Deutschland, Großbritannien

Mit seinem Besuch in Berlin ist Prinz Edward bereits der zweite britische Royal, der in diesem Jahr nach Deutschland reist.

22.05.2023 - 16:56:49

Prinz Edward besucht Schule in Berlin. Ende März war König Charles III. mit seiner Frau Camilla zum Staatsbesuch gekommen.

  • Prinz Edward beim Besuch der Schule am Schillerpark in Berlin-Wedding. - Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

    Bernd von Jutrczenka/dpa

  • Prinz Edward im Gespräch mit Schülern der Schule am Schillerpark in Berlin-Wedding. - Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

    Bernd von Jutrczenka/dpa

Prinz Edward beim Besuch der Schule am Schillerpark in Berlin-Wedding. - Foto: Bernd von Jutrczenka/dpaPrinz Edward im Gespräch mit Schülern der Schule am Schillerpark in Berlin-Wedding. - Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Der britische Prinz Edward hat in Berlin eine Schule besucht und einen Waffelstand inspiziert. Der jüngste Bruder von König Charles III. tauschte sich am Montag mit Schülern über das internationale Jugendprogramm «Duke of Edinburgh's International Award» aus. Das Programm unter der Schirmherrschaft des 59-Jährigen wurde in den 1950er Jahren von seinem Vater Prinz Philip gegründet.

Bei dem «Duke Award» sollen Jugendliche und junge Erwachsene dazu motiviert werden, Verantwortung zu übernehmen und sich ehrenamtlich zu engagieren. In Deutschland nehmen nach Angaben des deutschen Sitzes des Programms jährlich mehr als 3000 Jugendliche am «Duke Award» teil. Die Schule am Schillerpark in Berlin-Wedding bietet eine Programm-Teilnahme seit 2017 an, wie der Schulleiter Ronald Fischer am Montag sagte. «Das Programm ist mittlerweile ein fester Bestandteil unserer Schule geworden.»

In Anwesenheit von Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) und der Berliner Senatorin für Bildung Katharina Günther-Wünsch (CDU) präsentierten die Jugendlichen dem Duke of Edinburgh unter anderem einen Waffelstand, der im Rahmen des Programms entstanden ist. «Hinter unseren Schülern stehen in der Regel keine zahlungskräftigen Elternhäuser», sagte Schulleiter Fischer. Die Einrichtung sei eine Brennpunktschule. 85 Prozent der Schülerinnen und Schüler hätten einen Migrationshintergrund. Mit dem Waffelstand versuchten sich die Schülerinnen und Schüler etwas Geld für eine Exkursion dazu zu verdienen.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

Atom-Sanktionen gegen den Iran wieder in Kraft. Berlin will weiter verhandeln, um den Bau einer Atombombe diplomatisch zu verhindern. Zehn Jahre nach dem historischen Atomabkommen mit dem Iran liegt der Deal in Trümmern. (Ausland, 28.09.2025 - 02:21) weiterlesen...

Atom-Inspektionen im Iran kurz vor Sanktions-Frist. Die Strafmaßnahmen können so wohl nicht aufgehalten werden. Wenige Tage vor der erwarteten Rückkehr von UN-Sanktionen hat der Iran IAEA-Inspektoren ins Land gelassen – aber nur eingeschränkt. (Ausland, 27.09.2025 - 11:20) weiterlesen...

KI entziffert Sylter-Flaschenpost aus England. Sieben Jahre lang bleibt der Inhalt des Briefes geheim - bis jetzt. Mithilfe von KI konnte die Post entziffert werden. Eine Familie aus dem Schwarzwald findet 2018 eine Flaschenpost in Hörnum. (Unterhaltung, 27.09.2025 - 07:12) weiterlesen...

Was bedeutet die Reaktivierung der UN-Sanktionen für Iran? Im Streit über das iranische Atomprogramm haben Deutschland, Frankreich und Großbritannien harte UN-Sanktionen reaktiviert. (Ausland, 27.09.2025 - 05:30) weiterlesen...

Festnahme nach Hackerangriff auf Flughäfen. Die Ermittlungen stehen aber noch am Anfang. Die britischen Behörden melden nach dem Cyberangriff auf das IT-System an mehreren Flughäfen eine Festnahme. (Unterhaltung, 24.09.2025 - 16:41) weiterlesen...

Torlos-Start in Liverpool: Florian Wirtz will «cool bleiben». Erste Kritik regt sich. Eine deutsche Vereinsikone macht dem Nationalspieler Mut. Während dem FC Liverpool ein traumhafter Saisonstart gelingt, läuft es bei Neuzugang Florian Wirtz noch nicht rund. (Sport, 24.09.2025 - 06:34) weiterlesen...