Krankenhaus, Gesundheit

Rotenburg - Sicherheit am Arbeitsplatz ist Pflicht, doch die Umsetzung in Rehakliniken bleibt oft zäh: trockene Präsentationen, verstaubte Unterlagen, Null Wirkung.

15.09.2025 - 08:41:37

Arbeitsschutz in Rehakliniken: Warum ein Escape Game mehr vermittelt als jede PowerPoint-Präsentation. Dabei geht es um weit mehr als das bloße Abhaken von Pflichtschulungen. Innovative Kliniken setzen deshalb auf interaktive Lernformate, zum Beispiel individuell entwickelte Escape Games, die Wissen nicht nur vermitteln, sondern erlebbar machen.

Wenn Teams eine gemeinsame Aufgabe haben, sich unter Zeitdruck organisieren und dabei spielerisch den Ernstfall trainieren, bleibt mehr hängen als nach jeder PowerPoint. Dieser Beitrag verrät, wie Rehakliniken mit individuell angepassten Escape Rooms den Arbeitsschutz praxisnah und nachhaltig gestalten können.

Lernen durch Erleben, nicht durch Ablesen

Arbeitsschutz wirkt dann, wenn Inhalte aktiv erarbeitet werden. Rein textbasierte Formate erzeugen kaum positive Emotionen, werden häufig in fremden Worten vorgelesen und bleiben entsprechend blass. In realistischen, „greifbaren“ Szenarien hingegen müssen Teams unter Zeitdruck zusammenarbeiten, Schlüsse ziehen und Entscheidungen treffen. So entsteht ein intensiver Auseinandersetzungsprozess, der Wissen verankert. Die dabei entstehenden positiven Emotionen dienen als mentale Anker: Sie erleichtern den Transfer in den Alltag – gerade dann, wenn es darauf ankommt.

Darüber hinaus stärkt das gemeinsame Lösen von Aufgaben das Gemeinschaftsgefühl und zeigt, wie wichtig funktionierende Kommunikation in Stresssituationen ist. Auf diese Weise wird nicht nur individuelles Wissen geschult, sondern auch die Teamdynamik verbessert; ein Aspekt, der im Klinikalltag von unschätzbarem Wert ist.

Passgenau fĂĽr jede Rehaklinik

Obwohl die Grundthemen im Arbeitsschutz identisch sind, unterscheiden sich Rehakliniken in Gebäudestrukturen, Fachgebieten und Prozessen. Ein speziell entwickeltes Serious Escape Game bildet diese Besonderheiten ab: Rätsel und Aufgaben orientieren sich an realen Risiken in Therapieräumen, an Wegeführungen oder an Notfallabläufen. Dadurch entsteht Identifikation, und das Gelernte lässt sich unmittelbar auf den eigenen Arbeitsplatz übertragen.

Wichtig bleibt die Balance: Eine klare Einleitung über Storytelling, das spielerische Erarbeiten der Inhalte sowie eine kurzfristige und langfristige Reflexion sichern den Lerneffekt – Motivation und Ernsthaftigkeit greifen ineinander, statt einander zu verdrängen. Zudem lassen sich die Spiele flexibel anpassen: Sie können etwa für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Einführung dienen oder für erfahrene Teams zur Auffrischung spezieller Inhalte. Damit werden unterschiedliche Wissensstände berücksichtigt, ohne dass die Schulung an Relevanz verliert.

Struktur, Aufwand und Wirkung

Maßgeschneiderte Formate erfordern Planung, aber sie zahlen auf nachhaltiges Lernen ein. Für Rehakliniken liegt der typische Invest bei etwa 10.000 bis 30.000 Euro; vom Kick-off bis zum Release vergehen rund drei Monate. Personell ist der Einsatz anfangs höher, weil Inhalte bereitgestellt werden müssen; im Verlauf konzentriert er sich auf Feedback zu Story, Rätseln, Look & Feel und Prototypen.

Dennoch ist der Nutzen langfristig größer als der Aufwand: Werden Schulungen nicht nachhaltig verinnerlicht, entstehen hohe Kosten durch Wiederholungen oder Fehler im Klinikbetrieb. Noch schwerer wiegen jedoch die menschlichen Risiken, die aus mangelndem Wissen resultieren können. Escape Games schaffen hier eine neue Qualität des Lernens, indem sie Wissen dauerhaft verankern und es gleichzeitig ermöglichen, kritische Situationen risikofrei zu trainieren. Kliniken, die auf diese Methode setzen, investieren nicht nur in ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sondern auch in die Sicherheit der Patientinnen und Patienten.

Fazit

Arbeitsschutzschulungen gehören zu den Pflichtterminen in jeder Rehaklinik – ihre Wirkung hängt jedoch stark von der Form der Vermittlung ab. Escape Games bieten hier eine zeitgemäße und wirksame Alternative: Sie kombinieren Spannung und Spiel mit realitätsnahen Szenarien, die Wissen nachhaltig verankern. Durch die aktive Beteiligung, die Teamarbeit und die emotionale Bindung an das Geschehen bleibt das Gelernte präsent.

Auch wenn die Entwicklung eines maßgeschneiderten Spiels Zeit und Kosten erfordert, überwiegt der Nutzen deutlich. Rehakliniken schaffen so ein Sicherheitsbewusstsein, das den Klinikalltag spürbar verändert und im Ernstfall den entscheidenden Unterschied macht.

Ăśber Tim Heitmann:

Tim Heitmann ist Gründer und Geschäftsführer von BESCAPE, einem Anbieter maßgeschneiderter Serious Escape Games für Unternehmen. Er entwickelt mit seinem Team innovative Lösungen für Wissenstransfer, Onboarding und Weiterbildung, die herkömmliche Schulungsformate ablösen. Zu seinen Kunden zählen namhafte Unternehmen wie Lufthansa, UEFA und die Deutsche Telekom. Mehr Informationen unter: https://bescape.de/

Pressekontakt:

Tim Heitmann
Business Escape Games
E-Mail: talk2@business-escape-games.de
Webseite: https://bescape.de/

Original-Content von: Business Escape Games ĂĽbermittelt durch news aktuell

http://ots.de/5d5819

@ presseportal.de