Fernsehen, Medien

Mainz - ARD, Deutschlandradio, ProSiebenSat.1, RTL Deutschland und ZDF bitten Bundesregierung um diplomatische Unterstützung.

16.09.2025 - 12:03:13

Deutsche Medienunternehmen fordern Rücknahme der amerikanischen VISA-Pläne für Korrespondentinnen und Korrespondenten

Die deutschen Medienunternehmen ARD, Deutschlandradio, ProSiebenSat.1, RTL Deutschland und ZDF fordern die Rücknahme der amerikanischen VISA-Pläne für Korrespondentinnen und Korrespondenten und haben Bundeskanzler Friedrich Merz sowie Außenminister Johann Wadephul dafür um Unterstützung gebeten. In einem gemeinsamen Schreiben appellieren sie an die Bundesregierung, sich auf diplomatischem Wege bei der US-Administration gegen die geplante US-Visareform für ausländische Journalistinnen und Journalisten auszusprechen. Die neue Regelung würde die Dauer eines Journalistenvisums auf 240 Tage begrenzen, unter Umständen mit der Möglichkeit einer Verlängerung um weitere 240 Tage.

Florian Hager (ARD), Stefan Raue (Deutschlandradio), Bert Habets (ProSiebenSat.1), Stephan Schmitter (RTL Deutschland) und Norbert Himmler (ZDF) weisen in dem Brief darauf hin, dass eine freie "Meinungsbildung auf der Grundlage unvoreingenommener Informationen ein Eckpfeiler unserer Demokratien" ist: "Deshalb unterhalten die deutschen Sender ein Netzwerk von Büros in allen relevanten Teilen der Welt. Traditionell gehören unsere Büros in Washington und New York zu unseren wichtigsten Vertretungen."

Die Bundesregierung könne die Initiative der Medienunternehmen unterstützen, indem sie "einen formellen Protest beziehungsweise eine Protestnote auf diplomatischem Wege in Washington platzieren und ihre Irritation über die Entwicklung zum Ausdruck bringen könnte", heißt es in dem Schreiben.

Der Vorschlag der Trump-Administration, der sich auch auf nicht eingewanderte akademische Studierende und Austauschbesucher bezieht, kann bis zum 29. September 2025 durch Betroffene und Dritte kommentiert werden. In der vergangenen Woche haben weltweit mehr als 100 führende Medienorganisationen und Verbänden ihren Protest gegen die Kürzung der Visa-Laufzeiten erhoben.

Pressekontakt:

ZDF-Kommunikation
pressedesk@zdf.de

Folgen Sie uns gerne auch bei LinkedIn (https://www.linkedin.com/company/zdf/).

Original-Content von: ZDF übermittelt durch news aktuell

http://ots.de/5d5d8f

@ presseportal.de

Weitere Meldungen

Gaza-Krieg: ESC steht vor einer Zerreißprobe. Zum 70. Geburtstag steht dem Eurovision Song Contest so viel Streit ins Haus wie noch nie. Mehrere Länder wollen nicht mit Israel auf der Bühne stehen. Hinter den Kulissen sucht man nach einer Lösung. Gaza-Krieg: ESC steht vor einer Zerreißprobe (Unterhaltung, 16.09.2025 - 14:56) weiterlesen...

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet. Der Gaza-Krieg wird für den angeblich unpolitischen ESC immer mehr zur Zerreißprobe: RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber. (Unterhaltung, 16.09.2025 - 12:38) weiterlesen...

Streit um Israel beim ESC: Auch Spanien droht mit Boykott (Unterhaltung, 16.09.2025 - 12:17) weiterlesen...

«Die Stefan Raab Show» startet mit Topquote. Fünfmal ist er mit 15-Minuten-Ausgaben diese Woche in der Primetime zu sehen. Der Auftakt lockte viele Neugierige an. Stefan Raab hat seine neue RTL-Show stark an den Klassiker «TV total» angelehnt. (Unterhaltung, 16.09.2025 - 10:38) weiterlesen...

«Die Stefan Raab Show» läuft künftig immer mittwochs. Clip an Clip, Gag an Gag. Einiges an Musik, aber keine großen Experimente. Ein Retro-Idyll für Millennials. Stefan Raabs zweiter Anlauf beim RTL-Publikum erinnert zunächst einmal sehr an «TV total». (Unterhaltung, 15.09.2025 - 21:40) weiterlesen...

Hollywood feiert sich selbst: Emmy-Abräumer «The Studio» Überraschende Sieger und zwei politische Statements: Der US-Fernsehpreis hätte eine komplett gelungene Show werden können – wäre da nicht eine Idee gewesen, die sich als unglücklich herausstellte. (Unterhaltung, 15.09.2025 - 07:58) weiterlesen...