München - Die geplanten Themen:
19.11.2025 - 15:57:08ttt - titel thesen temperamente am Sonntag, 23. November 2025 um 23:05 Uhr im Ersten (rbb)
Globale Ungleichheit - wie Armut weltweit die Demokratie gefährdet
Zum ersten Mal findet der G20-Gipfel auf dem afrikanischen Kontinent statt. Südafrika hatte ein Jahr lang die G20-Präsidentschaft. Und Südafrikas Präsident Ramaphosa will für den Gipfel am 22. und 23. November in Johannesburg das Thema "Globale Ungleichheit" ganz oben auf die Agenda setzen. Er hat dazu einen "Report über Globale Ungleichheit" in Auftrag gegeben. In "ttt" erläutern dessen Autoren, der Star-Ökonom und Nobelpreisträger Joseph Stiglitz und die aus Afrika stammende Aktivistin Winnie Byanyima, wie die dramatisch gewachsene Ungleichheit zwischen Reich und Arm weltweit Gesellschaft und Demokratie untergräbt. Die These dieses Reports: Die globale Ungleichheit bedroht die Welt in ähnlich starker Weise wie die Klimakrise.
Spanien blickt zurück: Vor 50 Jahren starb Franco
Am 20. November 1975, starb der spanische Diktator Francisco Franco, der "Caudillo". Er war als Sieger aus dem Bürgerkrieg hervorgegangen, hatte das Land fast 40 Jahre lang mit eiserner Hand regiert. Nicht alle Spanier betrauerten damals das Ende seiner Herrschaft. Die republikanischen Verlierer des Bürgerkriegs und ihre Familien atmeten auf - der Diktator hatte Zehntausende von ihnen foltern, erschießen und in anonymen Massengräbern verscharren lassen. Wie blickt die spanische Gesellschaft heute auf ihre Geschichte? Der Franco-Biograf Julián Casanovas beklagt, dass historische Fakten bis heute nicht angemessen aufgearbeitet und bewertet wurden. Der Historiker Jaume Claret erklärt, wie besonders junge Anhänger der rechtsextremen VOX-Partei Francos Regime durch eine positive, nostalgische Brille betrachten. Wie lang ist Francos Schatten?
Der Kunstfälscher
Der Kunstfälscher Robert Driessen hat in fünfzehn Jahren mehr Giacometti-Skulpturen gemacht als der Künstler Alberto Giacometti (1901 - 1966) in seinem ganzen Leben. Einer seiner "Giacomettis" sei für 52 Millionen verkauft worden. So brüstet sich Driessen unverhohlen in der ARD-Doku-Serie "Millionen Fake". Sie rekonstruiert mit den echten Akteuren dieses Falles einen der spektakulärsten Kunstfälscher-Krimis Europas. "ttt" trifft den Regisseur Stefano Strocchi, der sich auf True-Crime-Kunstfälle spezialisiert hat. Er konnte den in Thailand lebenden Fälscher sowie den Kunsthändler, einen selbsternannten Grafen, vor die Kamera holen und hat so einen Einblick bekommen über die zuweilen absurden Abgründe des Kunstmarktes.
Das Ende der Beratenden Kommission für NS-Raubkunst
Im Jahr 2003 wurde in Deutschland die Beratende Kommission für NS-Raubkunst gegründet. Sie sollte in Streitfällen entscheiden, ob ein Kunstgegenstand an die Erben der NS-Opfer zurückgegeben werden sollte oder nicht. Aber diese Kommission hatte einen Konstruktionsfehler: Sie konnte nicht einseitig angerufen werden. Das führte dazu, dass die Raubkunstkommission in gut 20 Jahren nur gut 20 Fälle entscheiden konnte. Zum 30. November wird diese Kommission nun abgeschafft. Stattdessen sollen Schiedsgerichte über Streitfälle bei NS-Raubkunst entscheiden. "ttt" fragt nach, was das für die Rückgabe von Nazi-Raubkunst bedeutet?
Moderation: Siham El-Maimouni
Redaktion: Christine Thalmann, Ulf Kalkreuth (rbb)
"ttt - titel thesen temperamente" ist am Sendetag ab 20:00 Uhr in der ARD Mediathek verfügbar.
Pressekontakt:
ARD-Programmdirektion/ Presse & Multiplikatorenkommunikation
E-Mail: presse.daserste@ard.de
Original-Content von: ARD Das Erste übermittelt durch news aktuell


