Auszeichnung, Kunst

Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2025 verliehen: Kabarettist Stephan Bauer erhält den Ehrenpreis des Landes

08.10.2025 - 12:00:11

Kleinkunstpreis Baden-Württemberg 2025 verliehen: Kabarettist Stephan Bauer erhält den Ehrenpreis des Landes. Stuttgart - Kleinkunst auf höchstem Niveau: Die fünf Preisträgerinnen und Preisträger zeigten bei der Verleihung des Kleinkunstpreises am Dienstag, 7. Oktober, auf großer Bühne in Freiburg, wie vielfältig sie ist. Es wurde viel gelacht, geschmunzelt und gestaunt. Den Hauptpreis als beste Kleinkünstlerinnen und Kleinkünstler 2025 erhielten der Comedian Aurel Mertz, die Comedienne und Kabarettistin Doris Reichenauer sowie der Klavierkabarettist Prof. Timm Sigg. Sie durften sich über ein Preisgeld von jeweils 5.000 Euro freuen. Der mit 2.000 Euro dotierte Förderpreis ging an die Liedermacherin Elena Seeger. Mit dem Lotto BW-Ehrenpreis in Höhe von 5.000 Euro wurde der Kabarettist Stephan Bauer geehrt.

Der Kleinkunstpreis Baden-Württemberg wird seit 1986 gemeinsam vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg in Kooperation mit Lotto Baden-Württemberg ausgelobt und von der Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren in Baden-Württemberg e.V. koordiniert. Auch der SWR ist Partner der Veranstaltung.

Bei der Preisverleihung im E-Werk in Freiburg sorgten die Kleinkünstlerinnen und Kleinkünstler mit ihren außergewöhnlichen Darbietungen für großartige Unterhaltung. Sie nahmen das Publikum mit auf eine charmante Reise durch das Kleinkunst-Genre. "Achtung, Großschmunzelalarm in Freiburg! Am 7. Oktober sollten sich alle Misanthropen vorsorglich zum Lachen in den Keller verziehen, denn der Kleinkunstpreis lässt das LÄND wieder einmal von seiner urkomischen Seite erstrahlen", sagte Kunst-Staatssekretär Arne Braun bei der Verleihung. "Egal ob bei Social Media, im Live-Kabarett oder auf den klassischen Theaterbrettern, die die große Welt bedeuten, die besten Kleinkünstlerinnen und Kleinkünstler im Land beweisen einmal mehr: Baden-Württemberg kann auch lustig - und wie."

Kunst-Staatssekretär Arne Braun übergab die Preise gemeinsam mit Dorothee Lang-Mandel, Leiterin der Unternehmenskommunikation von Lotto Baden-Württemberg, an die Gewinnerinnen und Gewinner.

"So viele herausragende Künstlerinnen und Künstler zusammen auf einer Bühne zu sehen, macht einfach Spaß. Kleinkunst ist dabei mehr als nur Unterhaltung. Sie regt häufig auch zum Nachdenken an und rückt - oft mit einem Augenzwickern - aktuelle Themen der Gesellschaft in den Fokus. Die diesjährige Preisverleihung hat wieder einmal gezeigt, wie viel Potential in der Kleinkunstszene in Baden-Württemberg steckt. Dies zu fördern ist uns ein großes Anliegen und in der DNA von Lotto Baden-Württemberg als Unterstützer der Kunst und Kultur im Land fest verankert", hatte Michael Grepl, Geschäftsführer von Lotto Baden-Württemberg, vor der Veranstaltung betont.

Mit dem mit 5.000 Euro dotierten Lotto BW-Ehrenpreis wurde der Kabarettist Stephan Bauer ausgezeichnet. Neben seinen stets ausverkauften Bühnenshows tritt er auch häufig in verschiedenen Fernsehformaten auf. "Das ewige Thema Mann und Frau beschäftigt ihn genauso wie Familie, Weihnachten und Spieleabende. Und die Geschichten - man könnte ihm fast abnehmen, dass er sie alle so erlebt hat - serviert er so locker und brillant, dass man sich darüber kaputtlacht. Seit Jahrzehnten ist er einer der besten Vertreter der Stand-Up-Comedy in Deutschland. Er ist einer der ganz Großen auf Deutschlands Kleinkunstbühnen", begründet die Jury ihre Entscheidung.

Damit zählt Stephan Bauer zu den fünf Preisträgerinnen und Preisträgern in diesem Jahr. Finanziert werden die Preise zu gleichen Teilen vom Land Baden-Württemberg und Lotto Baden-Württemberg. Zur achtköpfigen Jury des Kleinkunstpreises 2025 gehörten sowohl Künstlerinnen und Künstler als auch Vertreterinnen und Vertreter der Veranstaltungsbranche und des SWR. Moderiert wurde die Veranstaltung von Kabarettist und Schauspieler Uli Boettcher, der 2013 selbst den Kleinkunstpreis gewann.

Für alle Interessierten zeigt der SWR die Highlights der Verleihung in einem Zusammenschnitt. Dieser ist ab dem 9. Oktober unter folgendem Link abrufbar: www.ardmediathek.de/swr

Die Preisträgerinnen und Preisträger im Detail

Der in Stuttgart geborene Comedian Aurel Mertz ist seit 2017 als Stand-Up-Comedian deutschlandweit unterwegs. Auch auf Social Media ist er erfolgreich, hat rund 284.000 Followerinnen und Follower auf Instagram. Bewusst nutzt er seine Stimme und Reichweite, um auf das Weltgeschehen aufmerksam zu machen. Die Jury ist sich einig: "Aurel Mertz vereint das Beste aus zwei Welten. Er beherrscht Social Media ebenso souverän wie die Bühne - ungezwungen, authentisch und ohne abgedroschene Comedy-Klischees. Seine Auftritte sind präzise, smart und genau so, wie Stand-Up heute sein sollte. Diese Qualität verdient den Hauptpreis."

Für Doris Reichenauer stand schon früh fest, dass sie für die Bühne bestimmt ist. Ihre Karriere startete auf der Stuttgarter Mundartbühne "Stäffelesrutscher". Seit 2024 ist die Gechingerin als Solo-Künstlerin unterwegs. Die Kabarettistin sprüht vor Energie und zieht mit ihrem unverwechselbaren Humor das Publikum in ihren Bann. Auch die Jury findet: "Doris Reichenauer variiert auf kreative Art und Weise immer wieder ihre Lieblingsthemen: das Leben und die Liebe. Ihr charmant-schwäbisches Auftreten hat eine enorme Publikums-Wirksamkeit."

Mathematik und Kabarett? Der Stuttgarter Klavierkabarettist und Mathematikprofessor Timm Sigg zeigt, wie gut beides zusammenpasst. Mit Leidenschaft, Wortwitz und einer Prise Selbstironie macht er Mathematik zugänglich und unterhält seine Zuschauerinnen und Zuschauer mit launigen Eigenkompositionen am Klavier. "Mathematik ist vielen Menschen ein Graus. Der Mathematikprofessor Timm Sigg schafft es - in seinem Zweitberuf - wortgewandt und musikalisch die Welt der Zahlen und der Theorie in mehr als unterhaltsame Bühnen-Kunst-Stücke zu verwandeln", lobt die Jury.

Mit Gesang und Gitarre verzaubert die schwäbische Liedermacherin Elena Seeger das Publikum. Ihr Spektrum reicht von lyrischen Balladen über ironisch-kritische Stücke bis hin zur skurrilen Gedankenspielerei. Das Fazit der Jury: "Wer Elena Seeger zuhört, merkt schnell, hier singt keine gewöhnliche Liedermacherin. Ihre Themen? Springerle, Nachtkrapp, Einhörner - und ja, auch Gemüse darf nicht fehlen. In ihrer Musik verschmilzt der Dialekt nicht nur mit Ironie, sondern auch mit Zärtlichkeit. Denn gerade im Humor zeigt sich oft die tiefste Form von Heimat - eine Heimat, die nicht ausgrenzend, sondern offen, neugierig und vielstimmig ist."

Stephan Bauer wuchs in Dußlingen, Nahe der Schwäbischen Alb auf. Anfang der 1990er Jahre startete er als Kleinkünstler mit seinem Soloprogramm "Zur Lage der Nation", das er auf zahlreichen Bühnen im Raum Tübingen aufführte. Es folgten Hörfunk- und TV-Auftritte. Derzeit ist er mit seinem aktuellen, satirisch-ironischen Programm "Am Ende der Nerven... und noch so viel Ehe übrig" deutschlandweit auf Tournee.

Zum Kleinkunstpreis

Der Kleinkunstpreis Baden-Württemberg wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst ausgelobt und ist der einzige Landespreis für Kleinkunst in Deutschland. Die Staatliche Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg unterstützt die Kleinkunstpreisträgerinnen und Kleinkunstpreisträger seit vielen Jahren mit landesweiten Auftritten bei Festivals oder auf renommierten Bühnen. Einige der ausgezeichneten Künstlerinnen und Künstler, unter ihnen Serdar Karibik, Bülent Ceylan, Florian Schroeder und Christoph Sieber, konnten den Preis als Sprungbrett in eine nationale Karriere nutzen. Zu den Gewinnerinnen und Gewinnern zählten auch die Füenf, Eure Mütter, Martina Brandl, Topas, Bernd Kohlhepp und Christine Prayon. Den Ehrenpreis erhielten bisher Thomas Freitag, Georg Schramm, Mathias Richling, Grachmusikoff, Matthias Deutschmann, Maren Kroymann, Christof Stählin, Uli Keuler, Harald Hurst, Bernd Lafrenz, Thomas Reis, Michael Quast, Reiner Kröhnert, Volkmar Staub, Patrizia Moresco und zuletzt Stephan Bauer. Insgesamt wurden bisher 180 Preisträgerinnen und Preisträger aller Kleinkunstgenres ausgezeichnet. Betreut wird der Kleinkunstpreis für das Land durch die Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und Soziokulturellen Zentren (LAKS Baden-Württemberg e.V.).

Pressekontakt:

Viktoria Kesper
Unternehmenssprecherin
Telefon: 0711/81000-117
E-Mail: presse@lotto-bw.de

Original-Content von: Lotto Baden-Württemberg übermittelt durch news aktuell

http://ots.de/5d973c

@ presseportal.de