Deutschland, International

Im März werden die Oscars verliehen - 86 Länder können sich jetzt Hoffnung auf den Auslands-Oscar machen.

21.11.2025 - 23:31:47

86 Länder im Rennen um den Auslands-Oscar - auch Deutschland. Die Filmakademie in Los Angeles listet die weltweiten Beiträge auf, Deutschland ist dabei.

  •  «In die Sonne schauen» der Berliner Regisseurin Mascha Schilinski ist unter 86 Film-Anwärtern in der Oscar-Sparte «International Feature Film». (Archivbild) - Foto: Stefanie Rex/dpa

    Stefanie Rex/dpa

  • Der deutsche Film «In die Sonne schauen» handelt von vier jungen Frauen, die zu unterschiedlichen Zeiten auf einem Bauernhof in der Altmark leben. (Archivbild)  - Foto: Hanna Heckt/Studio Zentral/dpa

    Hanna Heckt/Studio Zentral/dpa

 «In die Sonne schauen» der Berliner Regisseurin Mascha Schilinski ist unter 86 Film-Anwärtern in der Oscar-Sparte «International Feature Film». (Archivbild) - Foto: Stefanie Rex/dpaDer deutsche Film «In die Sonne schauen» handelt von vier jungen Frauen, die zu unterschiedlichen Zeiten auf einem Bauernhof in der Altmark leben. (Archivbild)  - Foto: Hanna Heckt/Studio Zentral/dpa

Filmbeiträge aus 86 Ländern bewerben sich für 2026 um den sogenannten Auslands-Oscar. Das teilte die Oscar-Akademie im kalifornischen Beverly Hills mit. Bei den letzten Academy Awards hatten 85 Länder die Richtlinien für den Wettbewerb in der Sparte «International Feature Film» erfüllt. Deutschland ist für die 98. Oscar-Verleihung im kommenden März mit dem Drama «In die Sonne schauen» vertreten. 

«In die Sonne schauen» trifft auf weltweite Anwärter

German Films, die Auslandsvertretung des deutschen Films, hatte den Film der Berliner Regisseurin Mascha Schilinski im vorigen August ausgewählt. 
Er handelt von vier jungen Frauen, die zu unterschiedlichen Zeiten auf einem Bauernhof in der Altmark leben. Es geht unter anderem um häusliche Gewalt, verdrängte Sehnsüchte und vererbte Traumata. 

Frankreich bewirbt sich mit «Ein einfacher Unfall» des iranischen Regisseurs Jafar Panahi, Norwegen mit dem Familiendrama «Sentimental Value», Spanien mit dem Roadmovie «Sirât», Brasilien mit dem Thriller «The Secret Agent». Die Schweiz schickt «Heldin» mit Hauptdarstellerin Leonie Benesch ins Rennen. 

Vorauswahl im Dezember

Die Academy of Motion Picture Arts and Sciences wählt aus den Bewerbungen 15 Filme für eine «Shortlist» aus, die am 16. Dezember bekanntgegeben werden soll. Daraus werden dann am 22. Januar fünf Filme für die Endrunde nominiert. Die 98. Oscar-Verleihung findet am 15. März 2026 statt. 

Im vorigen Januar hatte es für Deutschland der Politthriller «Die Saat des heiligen Feigenbaums» des Iraners Mohammad Rasoulof in die Oscar-Endrunde geschafft. Die Trophäe als bester internationaler Film ging am Ende an das brasilianische Drama «Für immer hier» von Walter Salles. 2023 holte die deutsche Literaturverfilmung «Im Westen nichts Neues» von Regisseur Edward Berger vier Oscars, darunter in der Sparte Internationaler Film.

@ dpa.de

Weitere Meldungen

«Nicht akzeptabel»: Merz lehnt Finanzteil in US-Plan ab. Kanzler Merz will bei zentralen Aspekten allerdings nicht mitspielen. Die USA haben eine klare Vorstellung davon, wie die Europäer zu ihrem Plan für ein Ende des Ukraine-Kriegs beitragen sollen. (Ausland, 23.11.2025 - 17:07) weiterlesen...

G20 trotzt Trump: Geeint gegen Krieg, Krankheit, Armut. Dennoch einigt sich die Runde auf ehrgeizige Ziele. Mit dem US-Präsidenten boykottiert das wichtigste Mitglied den ersten G20-Gipfel in Afrika. (Ausland, 23.11.2025 - 10:21) weiterlesen...

Artenschutzkonferenz: Elefanten, Haie und Aale im Visier. Es werden harte Verhandlungen um den Handel mit Elfenbein, Haien und Fröschen erwartet. Am Montag startet in Samarkand die internationale Artenschutzkonferenz. (Wissenschaft, 23.11.2025 - 06:00) weiterlesen...

UBA-Präsident für Bündnisse von Klimaschutz-Vorreitern. Wie es aus seiner Sicht nun weitergehen sollte beim Klimaschutz. Die Ergebnisse der Weltklimakonferenz beschreibt der Präsident des Bundesumweltamts, Dirk Messner, als «alles andere als ideal». (Politik, 23.11.2025 - 05:00) weiterlesen...

Klimagipfel der Blockaden: Was in Belém beschlossen wurde. Doch beim Umgang mit den Haupttreibern des Klimawandels findet die Weltgemeinschaft nur den kleinsten gemeinsamen Nenner. Es gibt Geld für eine Anpassung an den Klimawandel und für den Regenwald. (Ausland, 23.11.2025 - 03:15) weiterlesen...

Klimagipfel ohne Beschluss zu Exitplan für Kohle, Öl und Gas. Doch beim Umgang mit den Haupttreibern des Klimawandels kommt es nur zum kleinsten gemeinsamen Nenner. Es gibt Geld für eine Anpassung an den Klimawandel und für den Regenwald. (Ausland, 22.11.2025 - 17:35) weiterlesen...