF am Freitag, den 05. September 2025.

Kontakt

Bei Fragen zur Pressemitteilung erreichen Sie die ZDF-Kommunikation per E-Mail unter pressedesk@zdf.de oder telefonisch unter 06131 – 70-12108.

Pressefotos

Pressefotos zur Sendung erhalten Sie als Download (nach Log-in), per E-Mail unter pressefoto@zdf.de oder telefonisch unter 06131 – 70-16100.

Weitere Informationen

- Informationen zur Methodik der Umfrage und zu den genauen Frageformulierungen finden Sie auch auf https://forschungsgruppe.de.

- Hier finden Sie das "ZDF-Politbarometer" im Web und in der App des ZDF.

Pressekontakt:

ZDF-Kommunikation
pressedesk@zdf.de

Folgen Sie uns gerne auch bei LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/zdf/).

Original-Content von: ZDF übermittelt durch news aktuell

http://ots.de/5d06ba

@ presseportal.de